Blatt 10 von 12 Seiten. |
XV.141 Christian Anton Karl OTEMANN, Bauarbeiter, geboren am 01-08-1916 in Wattenscheid.
Urkunde Wattenscheid 394/1916.
Er war wohnhaft in der Hochstrasze 71.
Gestorben am 05-05-1944 in Arnow mit 27 Jahren.
Im Krieg gefallen. Herne Standesambt nr.764.48. 30-08-1948.
Sohn von Heinrich Bernhard Walter OTEMANN (siehe XIV.47) und Sophia FRIEDRICHS.
Standesamtliche Trauung mit 25 Jahren am 17-10-1941 in Herne.
Urkunde 568.
Zeugen: LampenmeisterHeinrich Bettenhausen, 56 Jahre alt, wohnhaft zu Herne , Eschstrasse 26. Und Schmiedemeister Fritz Schwartz, 56 Jahre alt, wohnhaft in Herne, Luisenstrasse 2.a
Mit Helga (Grethe) BETTENHAUSEN, 26 Jahre alt, geboren am 18-11-1914 in Bochum.
Standesamt Herne nr.924/1994. Wohnhaft Herne , Bertastrasse 12.
Gestorben .. .. 1993 in Herne.
Nach dem Tod ihres ersten Mannes heiratete sie zum zweiten Mal.Urkunde 568 Standesamt Herne 17 Oktober 1941
Sie war ohne Berufs, evangelisch und geboren in Herne am 18 November 1914 Standesamt II Herne Nr.924/1014. Sie wohnte in Herne, Bertastrasse 12.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Manfred (siehe XVI.314). |
XVI.314 Manfred OTEMANN, Bergmann, Montagebauarbeiter, geboren am 10-02-1941 in Herne.
Manfred war der einzige Sohn aus dieser Ehe, weil der Vater ein Jahr später im Krieg gefallen ist .
Die Mutter heiratet noch einmal. Sie ist evangelisch.
Urkunde Herne Nr.210. Adresse: Goebebstrasse 17, Herne 44629 Tel. 02323 1 88 66.
Sohn von Christian Anton Karl OTEMANN (siehe XV.141) und Helga (Grethe) BETTENHAUSEN.
Standesamtliche Trauung mit 19 Jahren am 09-12-1960 in Herne.
Heiratseintrage Nr.1093/1960 Standesambt Herne
Mit Ursula Erika ROSENGARTNER, 18 Jahre alt, Arbeiterin, geboren am 13-05-1942 in Wanne-Eickel, jetzt Herne, Tochter von Heinrich August ROSENGARTNER und Meta Olga SCHORMAN.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Petra Sigrid (siehe XVII.567). |
2. |
Sigurd Manfred, Bauarbeiter. Gas und Wasserinstallateur. Geboren am 23-04-1963 in Wanne-Eickel (Herne). Urkunde Wanne-Eickel 608/1963. Adresse: Nordstrasse 3 Herne 44629 Tel. 02323 20 80 91. Urkunde Westerburg nr.19/1986 Mit Manuela Helena MERGENTHALER, 20 Jahre alt, geboren am 05-05-1965. Geschieden. |
3. |
Ramona (siehe XVII.571). |
4. |
Marco, Gas und Wasserinstallateur worker, geboren am 27-04-1967 in Herne. Urkunde Herne nr.653/1976 |
XVII.567 Petra Sigrid OTEMANN, Näherin, geboren am 23-04-1961 in Wanne-Eickel ( Herne).
Urkunde Wanne-Eickel 560.
Tochter von Manfred OTEMANN (siehe XVI.314) und Ursula Erika ROSENGARTNER.
Standesamtliche Trauung mit 22 Jahren am 28-07-1983 in Herne mit Jorg PETZOKAT, 21 Jahre alt, Anstreicher, geboren am 09-08-1961 in Herne.
Die Eheleute sind geschieden.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
XVII.571 Ramona OTEMANN, Substitut, geboren am 02-04-1966 in Wanne-Eichel (Herne).
Urkunde Wanne-Eickel nr.456.
Tochter von Manfred OTEMANN (siehe XVI.314) und Ursula Erika ROSENGARTNER.
Standesamtliche Trauung mit 27 Jahren am 14-05-1993.
Geschieden 24-01-1995 und wieder verheiratet mit Andreas am 05-02-1996.
Ehemann ist Andreas Rolf WERNICKE, 26 Jahre alt, cook, geboren am 28-10-1966.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
XV.145 Wilhelm Karl (Willi) OTEMANN, Industriemeister, Schmied, Kunstschmied, geboren am 28-04-1926 in Wattenscheid.
Urkunde 279\1926 Wattenscheid. Angabe vom Reichsinvaliden Heinrich Bernhard Walter Otemann, wohnhaft zu Wattenscheid, Hüllerstrasse 43. Ehemann von Sophia Oteman Friedrichs Heiratsurkunde Nr. 279.
Gestorben am 30-01-2001 in Meinerzhagen mit 74 Jahren.
Urkunde 16 Meinerzhagen 2001. Als Willi 5 Jahre alt war, hat er seine Mutter verloren und mit 6 Jahren seinen Vater. Er wurde aufgenommen und erzogen bei einem Bruder seiner Mutter, Sophia Friedrichs in Wattenscheid. Später wohnte er in Breitewiese/Mühlhofe wo er eine Schmiede-lehre machte. Dort hat er Anneliese Haase kennen gelernt. Ihre Eltern hatten einen Bauernhof in Mühlhofe/Breitewiese im Sauerland Später haben Willi und Anneliese den Hof übernommen und zu einem sehr komfortablen Haus umgebaut . Willi ist dort am 31 Januar 2001 nach einem 8 jährigen schweren Leiden gestorben. Er war nach den Aussagen seines Sohnes Reinhardt, ein sehr guter Vater, Ehemann und Opa. Er war sehr geschickt und technisch sehr begabt. Die Familie, Großmutter Anneliese, Sohn Reinhardt, die Enkelkinder André und Tanja und Tanjas Kinder, Patrick und Kevin wohnen alle zusammen in drei nahe beieinander liegenden komfortablen Wohnungen, Der Zusammenhalt der ganzen Familie ist sehr gut.
Sohn von Heinrich Bernhard Walter OTEMANN (siehe XIV.47) und Sophia FRIEDRICHS.
Standesamtliche Trauung mit 24 Jahren am 15-07-1950 in Falbert Dl.( Westfal;en).
Urkunde Falbert 21/50.
Ehefrau ist Annelise HAASE, 23 Jahre alt, geboren am 14-07-1927 in Mühlhofe Dl. Tochter von Wilhelm Haase HAASE und Alwine (Matta) STEIN.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Reinhard (siehe XVI.316). |
XVI.316 Reinhard OTEMANN, geboren am 23-05-1952 in Valbert-Meinerzhagen Dl.
Urkunde 18. Geschieden.
Sohn von Wilhelm Karl (Willi) OTEMANN (siehe XV.145) und Annelise HAASE.
Standesamtliche Trauung (1) .. 02 1972 in Mühlhofe, geschieden .. .. 1986 von Marita FUNKE. Gescheiden.
Verheiratet (2) mit Anna HAMICH, geboren am 15-11-1950 in Siegen.
Aus der ersten Ehe stammen:
1. |
Tanja (siehe XVII.574). |
2. |
XVII.574 Tanja OTEMANN, geboren am 31-07-1972 in Mühlhofe, Tochter von Reinhard OTEMANN (siehe XVI.316) und Marita FUNKE.
Standesamtliche Trauung mit 22 Jahren am 01-06-1995 in Meinerzhagen.
André war wohnhaft in Kierspe.
Ehemann ist Andreas LICHT, 25 Jahre alt, geboren am 05-01-1970 in Lüdenscheid.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
|
2. |
Drei weitere Schwester von Walter Otemans Vater Johannes:
Oteman- Schneidermann, Oteman –Linsen und Oteman-Stevens
XII.14 Elisabetha OTEMAN, geboren am 31-05-1810 in Zyfflich.
Urkunde31.
Zeugen: Doris van Appeldorn, 25 Jahre, Tagelöhnerin aus Mehr.
Henri Fülling, 27 Jre. Ackermann aus Mehr.
Willem unterzeichnet als Welmoteman.
In der Urkunde heißt er: Guillaume Odeman, 39 Jahre, Ackermann aus Zyfflich.
Mutter: Jeanne Verbeeth. Bäuerin.(Cultivatrice)
Die zwei Zeugen können nicht schreiben..
Getauft am 31-05-1810 in Zyfflich. Taufpaten: Henricus Verstegen und Wilhelmina van Steen.(Großmutter)
21 Jahre später treffen wir wieder eine Versteegen (Joanna ) im RK Kirchenarchiv von Zyfflich. Diesmal bei der Taufe von Johannes, Sohn dieses Täuflings Elisabeth!
Eine Mathia Versteegen, Elisabeths Schwester, ist 1815 Patin. Sie ist die vierte Elizabeth in dieser Familie.
Die Sterbeurkunde ist nicht auffindbar.
Tochter von Wilhelmus (Wilhelm) OTEMAN (siehe XI.15) und Johanna VERBEET.
Standesamtliche Trauung mit 18 Jahren am 27-01-1829 in Zyfflich. Zeugen: Jacob Klijnmans, 45 Jhe, Zimmermann, Niel. Theodor Ermers 50 Jhe. Niel. Henrich Mueskens, 48 Jhe. Niel. Johann Verheyen. Niel.
Der Name lautet : Wilhelm Snijdermans, 24 Jre. Geboren in Huisberden (D) und wohnhaft zu Zyfflich.
Elisabeth heißt hier Odeman, Tochter von Wilhelm Odeman
Willem, Vater der Vierten(!) Elisabeth, zeichnet als Wootteman.
Jan Verheyen, einer der Zeugen, war auch Zeuge bei der Taufe von Elisabeths Schwester, Anne Marie, in 1812. Jan war damals 22 Jahre. Er muss jetzt 39 sein.
Weder Johann Verheijen noch Johanna Verbeet können die Urkunde unterzeichnen, weil sie nicht schreiben können, ebenso wenig wie Elisabeth.
