Erste Seite    Vorige Seite   

Blatt 5 von 12 Seiten.

Nächste Seite    Letzte Seite


Schema S5.1 Anna Hendrina Oteman

 

XVII.132    Gertruida Coenrada Charlotta Maria (Trudy) ANDES, geboren am 11-10-1947 in Geleen, gestorben am 18-01-1995 in Maastricht mit 47 Jahren, eingeäschert am 21-01-1995 in Geleen, Tochter von Mari ANDES und Anna Hendrina Maria (Annie) OTEMAN (siehe XVI.121).
Verheiratet mit Jeu NOTERMANS.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Robin.

Verheiratet mit Chantal NN.

Schema S5.2 Willie Oteman 

XVI.123    Wilhelmus Conrad (Willie) OTEMAN, cabinet maker, geboren am 27-06-1922 in Emmerich(Dld.)
Getauft am 27-06-1922 in Emmerik (Dld.), gestorben am 01-02-1993 in Winterswijk mit 70 Jahren.
Ziemlich unerwartet verstorben. Tags zuvor besuchte er noch seine Kinder und Enkelkinder.

Er litt an einer unheilbaren Krankheit und hatte auch viel Ärger mit seinen Augen.

Er hatte einen kleinen Hof mitten im Wald und davon konnte er leben .

Bestattet am 04-02-1993 in Winterswijk.
Kam am 11 Oktober 1934 (12 Jhe) mit der Familie nach Winterswijk. Wohnt am1 April 1937 in der Huppel bei Winterswijk

 

Sohn von Coenraad Franciscus (Koen) OTEMANN (siehe XV.52) und Geertruida Maria KEURNTJES.
Standesamtliche Trauung mit 27 Jahren am 31-10-1949 in Winterswijk, kirchliche Trauung am 09-05-1950 in Eibergen mit Margaretha Johanna (Gretha) DIEKER, 22 Jahre alt, geboren am 08-01-1927 in Gendringen, gestorben am 08-04-1997 in Winterswijk mit 70 Jahren.
Sie war immer eine Frau, die bereit war anderen zu helfen.

Als ihr Mann von ihr abhängig wurde nach einer Operation an seinen Augen, ist sie sein Privatfahrer geworden. Jeden Tag fuhren sie zu ihrem Hof im Wald. Der plötzliche Tod ihres Mannes hat sie sehr getroffen und ihr ganzes Leben geändert. Sie zog um in die Stadtmitte, aber nach 7 Wochenbekam sie einen Schlaganfall. Mit einem elektrischen Motorroller konnte sie doch noch die Familie besuchen. Das war sehr wichtig für sie. Ziemlich unerwartet ist sie dennoch verstorben

Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

André Franciskus Johannes (siehe XVII.134).

 
XVII.134    André Franciskus Johannes OTEMAN, Fahrer int.Spedition, geboren am 05-08-1954 in Winterswijk, Sohn von
Wilhelmus Conrad (Willie) OTEMAN (siehe XVI.123) und Margaretha Johanna (Gretha) DIEKER.
Standesamtliche Trauung mit 21 Jahren am 09-01-1976 in Winterswijk mit Johanna Gezina (Janny) STEMERDINK, 21 Jahre alt, geboren am 13-04-1954.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Dave, geboren am 01-07-1980.

   2. 

Joyce, geboren am 13-01-1982.

   3. 

Nick.


Schema S5.3 Arnold Oteman

 


XVI.125    Arnold Heinrich OTEMAN, Unterhaltmonteur, geboren am 21-05-1928 in Till (Dld).
Kam mit der Familie am 11Okt.1934 (6 Jhe) nach Winterswijk.

Ist als Soldat in Indonesien gewesen.

 