Trauung am 03-02-1829 in Zyfflich. Zeugen: Joannes Oteman (Bruder) und Maria Oteman (Schwester)
Mit Wilhelmus SCHNEYDERMAN, geboren .. .. 1805, gestorben am 19-03-1853 in Zyfflich.
Verheiratet mit Elisabeth Oteman.
Erwähnt als Snijdermans in der Heiratsurkunde Nr.2 von 27‑01‑1829.
Sohn von Henrich SCHNEYDERMAN (Snijdermans) und Catharina VALEKAMP.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Catharina, geboren am 28-03-1829 in Zyfflich, getauft am 28-03-1829 in Zyfflich. Taufpaten: Wilhelmus Oteman (Großvater) und Hendrina Schnyderman.. |
2. |
Joannes, geboren am 24-11-1831 in Zyfflich, getauft am 24-11-1831 in Zyfflich. Taufpaten: Joannes Valehams und Joanna Verstegen.
|
3. |
Hendrina, geboren am 22-12-1833 in Zyfflich, getauft am 22-12-1833 in Zyfflich. Taufpaten: Joannes Bomkamp und Agnes Gocherman. |
4. |
Joanna (siehe XIII.25). |
5. |
Elisabetha, geboren am 01-02-1839 in Zyfflich, getauft am 01-02-1839 in Zyfflich. (Taufpaten: Joannes Linzen (Ehemann von Tante Maria) und Wilhelmina Oteman (Schwester der Mutter)
|
6. |
Aleida, geboren am 24-03-1841 in Zyfflich, getauft am 24-03-1841 in Zyfflich. Taufpaten: Joannes Linsen (Onkel) und Wilhelmina Oteman (Tante).). |
7. |
Henricus, geboren am 10-07-1844 in Zyfflich, getauft am 10-07-1844 in Zyfflich. Taufpaten: Mathias Stevens (Bruder von Schwager Thomas Stevens) und Maria Keyzer)
|
8. |
Maria, geboren am 06-12-1846 in Zyfflich, getauft am 06-12-1846 in Zyfflich. Taufpaten: Joannes Zweren und Catharina Scheiderman (Schwester des Vaters?) |
9. |
Dorothea (Dora) SCHNEIDERMAN, geboren am 02-09-1849 in Zyfflich, getauft am 02-09-1849 in Zyfflich Taufpaten: Joannes van Eck und Maria Oteman (Tante) Gestorben am 20-07-1852 in Zyfflich mit 2 Jahren. |
10. |
Theodorus (Theo) SCHNEIDERMAN, geboren am 29-09-1852 in Zyfflich, getauft am 29-09-1852 in Zyfflich Taufpaten: Joannes van Eck (!) und Maria Oteman (Tante). Gestorben am 14-06-1854 in Zyfflich mit 1 Jahr.
|
XIII.25 Joanna SCHNEYDERMAN, geboren am 14-08-1836 in Zyfflich, getauft am 14-08-1836 in Zyfflich. Taufpaten: Petrus Oteman (älteste Bruder von Elisabetha) und Elisabeth Keyzer.
Joanna wurde tags davor geboren.(Pridie natus).
Tochter von Wilhelmus SCHNEYDERMAN und Elisabetha OTEMAN (siehe XII.14).
Verheiratet mit Petrus Hub. TEWEZEN.
Im RK Kirchearchiv von Zyfflich, am 30 ‑01 –1860, bei der Taufe ihres Sohnes Fr.Hubertus, wird Schneyderman geschrieben als:Sneiderman.
Aus dieser Ehe stammen:
Die Familie Linzen
XII.16 Anne Marie (Maria) OTEMAN, geboren am 01-11-1812 in Zyfflich.
Urkunde 60.
Zeugen: Gerard Rutjes, 40 Jre. maréchal ferrant (Schmied). Zyfflich. Jean Verheijen, 22 Jre, Tagelöhner aus Zyfflich.Eltern : Guillaume Oteman und Jeanne Verbeet. Guillaume ist 42.
Unterzeichnet:: Wootteman.
Jan Verheijen kann nicht unterzeichnen. Er erklärt, dass er nicht schreiben kann u Johanna Verbeet kann es ebenso wenig..
Getauft am 01-11-1812 in Zyfflich. Taufpaten: Theodorus van Steen und Everdina Gocherman.
Theodorus van Steen , geb. 1791, Sohn von Wilhelmus und Cornelia Rutten. Taufpaten: Wilhelmus Oteman und Elisabeth Stevens
Auch die Familie Gocherman taucht regelmäßig auf.
Gestorben am 29-03-1899 in Zyfflich mit 86 Jahren.
Hier Maria Otemann genannt, Witwe von Joannes Linsen.
In der Heiratsurkunde Nr.2 von 1834 heißt sie Otemann und unterschreibt als M.Otteman.
Tochter von Wilhelmus (Wilhelm) OTEMAN (siehe XI.15) und Johanna VERBEET.
Standesamtliche Trauung mit 21 Jahren am 03-02-1834 in Niel. Zeugen: Johann Gogherman, Ackermann, 40 Jhe. Zyfflich. Johann Wilhelm Puppinghuizen Zyfflich. Johann Braam Zyfflich. Theodor van Steen. Zyfflich.
Zeugen: Johann Gogherman, Ackermann, 40 Jr. Zyfflich. Johann Wilhelm Puppinghuizen Zyfflich. Johann Braam Zyfflich. Theodor van Steen. Zyfflich..
Maria heißt hier Otemann und zeichnet M.Otteman. Der Name ihres Vaters Wilhelm wird auch Otemann geschrieben .Er ist ebenso Arbeiter wie Maria .
Urkunde: Johann Linsen 25 Jr, geb. in Kranenburg, wohnhaft zu Zyfflich
Mutter Johanna Verbeet erklärt nicht unterzeichnen zu können, weil sie nicht schreiben kann.
Vater unterzeichnet Wotteman.
Der Name Gocherman kommt mehrere Male als Zeuge bei der Familie vor: Hier ist es Johann (40 Jhe.?), in 1822 bei der Trauung von Marias Groszvater Peter war es Bart Gochermann (26 Jre.) und 1805 bei der Geburt von Elisabeth (Tochter von Willem und Joh.Verbeet) war es derselbe (?) Johann, 29 Jahre jünger.In der Sterbeurkunde Nr.24 im Archiv der Gemeinde Kranenburg ist der Tod von Guillaume Gocherman am 27 März 1809 beurkundet. Er ist in Zyfflich geboren und 56 Jahre alt, (geb.1753), Tagelöhner. Er war der Sohn von Everhard Gogerman und Theodora Juinnuaux und Ehemann von Anna Siebers. Als Zeugen erschienen: Guillaume Oteman (unterzeichnet: welmoteman.). Er ist 35, Tagelöhner und Nachbar, und Jean Gogerman, 46 Jahre, Ackerbauer, beide wohnhaft zu Zyfflich.
Bei der Taufe von Petronella Oteman am 27 Dez.1774,, eine Tochter von Joannes Oteman und Wilhelmina van Steen, tritt eine Anna Maria Gocherman auf als Patin, neben Petrus Oteman.(Großvater)
In den Französischen Tableaux ( Volkszählungen) von 3 Jui1799 kommen zwei Gogermans vor:
Jan, wohnhaft in Nr.26, 36 Jre., zusammen mit Catrijn Verhoeve 32 Jre und Willi Gogermann in Nr.20, 44 Jre., zusammen mit Mary Knipping.
In 1812 kommt im RK Kirchnearchiv von Zyfflich eine Everdina Gocherman vor bei der Taufe von Maria Oteman, Tochter von Willem Oteman und Joanna Verbeet.
In 1833 kommt im RK Kirchenarchiv von Zyfflich eine Agnes Gocherman vor als Patin bei der Taufe von Hendrina, Tochter von Willem Scneyderman und Elisabetha Oteman.
Als Zeuge (in Urkunde 2) tritt hier auch ein Johann Wilhelm Puppinghuizen auf und ein Theodor van Steen. Beiden Familie? Die Großmutter von Maria war Wilhelmina van Steen!
Kirchliche Trauung am 05-02-1834 in Zyfflich. Zeugen: Wilhelmina und Maria Oteman.
Wilhelmina ist eine Schwester der Braut und Maria kann eine Tochter gewesen sein von Theodorus Oteman (geb.1788), Sohn von Theodorus (geb.1746) , Sohn des ersten Petrus )??
Ehemann ist Joannes (Johann) LINSEN, geboren .. .. 1809 in Kranenburg, gestorben am 25-11-1861 in Zyfflich.
Verheiratet mit Maria Oteman..
Der Vater von Joannes war auch ein Joannes. Sein Geburtsdatum kann ca. 1780 gewesen sein. In dieser Zeit wird im Archiv in Brühl eine Familie Lintzen erwähnt. Ist das dieselbe Familie?
Am 05‑04‑1781 wird ein Werner van Lier geboren, Sohn von Gerard van Lier und Joanna Lintzen. Zeugen
Maria van Lier und Werner Lintzen.
Am 31‑08‑1784 ein Herman,Sohn desselben Ehepaars.
Am 20‑12‑1785 Theodora. (Zeugen Jacobus van Ekeren und Maria Heseman).
Am 19‑03‑1785 kommt als Zeuge vor ein Petrus Heseman bei der Taufe von Theodorus, Sohn von Joannes Oteman und Wilhelmina van Steen. Der zweite Zeuge ist Maria Braam.
Am 31‑05‑1786 Theodorus Sohn von Jacobus van Eeker und Petronella Lintzen (Zeugen: Gerhardus van Lier und Mechtildis Lintzen)
Am 02‑04‑1788 ein Joannes aus der Ehe von Gerhard Linzen und Joanna van Lier.
Am 06‑10‑1790 ein Bernardus aus derselben Ehe Zeugen sind: Paulus Lintzen und Dorothea Voss.
(Schwester von Herme Voss aus dem Französischen Tableaux?)
Paulus und NN. Könnten dieselben Personen gewesen sein.
Bei der Trauung von Paulus Lintzen und Maria Peerenboom am 01‑03‑1792 waren Gertruda van Lier, Theodor und Maria Heseman Zeugen. (Brühl)
Maria treffen wir auch wieder als Zeuge bei der Taufe von Theodora, Tochter von Gerardus van Lier und Joanna Lintzen. Und ein Petrus Heseman ist Zeuge bei Theodorus, Sohn von Joannes Oteman und Wilhelmina van Steen.
Joanna Lintzen, uxor Gerardi van Lier, stirbt am 07‑03‑1797. Arch. Brühl.7 ( nach der Geburt von ihrem Sohn Bernardus).
Gerardus van Lier verheiratet sich wieder mit Joanna Maria Janssen aus Ooy. Zeugen dabei sind: Joannes van Lier und Cornelius Janssen.
Sohn von Johann LINSEN und Johanna WELBS.
Sie bekamen 8 Kinder.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Joannes (Jan), geboren am 01-12-1835 in Zyfflich, getauft am 19-12-1835 in Zyfflich. Taufpaten: Joannws Ball und Wilhelmina Oteman. (Marias Schwester) |
2. |
Joanna, geboren 1836 in Zyfflich, gestorben am 06-07-1836 in Zyfflich. |
3. |
Joanna, geboren am 23-04-1838 in Zyfflich, getauft am 25-04-1838 in Zyfflich. Taufpaten: Petrus Oteman (älteste Bruder von Maria) und Joanna Gomans. |
4. |
Bernardus, geboren am 12-04-1841 in Zyfflich, getauft am 12-04-1841 in Zyfflich. Taufpaten: Joannes Oteman (Onkel) en Maria Linsen (Tante).). Gestorben am 07-05-1841 in Zyfflich, 25 Tage alt. |
5. |
Wilhelmus (Willem), geboren am 16-07-1843 in Zyfflich, getauft am 16-07-1843 in Zyfflich. Taufpaten: Wilhelmus Oteman (Grozvater) und Elisabetha Sniederman. Gestorben am 04-09-1843 in Zyfflich, 50 Tage alt. |
6. |
Maria Anna, geboren am 22-03-1847 in Zyfflich, getauft am 22-03-1847 in Zyfflich. Taufpaten: Joannes Linsen (Großvater) und Maria Hendriks. |
7. |
Wilhelmus (Willem) (siehe XIII.38). |
8. |
Elisabeth, geboren am 11-11-1853 in Zyfflich, getauft am 11-11-1853 in Zyfflich. Taufpaten: Joannes Oteman (Onkel) und Joanna Boll.). |
XIII.38 Wilhelmus (Willem) LINSEN, geboren am 19-04-1850 in Zyfflich, getauft am 19-04-1850 in Zyfflich Taufpaten: Joannes Oteman (Onkel) und Elisabeth Linzen.(Tante). Sohn von Joannes (Johann) LINSEN und Anne Marie (Maria) OTEMAN (siehe XII.16).
Verheiratet mit Hendrina WILMSEN.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Gertruda, getauft am 23-12-1876 in Zyfflich. Taufpaten: Maria Oteman (Großmutter) und Rutgerus Wilmsen. |
Die Familie Stevens.
XII.18 Wilhelmina (Mina) OTEMAN, Dienstmädchen, getauft am 12-07-1815 in Zyfflich. Taufpaten: Wilhelmus Hendriks und Mathia Verstegen.
Ist dieser Wilhelmus ein Bruder von Joannes Hendriks, der Mann von Hendrina (Dineke?) Oteman.
In 1816 kommt noch eine Anna Hendriks vor bei der Taufe von Wilhelmus Oteman, Sohn von Joanna Oteman und Hermanus Gördner.
Tochter von Wilhelmus (Wilhelm) OTEMAN (siehe XI.15) und Johanna VERBEET.
Standesamtliche Trauung mit 24 Jahren am 30-05-1840 in Kranenburg (Niel). Zeugen: Heinrich Heiltjes, Arbeiter, 41 Jhe, Zyfflich. Wilhelm Schneidermann, Arbeiter 45 Jhe. Zyfflich (Schwager), Wilhelm Gördner, Arbeiter, 24 Jhe. Zyfflich. und Bernard Tervoort, Töpfer, 31 Jhe.Kranenburg.
War er 34 Jahre bei seiner Trauung?
In dieserUrkunde wird angegeben, dass von Johann (Johann) folgende Daten mit Urkunden begelegt sind:
Geburt 7. Nov.1800, 18 Mai 1826 (Sterbeurkunde von Vater?) und 22 Mai 1840.( Aufgebot?)
Für Wilhelmina: 12 Juli 1815 Urkunde Nr.54 und 29 Oktober 1838 Urkunde Nr.34 ( Tod ihrer Mutter.)
Wilhelmina heißt in der Urkunde Otemann und ebenso ihr Vater. Ihre Mutter heißt Verbeet (gest. am 29 Oktober 1838 Urkunde Nr.34)
Wilhelmina unterzeichnet als Wotteman.
Kirchliche Trauung am 02-06-1840 in Zyfflich
Zeugen: Wilhelmus Gördner (Schwager) und Joannes F.Otten.
Mit Thomas STEVENS, 39 Jahre alt, geboren am 07-11-1800 in Heumen.
Laut der Heiratsurkunde Nr.7 von 30 Mai 1840 ist er 1840 erst 34 Jahre alt. Also, muss er 1806 geboren sein !
Gestorben am 26-08-1874 in Zyfflich mit 73 Jahren.
Zum Zeitpunkt seines Todes ist er mit Wilhelmina Oteman verheiratet.
Der Vater von Thomas war Peter Stevens. Sein Geburtsdatum muss also ca.1775 sein.
Im Archiv in Brühl kommen mehrere Stevens vor:
Am 02‑04‑1788 Joannes Stevens als Zeuge zusammen mit Theodora Janssen bei der Taufe von Joannes, Sohn von Gerhard van Lier und Joanna Lintzen.
Am 06‑05‑1791 Elisabeth Stevens zusammen mit Wilhelmus Oteman bei der Taufe von Theodorus van Steen, Sohn von Wilhelmus van Steen und Cornelia Rutten.
Peter, Joannes und Elisabeth könnten also Geschwister gewesen sein.
Thomas ist 1850 verheiratet mit Wilhelmina Oteman, der jüngsten Tochter von obengenanntem Willem Oteman.
Sohn von Peter STEVENS, worker, und Gertruda ARIENS.
Aus dieser Ehe stammen:
***
XI.24 Joanna OTEMAN, geboren am 10-07-1779 in Zyfflich, getauft am 10-07-1779 in Zyfflich. Taufpatin: Hendrina Oteman.
Diese Patin Hendrina kommt verschiedene Male vor in dem Kirchearchiv von Niel. Sie kann keine Schwester von Joannes Petrus gewesen sein, da als Kind des Großvaters, Johannes Petrus, keine Hendrina bekannt ist. Ist es Hendrina, geboren 1755,, die mit Hendriks verheiratet war?
In dem Französischen Tableau von 1799‑1800 kommt eine Dineke ( Hendrina) Oeteman vor, wohnhaft zu Zyfflich in Nr.14 mit einem Peter van Giesbere oder van Gisteren. Sie ist am 14 Messidor an sept (= 3 Juli 1799) 40 Jahre alt, also geboren in 1759. Möglicherweise ist sie eine Nichte von Joannes Petrus.
Am 1‑01‑1751 wird eine Joanna Oteman, illegitima, geboren, Tochter von Joanna Oetemans. Zeugen dabei sind Joannes Does und Catharina Thijssen. Der Pfarrer schreibt dazu: "libera nominavit patrini junti rel.obstetricas Jacobus van Bebber. "Sie hat freiwillig vor den Zeugen Jacobus van Bebber als Vater des Kindes bezeichnet .!"?
Ein Johannes van Bebber kommt in dem Stammbaum der Awaters vor. (1749 ‑ 1830). Er heiratete Elisabeth Awater (1756 ‑1834) in 1779.
Vielleicht war das ein Bruder von Johannes.
Am 12‑03‑1755 wird eine Hendrika geboren, illegitima, Tochter von Joanna Oortman. (Zeugen: Antonius Brouwers und Joanna Does!) Der Pfarrer schreibt dazu: "Henricus Evers nominatus pater a matre uti obstetria refut", d.h. Als Vater wird Henricus Evers genannt..
Wir sehen ihren Namen auch in dem Taufregister von Zyfflich in 1777 bei der Taufe von Gerardus, Sohn von Petrus van Gijsteren und Joanna Oteman. Die Mutter von Petrus van Gijsteren hieß Johanna Albers.
Am 22‑01‑1791 (oder1790 siehe Mosaik Kleve) wird eine Joanna, illegitima, geboren, Tochter von Hendrina Oteman. Der Pfarrer schreibt: "nominatus est pater Mathias Driessen"
Zeugen dabei sind: Petrus van Gisteren und Theodora Thijssen.(Arch.Brühl)
Am 10‑02‑1792 stirbt eine Joanna, Kind von Hendrina Oteman.
Am 16‑11‑1794 ist Hendrina Oteman zusammen mit Josephus Matte Zeuge bei der Geburt von Maria Theresia Crochos, Tochter von Michael Crochos und Maria Theresia Sac.
Am 26‑04‑1795 ist eine Hendrika Oidman Zeuge bei der Heirat von Henricus Hendriks und Hendrika Hendriks! Die andere Zeugen sind: Grietgen Hendriks, Joanne Hendriks und noch eine Hendrica Hendriks.
Am 03‑05‑1795 heiratet eine Hendrina Oteman Joannes Hendriks (+ 31‑10‑1821) zu Zyfflich Zeugen sind: Joannes Oteman und Anna Albers. (Arch.Brühl)
Dieses Ehepaar bekam einen Sohn: Petrus Hendriks geb.03‑05‑1795 zu Zyfflich.
Ein Joannes Albers tritt am 28‑03‑1784 als Zeuge auf bei der Taufe von Joannes, Sohn von Petrus van Gisteren und Joanna Oteman. (Arch.Brühl)
In 1797 treffen wir wieder diese Hendrina Oteman als Ehefrau von Joannes Hendriks, nämlich bei der Taufe ihres Kindes Petrus (20‑08‑1797). Paten sind Gerardus Albers und Helena Jansen. Ihr Vater könnte Petrus sein. Vielleicht ist es Petrus Hoteman, der mit Joanna Geutjes verheiratet war und später mit Joanna Hubers?!
Am 16‑06‑1807 wird Theodora geboren, illegitima von Jeanne Oteman (Zeugen: Guillaume Fallier, Müller zu Nütterden und Elbart Grevelaer, Zimmermann zu Wijler.
In 1827 taucht Hendrina wiederum auf, jetzt bei der Taufe von Everardus Hendriks, Sohn von Petrus Hendriks, ihr Sohn aus 1797. Patin ist eine Joannes? Oteman.
Als Mutter von Everhardus wird genannt: Joanna Knipping, ein Name, der in dem Franzözischen
Tableau von 1799 einige Male vorkommt
Der Name Hendriks
Henricus Hendriks heiratet Hendrika Hendriks am 26‑04‑1795 in Wyler (Mikrofiches Wyler RK), Zeugen sind: Grietgen H., Joanne H. und Henrika Hendriks und Henrica Oidman!
Kornelis Hendriks (Fr.Tableau 1799) Zyfflich Nr.20. 58 Jr. (geb.1741)
Joannes Hendriks in 1797 als Vater bei der Taufe von Petrus. (Mutter ist Hendrina) ?
Catharina, Mechtildis und Wilhelmus Hendriks bei der Trauung von Hermanus Gördner mit Joanna Oteman.
Catharina Hendriks in 1805, Taufe von Joannes, Sohn von Herman Gördner.
Joannes Hendriks in 1811, Taufe von Henricus, Sohn von Herman Gördner.
Joannis Hendriks am 31‑10‑1821 Sterberegister Kirchenarchiv Zyfflich. Witwer von Hendrina Oteman.
Wilhelmus Hendriks in 1815,Taufe von Wilhelmina, Tochter von Wilm Oteman.
Anna Hendriks in 1816, Taufe von Wilhelmus, Sohn von Herman Gördner.
Petronella Hendriks als Zeuge bei der Taufe von Hendrina Oteman, Tochter von Wander Oteman und Gertrudis Tunnissen.
Petrus Hendriks in 1827,Sohn von Joannes,Taufe des Sohns von Everardus.
Petrus mit Ehefrau Joanna Knipping am 16‑04‑1830 bei der Taufe von Henricus mit den Paten: Petrus Oteman und Gertrudis Sanders.
Maria Hendriks in 1847 bei der Taufe von Anna Maria Linzen,Tochter von Maria Oteman und Joannes Linzen.
Gerhard Hendricks heiratet am 27‑04‑1848 in Till Hendrina Otemann. (Arch.Mormonen.pag.369 224. Kirchl.02‑05‑1848). Sie ist Wanders Tochter.
Catharina Hendricks heiratet am 06‑08‑1856 in Till Theodor Otemann . Er ist Wanders Sohn
Everdina Hendriks am 22‑05‑1861 bei der Taufe von Joannes WilhelmusOteman , Sohn von Conradus Oteman und Hendrina Wilhelmina Awater. Everdina war die Stiefmutter von
Everdina Hendriks am 18‑06‑1863 in dem RK Kirchenarchiv von Zyfflich, als Ehefrau von Petrus Oteman.
Joannes Hendriks bei der Taufe von Wilhelmus Oteman in 1877, Enkelkind von Wilhelmus und Joanna Verbeet.
Joannes Hendriks heiratet am 03‑05‑1795 Hendrina Oteman. Zeugen sind: Joannes Oteman und Anna Alberts. Sie bekamen einen Sohn Petrus am 20‑08‑1797. Zeugen bei der Taufe sind: Gerardus Albers und Helena Janssen.
Gerardus Hendriks am 05‑11‑1907 bei der Trauung von Heinrich Peters mit Gertrudis Otemann.
Gestorben am 21-03-1854 in Zyfflich mit 74 Jahren.
Witwe von Hermanus Gördner. Sie war mit 17 Jahren Zeuge bei der Trauung ihres Bruders Wilhelm mit Joanna Verbeet in Zyfflich.
Tochter von Joannes Petrus (Johan) OTEMAN (siehe X.14) und Wilhelmina STEEN, Van.
Aufgebot am 13-02-1802 in Zyfflich, standesamtliche Trauung mit 22 Jahren am 24-02-1802 in Zyfflich. Zeugen: Jean Meuskes, Ackermann 57 Jhe. zu Niel, Henri van Doorn, 40 Jhe. Arbeiter aus Nutterden, Wilm Oteman, 30 Jhe. Arbeiter aus Zyfflich und Herman Eijssholsz , 21Jhe. Aus Donsbruggen.
Das Datum ist republikanisch: 5 Ventose X = 24 Febr.1812
Herman ist 24 Jahre und geb. in Millingen am 14 April 1777 und wohnhaft in Ooy.
Johanna ist 23 und geb. in Zyfflich, Tochter von Jean Oteman und Wilhelmina van Stehen
Der Bruder Johannas unterzeichnet hier als Welmotman..
Mairie de Niel.( Rathaus Niel)
Kirchliche Trauung am 02-03-1802 in Zyfflich. Zeugen: Catharina Hendriks, Mechtildis und Wilhelmus Hendriks.
Das Archiv Brühl schreibt: Hermanus Gördener.
Ehemann ist Hermanus GÖRDNER, 22 Jahre alt, Schneider, geboren am 04-04-1779 in Millingen superiore.
In der Heiratsurkunde (Nr.7) ist als Geburtsdatum erwähnt: 1777 und dass er bei der Trauung am 10 Febr.1802 24 Jahre war.
Er wohnte damals in Ooy.
Gestorben am 15-03-1840 in Zyfflich mit 60 Jahren,
Verheiratet mit Joanna Oteman.
Sohn von Albertus GÖRDNER und Mutzellina TENBENZEL.
Uit dit huwelijk zijn acht kinderen geboren.
Elisabeth (1802), Joannis (1805), Albertus (1807-1807), Mechtildis (1808-1812), Henricus (1812-1835), Wilhelmus (1816) en Wilhelmus (1822).
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Elisabetha (siehe XII.21). |
2. |
Johannes (Jan), geboren am 09-02-1805 in Zyfflich, getauft am 09-02-1805 in Zyfflich. Taufpaten: Wilhelmus Oteman (Onkel) und Catharina Hendriks.
|
3. |
Albertus (Albert), geboren am 16-09-1807 in Zyfflich. Zeugen: Guillaume Oteman, 35 Jhe.,Tagelöhner zu Zyfflich. Guillaume Falier, 33 Jhe., Müller zu Nütterden. Dieser Guillaume Fallier ist auch Zeuge bei der außerehelichen Tochter Theodora von Jeanne Oteman und bei der Geburt von Bartholomeus, Sohn von Willem Oteman und Joanna Verbeet. Anzeige am 17te Willem unterzeichnet: Welmoteman.. Getauft am 17-09-1807 in Zyfflich, gestorben am 09-10-1807 in Zyfflich, 23 Tage alt.
|
4. |
Mechtildis, geboren am 20-10-1808 in Zyfflich, getauft am 20-10-1808 in Zyfflich. Taufpaten: Joannes, Urbanus, Weselus Bomkamp cuy loca Conr.Puppinghuizen custos Margaretha Gerritsen. Conrad Puppinghuizen ist der Vater von Anna Margaretha Puppinghuizen ( Püblichhausen), Ehefrau von Peter Oteman, Willems ältester Sohn . Der Name Conrad kommt später oft vor in unserer Familie. Willem ist Schwager von Herman Gördner. . Gestorben am 03-03-1812 in Zyfflich mit 3 Jahren. Nur 4 Jahr alt geworden. . |
5. |
Henricus, geboren am 19-01-1811 in Zyfflich, getauft am 19-06-1811 in Zyfflich. Taufpaten: Joannes Hendriks und Wilhelmina van Steen. Joannes Hendriks ist der Ehemann der mysteriösen Dineke. (Siehe RK Kirchenarchiv von 1797.) Gestorben am 29-06-1811 in Zyfflich, 161 Tage alt. |
6. |
Henricus, geboren am 14-07-1812 in Zyfflich, getauft am 14-07-1812 in Zyfflich. Taufpaten: Theodorus van Steen und Jacomina Janssen. Die Großmutter war Wilhelmina van Steen. Gestorben am 05-03-1835 in Zyfflich mit 22 Jahren. |
7. |
Wilhelmus (Willem), geboren am 05-01-1816 in Zyfflich, getauft am 05-01-1816 in Zyfflich. Taufpaten: Petrus Oteman (Neffe) und Anna Hendriks. Anna Hendriks kann eine Schwester gewesen sein von Joannes Hendriks, der mit Hendrina (Dineke?) Oteman verheiratet war.
|
8. |
XII.21 Elisabetha GÖRDNER, geboren am 23-10-1802 in Zyfflich, getauft am 23-10-1802 in Zyfflich. Taufpaten: Theodorus Jansen und Joanna Verbeet (Tante ).
Tochter von Hermanus GÖRDNER und Joanna OTEMAN (siehe XI.24).
Verheiratet mit Arnold PETERS.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Johanna, geboren .. .. 1830 in Niel. Zeugen: Johann und Peter Oteman aus Zyfflich. Johann ist 29 ( von 1801) und Peter ist 33 ( von 1777) Urkunde 11 Niel.
|
Dieser Zweig wird nicht weiter fortgesetzt.
X.16 Theodorus (Theo) OTEMAN.
Als Mutter wird Joanna Speet erwähnt. Das kann nicht richtig sein. Es muss vielmehr Joanna Dus sein, auch geschrieben als Oeteman.
Getauft am 03-01-1746 in Kranenburg. Taufpaten: Wilhelmus van de Sandt und Helena Wolters.
Helena Wolters ist die Ehefrau von Joannes Does, Bruder von Joanna Does. Sie hat noch eine Schwester Barbara, die einen Monat vorherPatin war bei der Geburt von Joannes Does, Sohn von Joannes und Helena Wolters.
Es ist merkwürdig, dass auf diesem Mikrofiche Joanna Does, die Mutter, wiederum erwähnt wird als Joanna Speet, wie in 1737 als Hendrina Speet!! Vater Petrus heißt hier Oortman.
Selten hat jemand in offiziellen Urkunden soviel verschiedene Namen gehabt wie dieser Peter Oteman! Trotzdem ist es immer derselbe Peter, weil seine Ehefrau immer als Joanna Does bezeichnet wird..
Wilhelmus van de Sandt ist möglicherweise der Bruder von Joanna van de Zandt, der in 1713 Joannis Speet heiratete. Kinder: Margaretha (1713), Gerardus (1716) und Hendricus (1718).
Gestorben vóór 1788.
Auf einem Mikrofiche der RK Taufe von Mehr wird bei der Taufe von Theodore jr. am 22‑06‑1788 erwähnt, dass seine Mutter, Theodora Jansen, Witwe ist von Theodorus Otermans! Theodorus ist also gestorben in 1788 oder in der 2. Hälfte 1777..
Sohn von Petrus Oortman und Johanna Speet.(Muss sein Joanna Dus. Johanna hatte wahrscheinlich einen Stiefvater, der Johannes Speet hieß.)
Auf einem Mikrofiche von Mehr RK. am 25‑07‑1775 wird Theodorus erwähnt zusammen mit seiner Ehefrau Dorothea Jansen als Hoiteman bei der Geburt seiner Tochter Petronella Hoiteman.
Sein Vater tritt auf als Zeuge mit Maria Jansen (Schwester von Dorothea?) Sein Name wird hie Oiteman geschrieben. (In dieser Zeit kannte man nicht die Schreibweise mit Doppel oo. Um ein O zu verlängern, benutzte man einen anderen Vokal. Das findet man auch in der Schreibweise von gewissen alten Städtchen in den Niederlanden z.B. in Oirschot ,Oisterwijk , Aerschot!). d.h. man muß Oeteman oder Oiteman aussprechen als ob der Name mit Doppel oo geschrieben wäre!
Sohn von Petrus (Peter) OTEMAN (siehe IX.6) und Johanna (Hanna) DUS(DOES).
Standesamtliche Trauung mit 29 Jahren am 15-05-1775 in Mehr, kirchliche Trauung am 15-05-1775 in Mehr. Zeugen: Mathias Jansen und Aleida van Elsenraat.
Eine Dorothea Jansen stirbt zu Mehr am19‑01‑1779.( Urkunde 1567 Kranenburg). Möglich ist, dass Theodorus zwischen 19‑01‑1779 und 30‑11‑1780 wiederum geheiratet hat, und zwar Theodora Jans.
Die drei letzten Kinder: Joannes (1780), Sophia (1783), und Theodorus (1788), sind dann von der zweiten Ehefrau.
Theodorus wird hier Hoiteman genannt.
Urkunde 10. Niel/Kranenburg
" Annus 1775 die decima quinta may matrimonis juntus est Theodorus Hoiteman cum Dorothea Jansen testibus Mathias et Aleida van Elsenraat."
Mit Theodora(Dorothea) JANSEN, geboren .. .. 1753 in Mehr, gestorben am 19-01-1797 in Mehr.
Erwähnt wird auch der Tod einerTheodora Jansen am 12 Oktober 1797 ( 44Jahre).
Und auch am 7 Oktober 1788 ( die septima 8bris Urkunde 80 Mehr, Buch 42)
Das wahrscheinlichste Datum ist aber: 31 Oktober 1788 Mehr.( Siehe auch das Alter der Kinder).
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Petronella, geboren am 25-07-1775 in Mehr, getauft am 25-07-1775 in Mehr. Taufpaten: Petrus Hoiteman und Maria Jansen. Buch 988. Baptizata est die vigsima quinta julii Petronella Hoi(o)teman Ihr Name und der ihres Vaters und Großvaters Petrus wird Hoiteman geschrieben. Großvater Petrus ist als Zeuge anwesend .
Gestorben am 14-10-1803 in Mehr mit 28 Jahren. Urkunde 30 Niel. Die Urkunde ist von 04‑10‑1810 und spricht von Petronella Odeman, geb. zu Mehr, 30 Jre.,Tagelöhnerin und wohnhaft zu Mehr, Tochter von Theodore Odeman und Theodora Jansen, beide gestorben.. Zeugen: Thierry Peters, 62 Jre., Neffe derVerstorbenen und Tagelöhner aus Mehr Guillaume Geujen 25 Jre., Tagelöhner aus Mehr.( Geutjes) Das erwänte Alter stimmt nicht mit den Geburtsdatum. |
2. |
Wander Lambertus (Werner) (siehe XI.28). |
3. |
Johanna OTERMANS (siehe XI.31). |
4. |
Joannes, geboren am 30-11-1780 in Mehr. . Getauft am 30-11-1780 in Mehr (Dld.). Taufpaten: Mathias Jansen und Joanna Meurs. Baptizatus est Joannes filius legitimus Theodorii Hooteman et Theodorae Jansen conjugum.Buch 1070. Als Vater wird genannt Theodorus Hooteman. Die Mutter, Theodora Jansen, sollte aber gemäss einer früheren Eintragung schon vor dieser Taufe gestorben sein .
|
5. |
Sophia (siehe XI.35). |
6. |
Theodora, geboren am 22-06-1788 in Mehr, getauft am 22-06-1788 in Mehr. Taufpaten: Everhardus und Gertrudis Römers. Baptizatus est Joannes filius legitimus Theodorii Hooteman et Theodorae Jansen conjugum.Buch 1070. Als Vater wird genannt Theodorus Hooteman. Die Mutter, Theodora Jansen, sollte aber gemäss einer früheren Eintragung schon vor dieser Taufe gestorben sein .
|
XI.28 Wander Lambertus (Werner) OTEMAN, Arbeiter, Ackermann, geboren am 22-10-1776 in Mehr.
Geschrieben Oetemann, Sohn von Theodorus Oeteman und Dorothea Jansen.In der Taufurkunde steht Wernerus Hoitemann, Sohn von Theodorus Hoiteman und Dorothea Jansen..
Getauft am 22-10-1776 in Mehr. Taufpaten: Joannes Jansen und Catharina Hoiteman.
Wer ist diese Catharina?
Wander hieß bei der Taufe Wernerus Hoiteman und sein Vater Theodorus Hoiteman.
Seine Mutter: Dorothea Jansen. Joannes, der Zeuge kann ein Bruder oder der Vater sein von
Gestorben am 08-10-1825 in Kranenburg mit 48 Jahren.
Urkunde 44.Die Anzeige erfolgt durch Peter Lotz , Arbeiter zu Schotheide (bei Kranenburg) , 27 Jre., und Nachbar sowie von Heinrich Klomberg, 28 Jre., Nachbar, ebenfalls aus Schotheide.
Gestorben 10 Uhr vormittags in seiner Wohnung. Als Ehefrau wird Getrudis Tönnissen genannt. Wander war 48 Jahre alt. Als Eltern werden noch erwähnt: Theodor Otheman und Deris Jansen, beide in Mehr geboren und gestorben. Wir finden Wander nochmals auf der Einwohnerliste von Brienen in 1802.Er ist da 26 Jahre. Wahrscheinlich ist er dort nur zeitweilig beschäftigt.
Kommt Wander auch in einem Dokument vor, das ein Grundstück seines Onkels Johannes, seines Vaters Bruder, betrifft? ( Siehe unten.) Oder ist es ein anderer, älterer Wander ( Wernerus?)
Sohn von Theodorus (Theo) OTEMAN (siehe X.16) und Theodora(Dorothea) JANSEN.
Standesamtliche Trauung mit 38 Jahren am 25-04-1815 in Niel. Zeugen: Anton Toenissen, Arbeiter, 50 Jhe.Vater der Braut, wohnhaft zu Schotheide und Johanna. Koenen, 51 Jhe. Mutter der Braut. Derk Peters , Arbeiter,50 Jhe. aus Mehr und Nachtbar des Brautigams und Hermann Boemer, Arbeiter, aus Mehr und Nachtbar des Brautigams.
In der Urkunde Nr.9, wird Wander, Werner Oetemann genannt. Er ist Arbeiter und unterzeichnet mit Wander Oterman , 20 Jre., Mehr.
Seine Braut ist 20 Jahre in Materborn ( bei Kleve) geboren und wohnt jetzt in Mehr. Als Eltern werden erwähnt: Theodor Oetemann und Dorothea Jansen, wohnhaft zu Mehr.Zeugen: Anton Toenissen und Johann Koenen.
Wander ist nur 10 Jahre verheiratet gewesen, denn er stirbt bereits 1825.
In dem Hypothenkbuch von Zyfflich (Kleve Gerichte IX 24) ab 1738, kommt ein Jan Oteman vor, der ein Stück Ackerland ( Nr.128) bezitzt an dem Meer (Wylermee) Größe 1 Morgen und 55 Ruten (1783m2) im Wert von 192 Gilder Holl. Diese Urkunde ist kaum zu entziffern.“
Ich Bernard Benjamin von Oven ……………..Hofrath Bürgemeister der Stadt Cleve und Richter der Jurisdiction Zyfflich und Wijler zeuge und bekenne hiermit dass…..mich persönlich kennen und erschienen…….die Eheleute Willem Euijen zu Zyfflich, welche zu vernehmen gegeben, dass sie Meij vorigen Jahres an Jan Oteman dasselbst ein an das Meer gelegenes Stück Bauland gross einen Morgen 55 ½ Ruthen dergestalt in Erbpacht ausgethan hätten, dass Erbpächter die…… Schatzung.. und runde Morgen Geld im gleic-hen an den zeitlichen Herrn Pastoren zu Zyfflich ein… Malter Gerste… Maasse…zu seinen Lasten nehmen und daneben jährlich auf Meijtag zum Erbschaftcanone siebzehn Gulden 10 stüber…. Entrichten solten.
……….Erbverpachtung nicht nur anerkand, sondern auch zugleich gebethen dass darüber zu seiner …… Sicherheit ein Erbpachtscontract ausgefertigt und ihm mitgetheilet werden mögte.
Der Vormund …….Derek Wellen auf diese geschehene Erbverpachtung denen dabeij interehsirten Minderjährigen Wanders Kindern…zuträglich und vortheilhaft gehalten weswegen selbige auf per Resolutionem vom 28. Januar genhmigt und bestätiget worden und der Herr Hofrath Wulfing welchem dieses Stück Bauland mit verpfändet zu dieser Erbpachts……… diese Monaths eben mässig den Consens jedoch unter dem Vorbehalt ertheilet hat, dass im Fall dass jetzo ihm noch übrig bleibende Unterpfand künftig in………seines gantzen Capitalis samt Zinsen nicht hinreichen mögte, er befugt sein wolle sich an dem von dfem Erbpächter Oteman jährlich zu zahlende Canone zu halten und sich constituti *….in die Selbsthebung zu setzen’
Das wird nunmehr auch gedachtem Jan Oteman darüber gegenwärtiger Erbpachtscontact mitgetheilet. Urkundlich vorgedruccktem Gerichtssiegels auf meinem des Richters und Secretayr eigenhändiger Unterschrift,
Cleve 16 Febr.1784 Von Oven
* Laut Vertrag “
Ehefrau ist Gertrudis TOENISSEN, geboren .. .. 1795 in Materborn, gestorben am 05-03-1833 in Schotheide.
Sterbeanzeige in Urkunde22 von Mathias Wolters, 28 Jr. Arbeiter in Schotheide. Sie war in diesem Moment Ehefrau von Dirk Kauwens aus Nütterden (Kranenburg). Als Witwe von Wander Oteman hat sie am 21‑05‑ 1926 (1826 ??)Theodorus Kauwens geheiratet.
Wander starb also 11 Jahre nach seiner Heirat..
Nach dem Tod von Wander verheiratet Gertruidis sich wiederum.
Urkunde 14: Kranenburg 18-05-1826. Burgermeister Joseph Carl Albert Welter. Theodor Cauwens, 25, geb. Schotheide, Arbeiter, Sohn von dem verstorbenen Arbeiter Anton Cauwens und Sibila Cauwens, wohnhaft zu Schotheide, und Gertrudis Tönnissen, Witwe von WanderOthemann, 31 Jahre, geb. zu Nütterden, Arbeiterin, Tochter des Arbeiters Anton Tönnissen und Joanna Koenen in Schotheide.
Zeugen: Heinrich Rütten, 26, Freund. Johann Hermsen, 58, Bekannter. Hermann Berson, 23, Freund und Gerard van der Heiden, 36, Bekannter.
Tochter von Anton TOENISSEN, worker, und Johanna KOENEN.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Theodoris, getauft am 21-01-1816 in Kranenburg. Taufpaten: Everhardus Tunnissen und Theodora Kaal. Urkunde 12. Burgermeister ist Nicolas Arnold Welter. Zeugen: Anton Tönnissen, 54, Tagelöhner und Heinrich Jansen, 50, Tagelöhner aus Cranenburg. Wander ist 31. Kirchliche Zeugen: Everhardus Tunnissen (Bruder von Gertruidis) und Theodora Kaal.
|
2. |
Henricus, getauft am 20-01-1819 in Kranenburg. Taufpaten: Wanderus Welbers und Maria Tunnissen. Wander ist 43 und Ackermann von Beruf. Urkunde Nr.8. Burgermeister ist Nicolas Arnold Welter. Zeugen: Johann Jansen, 57, Jahre aus Kranenburg und Mathias Pierlo, 50 Jahre, aus Schotheide.Unterzeichnet von Wande.r Gestorben am 29-01-1819 in Frasselt, 9 Tage alt. Urkunde 6. Filius Wanderi Otemann et Gertrudis Tönnissen. Zeugen: Peter Fehrenschld, 44 Jahre. Wander ist 40 Jahre und Tagelöhner.
|
3. |
Hendrina (siehe XII.32). |
XII.32 Hendrina OTEMAN, getauft am 18-05-1822 in Schotheide. Taufpaten: Joannes Tunnissen und Petronella Hendriks.
Urkunde 41: Anton Tönnissen, 79 Jahre und Theodor Befort, 38 Jahre.
Unterzeichnet von Wander Otemann.
Gestorben am 21-11-1886 in Till mit 64 Jahren.
Urkunde 45 Till: Tagelöhner Heinrich Hendriks, wohnhaft Till 66, erklärt, dass seine Mutter Hendrina, geborene Otemann, Witwe von Tagelöhner Gerhard Hendriks, 51 Jahre und geboren zu Schotheide, Tochter von Wander Otemann und Gertruda Tönnissen, gestorben ist zu Till am 20. Nov. Mittags um 4 Uhr. Hendrina ist geboren in Schotheide am 18‑05‑1822 und verheiratet seit dem27‑04‑1848.
Unterzeichnet von Heinrich Hendriks.
Tochter von Wander Lambertus (Werner) OTEMAN (siehe XI.28) und Gertrudis TOENISSEN.
Standesamtliche Trauung mit 25 Jahren am 27-04-1848 in Till mit Gerhard HENDRIKS.
Arch. Mormonen pag.369 224. Kirchl.02-05-1848
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
|
2. |
|
3. |
|
4. |
|
5. |
Die Nachkommen von Johanna Otermann.
XI.31 Johanna OTERMANS.
Zeugen: Leonardus van Heck und Emerentiana Knegting.Taufbuch 239 1039.
Joanna heißt hier Hoiteman und ihre Eltern: Theodoris Hoiteman und Dorothea Jansen.
Diese Joanna , Cousine von Johannes Oteman (1670) ( ihr Vater Theodoris und Johannes Petrus waren Brüder) bekam mit 29 Jahren eine
unehliche Tochter: Theodora genannt. Einer der Zeugen dabei war Guillaume Fallier, der 1807 auch Zeuge war bei der Geburt von
Bartholomeus, Sohn von Cousin Willem (1771) und auch bei der Geburt von Albert Gördner, Sohn von Joanna Oteman, Willems
Schwester.
Getauft am 13-12-1778 in Mehr. Taufpaten: Leonardus van Heck und Emerentiana Knegting.
Gestorben am 26-09-1847 in Cleve mit 68 Jahren.
Sterbeurkunde 188:Am 27‑09‑1847 erschienen vor Bürgermeister Ludwig Heinrich Ondereyck, Johann Otermann, 33, Maurergeselle, wohnhaft zu Kleve, Sohn des Verstorbenen und Hermann Bründt, 35,Schuster, Nachbar, und erklärten, dass Johanna Otermann, Witwe von Anton Koppers, am 26.verstorben sei.
Sie war in Mehr geboren, 70 Jahre, wohnhaft zu Kleve, ohne Beruf, Tochter von längst verstorbenen, den beiden Deklaranten aber nicht bekannten Eltern.
In Kleve stirbt am 14‑12‑1834 ein Anton Koppers. Urkunde 178
Johanna war 70 Jahre alt und gebürtig aus Mehr und wohnhaft in Kleve und ohne Beruf. Das stimmt mit der Geburtsurkunde: 1778 Mehr, Tochter von Theodorus Oteman überein. ??
Die Strassen Böllensteg und Am Regenbogen, wo die Familie wohnte, gibt es noch immer im Klever Zentrum.
Bei der Geburt des Sohnes Johann 1813, Urkunde 135 Kleve, wird aber erwähnt, dass sie 29 Jahre alt ist, also geboren 1783! Das aber muss ein Fehler sein.
Sie war Dienstmädchen in Kleve und so steht es auch in der Gebursturkunde ihrer Tochter Theodora von 1807.Bei ihrem Tod heiß sie Otermanns
Auch ihr Bruder Wander kommt manchmal vor als Otermanns
Vater war Theodor Oteman, der verheiratet war mit Dorothea Jansen
Theodors Vater war Peter Oteman (1705‑1783), der verheiratet war mit Johanna Does oder Dus ( +1797)
Diesen Peter finden wir auch unter Hoteman, Hooteman und Hoiteman. Er ist geboren in Mehr und vermutlich ein Sohn von Johann Oteman ( Toteman) aus Mehr dort ungefähr 1670 geboren und mit Hilleken Koppers verheiratet.
Von Petrus Sohn Johann stammen alle niederländischen Otemänner ab. Der Name ist in Holland mit wenigen Ausnahmen schließlich zu Oteman geworden. In Deutschland ist er durchweg zu Otemann geworden.
Die Nachfahren Johannas sind alle Otermanns geworden.
Tochter von Theodorus (Theo) OTEMAN (siehe X.16) und Theodora(Dorothea) JANSEN.
Relation mit (1) mit NN NN.
Standesamtliche Trauung (2) mit 41 Jahren am 02-10-1820 in Kleve.
Urkunde: 38
Mit Anton Wilhelm KOPPERS, 43 Jahre alt, geboren am 12-11-1776 in Kleve.
Paten: Wilm.Robbers und Christina Ricke.
Gestorben am 09-06-1834 in Kleve mit 57 Jahren.
Dieser Anton Koppers verheiratete sich mit Joanna Oterman, als er 44 Jahre war. Joanna hatte damals schon zwei illegitime Kinder aus früheren Verhältnisssen : Theodore und Johann. Beide wurden Otermann genannt.
Anton war bestimmt nicht der Vater, denn als Tochter Theodore 1834 starb und Anton die Angabe machte, wurde er Stiefvater genannt.
Über den Vater Theodors wurde in der Sterbeurkunde damals gesagt:" unbekannt, nicht ermittelbar und tot"
Anton starb am Ende desselben Jahres,60 jährig . Joanna überlebte ihn noch 10 Jahre.
Sohn von Wilhelm KOPPERS und Christina RICKE.
Aus der ersten Relation stammen:
1. |
Theodora OTEMAN, geboren am 16-07-1807 in Kleve. „Jeanne Oteman,29 ans, s'est accouchée á neuf heure du soir á Cleve chez Wijnand van Apeldoorn oú elle était servante. Inscription est faite sur réquisition de Theodor Arntz, medecin, qui a assisté á l'accouchement. Témoins: Guillaume Fallier, meunier, 33 ans á Nutterden et Elbart Grevelaar, 31, charpentier á Wyler.“ Das Kind wird nach Grosßater Theodorus Oteman, Theodora genannt. Der Zeuge Fallier war auch Zeuge bei der Geburt von Bartolomeus, Sohn von Vetter Wilhelm und bei der Geburt von Albert Gördner, Sohn von Johanna Oteman, Schwester von Wilhelm. Das Kind wurde angemeldet in Kranenburg. ( Übersetzung: Theodora wurde geboren bei Wijnand van Apeldoorn, wo sie Dienstmädchen war. Die Angabe wurde gemacht von Arzt, Theodor Arntz.)
Gestorben am 07-06-1834 in Cleve mit 26 Jahren. Urkunde 89: Vor Ludwig Heinrich Ondereyck Bürgermeister von Kleve, erschien Anton Koppers, 60, Schuhmacher, wohnhaft zu Kleve, Stiefvater des Verstorbenen, und Johann Hülsmeijer,42, Dachdecker, wohnhaft zu Kleve, Nachbar. Sie erklärten, dass abends 5 Uhr, verstorben sei Theodore Ottermanns, 26, ohne Beruf, Vater unbekanntund nicht ermittelbar. Mutter Johanna Ottermanns, Ehefrau Koppers ,wohnhaft in Kleve. Nachdem die Urkunde vorgelesen war und der vorgenannte erste Zeuge zur Unterschrift aufgefordert wurde, erklärte dieser nicht schreiben zu können Der zweite aber hat die Urkunde Unterschrieben.
|
2. |
Johann OTERMANN (siehe XII.34). |
XII.34 Johann OTERMANN, Maurer, geboren am 20-07-1813 in Kleve.
Taufpaten: André Guillaume Kruger und Conrad Kaufmann
Der Name wird geschrieben: Jean Otermans. Urkunde 135. Damals war Kleve unter französischer Besatzung.
Die Mutter, Jeanne ist 29, also 1784 geboren . Das muss aber 1779 sein.
Johanna wohnte in dem Böllensteg in Kleve. Johann später Am Regenbogen 366.
Johann war Mauergeselle. Jeanne war Dienstmädchen.
Angegeben von André Guillaume Kruger und Conrad Kauffmann, 50 Jahre, Maurer in Kleve.
Unterzeichnet von: Guillaume van Hammeren, 45 Jahre alt, Maurer und Conrad Kaufmann.
Über seine Mutter, Johanna aus Mehr, kann die Verbindung zu dem Stammbaum Oteman (n) in den
Niederlanden, Deutschland, Amerika, Frankreich, Kanada und Australien hergestellt werden.
Johanna war nämlich die Tochter von Theodorus Oteman ( Hoiteman) aus Mehr, der mit Dorothea
Janssen verheiratet war.
Gestorben am 14-07-1887 in Kleve mit 73 Jahren.
Urkunde 147 Rinderen
Aufgrund der Mitteilung des Kuratoriums des Sankt Antonius Hospitals hierselbst, ist heute eingetragen
worden, dass der Mann Johann Oterman , 74 Jahre , 2 Monate alt, katholisch , wohnhaft zu Kleve, geboren zu Kleve, verheiratet gewesen mit der zu Kleve verstorbenen Franziska Elisabeth Telders , Sohn der zu Kleve im Sankt Antonius Hospital verstorbenen Johanna Otermann, am vierzehnten September des Jahres achtzehnhundertsiebenundachtzig, morgens um vier Uhr verstorben ist.
Johann hat dreizehn Kinder gehabt. Alle heutigen Otermänner in Deutschland und in den Niederlanden stammen von ihm ab, hauptsächlich von seinen Söhnen: Theodor, Johann Heinrich, Gerhard und Carl.
Er ist auch das einzige Bindeglied mit den Otemännern in den Niederlanden, Amerika, Kanada, Frankreich, Australien und Deutschland.
Er war der einzige Sohn von Johanna Ot(t)erman(s).. Sein Vater ist unbekannt und deswegen bekam er den Namen seiner Mutter, die später endgültig Otermann geworden ist.
Sein Großater war Theodor Hoiteman ( Hooteman ),dessen Bruder Johannes Hooteman hat auch eine riesige Nachkommenschaft. Hier aber ist der Name allmählich zu Oteman geworden. In Deutschland und teilweise auch in den Niederlanden wurde er in: Otemann..geändert
Sohn von NN NN und Johanna OTERMANS (siehe XI.31).
Standesamtliche Trauung mit 22 Jahren am 04-06-1836 in Kleve.
Er war 23 Jahre alt als er heiratete. Akte 32. Beruf Maurergeselle. Francisca Elisabeth Tilders war 26, gebürtig aus Kleve. Vielleicht war auch der 04-08-1836 das Heiratsdatum
Mit Elisabeth Françoise TILDERS, 26 Jahre alt, geboren am 20-01-1810 in Cleve.
Urkunde 18 Kleve.
Gestorben am 21-10-1877 in Kleve mit 67 Jahren.
Urkunde 151 Kleve. Angabe von Johann Otermann, Maurer, vom Tod seiner Ehefrau, Franziska Elisabeth Tilders, 67 Jahre, Tochter der Eheleute Dirk Telders und Regina Jansen. Der Name wurde auch Telders geschrieben .
Tochter von Derk TILDERS und Regina JANSSEN.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Theodor Johann (siehe XIII.48). |
2. |
Arnoldine Regine, geboren am 03-11-1839 in Kleve. Urkunde 184.OderSeptember?
|
3. |
|
4. |
Johann Heinrich (siehe XIII.52). |
5. |
Maria Augustina, Dienstmädchen, geboren am 17-04-1843 in Kleve. Es gibt auch das Geburtsdatum 05‑11‑1841. Ist das eine andere Maria Augustina? Urkunde 80 sagt ganz klar: 17‑04‑1843.Auch die Heiratsurkunde Nr.125 aus Dusseldorf sagt 17‑04‑1843 in Kleve. Zeugen bei ihrer Trauung waren: Heinrich Hollander, 43 Jr, Schuhmacher aus Dusseldorf und Bekannter des Bräutigams. Weiter Godfried Kreierriem, 25 Jr. aus Dusseldorf, Schuhmacher und Bekannter des Bräutigams. Von der Seite der Braut waren da die Bekannten: Wilhelm Heyming, 24 Jr. aus Dusseldorf, Anstreicher und Johann Rouenhof, 25 Jre., Schuhmacher aus Dusseldorf. Auch der Vater der Braut, Johann Otermann war dabei und hat unterzeichnetEs gibt auch ein Geburtstag von 05-11-1841. Ist das ein andere Maria Augustina?. Gestorben in Kleve. Zum Zeitpunkt der Trauung war Maria Augustina Dienstmädchen in Dusseldorf. Vater, Maurer, Johann Otermann und Mutter Elisabeth Tilders waren dabei und unterzeichnen. Urkunde 125/Dusseldorf. . Ehemann ist Heinrich DIRKS, 30 Jahre alt, Schuster. geboren am 28-06-1835 in Ween ( Wann) Dusseldorf, Sohn von Johann DIRKS und Gertrude ANIVERS(?). |
6. |
Hendrina Wilhelmina, geboren am 05-11-1844 in Kleve. Urkunde 260: Die Angabe wurde vor Ludwig Heinrich Ondereyck, Bürgermeister von Kleve, von Johann Otermann, 31, Maurergeselle, wohnhaft zu Kleve am Regenbogen Nr.366 gemacht. Zeugen Johann Stemler, 28, Kupferschlager und Wilhelm Cocq, 23, Kupferschlager, beide wohnhaft zu Kleve. Gestorben am 31-05-1847 in Kleve mit 2 Jahren. Urkunde 127. Deklarant Johann Otermann, 33, Maurergeselle, und Franz Wehling, 28, Weber, Hausfreund. Wilhelmina Hendrina war zwei Jahre und 5 Monate alt. Tochter des Johann Otermann und Elisabeth Tilders, dessen Ehefrau, ohne Beruf und zu Kleve wohnhaft. Tochter des Johann Otermann und Elisabeth Tilders, dessen Ehefrau, ohne Stand und zu Cleve wohnhaft. |
7. |
Gerhard (siehe XIII.57). |
8. |
Carl (siehe XIII.60). |
9. |
Gertruda Hermina, geboren am 13-10-1849 in Kleve. Urkunde 229.Zeugen: August Heinrich Dargel, 30,Kupferschmied und Theodor van Gelder, 28, beide wohnhaft zu Kleve. Deklarant: Johann Otermann Gestorben am 14-10-1849 in Cleve, 1 Tag alt. |
10. |
Wilhelm, geboren am 03-03-1852 in Kleve. Zeugen: Wilhelm Pitschner und Johan Tilders. Vater ist 35, also 1817 geboren (?). In derUrkunde 55. Kleve,wird allerdings als Geburtsdatum der 03-05-1852 genannt.
|
11. |
Elisabeth Christine, geboren am 28-11-1854 in Kleve, gestorben am 13-01-1872 in Kleve mit 17 Jahren. Der Vater,Johann Otermann, meldet selber den Tod seiner Tochter. Er ist 58 Jahr alt, also 1814 geboren . Zeuge: Theodor Radhauer, Nachbar.Die Tochter war Dienstmädchen. Urkunde 7. |
12. |
Hieraus entstehen 4 Zweige: A. Theodor , B. Johan Heinrich, C. Gerhard, D. Carl
A.Theodor
XIII.48 Theodor Johann OTERMANN, Maurer, geboren am 13-07-1837 in Kleve.
Urkunde 142. Johann Otermanns erstattet die Anzeige von der Geburt Theodor Otermanns .
Bürgermeister war Ludwig Heinrich Ondereijck
Zeugen: Derck Telders, 39 Jahre alt, aus Kleve, und Heinrich Gerlings, Zimmermann in Kleve. Der Vater war zu dieser Zeit 24 Jahre alt und wohnte in Kleve an de Regenbogen Nr.366.
Taufpaten: Derrick Telders und Heinrich Gerlings.
Gestorben am 21-01-1917 in Kleve mit 79 Jahren.
Der 27‑09‑1877 wird auch als Todestag genannt. Das kann aber nicht stimmen, weil 1888 noch Kinder geboren werden. Er und seine Frau waren Pate und Patin von Franciscus Theodorus Otermann, damals in Groenlo,(Nl)
Er war Bauunternehmer und hat in der Duffelt verschiedene Kirchen gebaut.
Er hatte 10 Kinder.( Sieben davon haben wir gefunden)
Der Vater war 24, wohnte in Kleve Haus 366 ( Am Regenbogen)
Zeugen waren: Dirck Telders, 29 Jahre, und Heinrich Gerblauf Zimmermann.
Sohn von Johann OTERMANN (siehe XII.34) und Elisabeth Françoise TILDERS.
Standesamtliche Trauung mit 31 Jahren am 16-01-1869 in Kleve. Zeugen: Heinrich Pters und Heinrich Gisbers.
Unterzeichnet: Theodorus Otermann, Johannes Oterman, Maria Brands, H.Gisbers und P.Brands. Urkunde 3.
Ehefrau ist Maria BRANDS, 27 Jahre alt, geboren am 25-04-1841 in Nütterden, gestorben am 24-11-1921 in Cleve mit 80 Jahren, Tochter von Engelbert BRANDS und Theodora JOCHEMS.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Theodora Johanna Elisabeth, geboren am 01-11-1869 in Kleve. Zeugen: Johann Otermann, 55 Jahre und Willem Peters, 21 Jahre. Der Vater, Theodor, ist 33 Jahre. Also, geboren 1836 oder 1837 und die Mutter ist 28 Jahre, also geboren 1841. Urkunde 220 Kleve.Evtl.auch am 24‑11‑1869. Gestorben am 27-09-1877 in Kleve. mit 7 Jahren.
|
2. |
Johann Heinrich (siehe XIV.54). |
3. |
Englebert, Anstreicher, geboren am 01-12-1872 in Kleve. Zeugen: Carl Dreiling, 25 Jahre und Heinrich Steggers 27 Jahre. Vater Theodor war 35 Jahre alt also geboren in 1837 oder 1838. Der beurkundende Beamte war: Wilhelm Anton Koening. Urkunde 250 Kleve. Englebert war Zeuge bei der Trauung seiner Cousine Gerhardine Otermann mit Johann Richrath. . |
4. |
Carl Theodor, geboren am 13-04-1874 in Cleve. Urkunde 85 Vor Wilhelm Arnold Koenig, Bürgermeister von Kleve, erschien Theodor Otermann, 38, Maurermeister, wohnhaft zu Kleve, und erklärte, dass von seiner Frau, Maria Brands, 35, ein Kind geboren sei: Carl Theodor. Zeugen: Carl Otermann, 26, Schuster und Arnold Kellings, 52. Beide wohnhaft zu Kleve. . Gestorben am 31-12-1924 in Cleve. mit 50 Jahren. Auf der gefundenen Geburtsurkunde ist notiert: Für tot erklärt: Zeitpunkt des Todes 31.12.1924. 24 Akt.Beschl.des Amtsgerichts Kleve 18.7.50 2 II 83/49. Ist er vielleicht im ersten Weltkrieg gefallen?
|
5. |
Petronella Maria, geboren am 05-02-1876 in Cleve. Urkunde 56. |
6. |
Maria Elisabeth (siehe XIV.60). |
7. |
Theodor Peter (siehe XIV.61). |
8. |
Heinrich Theodor, geboren am 17-10-1882 in Cleve. Urkunde 288.
|
XIV.54 Johann Heinrich OTERMANN, Bahnoberinspektor, geboren am 18-02-1871 in Kleve.
Urkunde 50 Kleve.
Diese Urkunde erwähnt: 19 November 1871Akte 50 Kleve.
Gestorben am 28-12-1928 in Cleve mit 57 Jahren, Sohn von Theodor Johann OTERMANN (siehe XIII.48) und Maria BRANDS.
Standesamtliche Trauung mit 25 Jahren am 17-08-1896 in Uerdingen mit Anna Maria Alwine BLOMENKAMP, 22 Jahre alt, geboren am 26-01-1874 in Uerdingen, gestorben am 15-06-1942 in Rheinhausen mit 68 Jahren.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Jacob Johann Arthur (siehe XV.152). |
2. |
Theodor Walther Emil (Theo) (siehe XV.154). |
3. |
Bertha Maria Alwine (siehe XV.157). |
4. |
Paul (siehe XV.158). |
5. |
Hermann Johann Heinrich, geboren am 03-10-1905. 1925 verunglückt bei einem Betriebsunfall auf den Krupp‑Hütten-Werken in Rheinhausen. Nicht verheiratet. . |
6. |
Alwine Johanna Nelly, geboren am 11-08-1907 in Bruegge /Westf. |
XV.152 Jacob Johann Arthur OTERMANN, Bahnoberinspektor, geboren am 15-09-1897 in Uerdingen, gestorben am 18-02-1966 in Duisburg-Rheinhausen mit 68 Jahren, Sohn von Johann Heinrich OTERMANN (siehe XIV.54) und Anna Maria Alwine BLOMENKAMP.
Standesamtliche Trauung mit 29 Jahren am 02-06-1927 in Köln mit Margarete HECKEN, 31 Jahre alt, geboren am 03-04-1896 in Kalenborn/Westerwald, gestorben am 27-03-1978 in Duisburg-Rheinhausen mit 81 Jahren.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Hans Helmut (siehe XVI.319). |
2. |
Horst Theo (siehe XVI.321). |
XVI.319 Hans Helmut (Helmut) OTERMANN, Dipl.Ing.Elektrotechnik, geboren am 27-08-1930 in Rheinhausen. Wohnhaft: Höhestrasze 38 Ebersbach 69412 Tel: 06271 1399 E-mail:helmut.otermann @ online.de,
Helmut hat einen riesigen Beitrag geliefert an dieser Genealogie , weil er in vielen Monaten Zusammenarbeit mit Henk Oteman in Boxtel, denganzen niederländischen Tekst, in korrektes Deutsch übertsetzt und korrigiert hat. Damit ist dieses Buch auv für unsere deutsche Familie zugänglich geworden.
Sohn von Jacob Johann Arthur OTERMANN (siehe XV.152) und Margarete HECKEN.
Standesamtliche Trauung mit 29 Jahren am 05-08-1960 in Mannheim mit Irmgard HÖNIG, 26 Jahre alt, geboren am 19-12-1933 in Mannheim.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Baerbel, socialpaedagogist, geboren am 01-02-1965 in Eberbach 69412. Relation mit Armin NN. |
XVI.321 Horst Theo OTERMANN, Electromeister, geboren am 23-03-1937 in Rheinhausen.
Auf dem Pickert 25 Duisburg 47228 tel: 02065 89443,
Sohn von Jacob Johann Arthur OTERMANN (siehe XV.152) und Margarete HECKEN.
Standesamtliche Trauung mit 27 Jahren am 11-12-1964 in Rheinhausen mit Magret Luise METZ, 23 Jahre alt, Bankkauffrau, geboren am 01-10-1941 in Rheinhausen.
Aus dieser Ehe stammen:
XV.154 Theodor Walther Emil (Theo) OTERMANN, Bahnoberinspektoir, geboren am 15-12-1898 in Neuss, gestorben am 19-11-1974 in Grevenboich mit 75 Jahren, Sohn von Johann Heinrich OTERMANN (siehe XIV.54) und Anna Maria Alwine BLOMENKAMP.
Standesamtliche Trauung mit 27 Jahren am 19-12-1925 in Rheinhausen mit Anne NEUKOETHER, 26 Jahre alt, geboren am 09-03-1899 in Rheinhausen, gestorben am 14-04-1954 in Grevenboich mit 55 Jahren.
Aus dieser Ehe stammen:
XV.157 Bertha Maria Alwine OTERMANN, geboren am 18-06-1900 in Neuss, Tochter von Johann Heinrich OTERMANN (siehe XIV.54) und Anna Maria Alwine BLOMENKAMP.
Verheiratet mit Rudi WIRTZ.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
|
2. |
XV.158 Paul OTERMANN, geboren am 22-10-1902 in Krefeld-Uerding, gestorben am 02-01-1995 in Duisburg-Rheihausen mit 92 Jahren, Sohn von Johann Heinrich OTERMANN (siehe XIV.54) und Anna Maria Alwine BLOMENKAMP.
Standesamtliche Trauung mit 38 Jahren am 07-06-1941 in Duisburg-Rheinhausen mit Erna Katharine Wilhelmine MARCUS, 29 Jahre alt, geboren am 26-04-1912 in Duisburg-Rheinhausen, gestorben am 12-07-1997 in Duisburg-Rheinhausen mit 85 Jahren.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Hans-Jürgen (siehe XVI.329). |
2. |
Ulrich (siehe XVI.331). |
XVI.329 Hans-Jürgen OTERMANN, geboren am 29-09-1942 in Duisburg-Rheinhausen.
Wohnhaft: Bergstrasze 60, Bullay 56859 Tel.06542 215999.
Sohn von Paul OTERMANN (siehe XV.158) und Erna Katharine Wilhelmine MARCUS.
Standesamtliche Trauung mit 25 Jahren am 12-10-1967 in Bullay mit Roswitha SCHMITZ, geboren in Bullay.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Sabine, geboren am 21-02-1976 in Bullay. Wohnhaft: Dr.Lüssemstr.5, 56566 Neuwied tel: 02622 922596. |
XVI.331 Ulrich OTERMANN, geboren am 05-05-1949 in Duisburg-Rheinhausen.
Wohnhaft: Bergstrasze 11 D Moers 47443 tel: 02841/ 518084/508434.
Sohn von Paul OTERMANN (siehe XV.158) und Erna Katharine Wilhelmine MARCUS.
Verheiratet mit Brigitta BLOCK.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Wohnhaft: Am Siebenkothen 4 Duisburg 46269 tel:0172 2519325. |
Angefertigt mit PRO-GEN 'Genealogie à la Carte' software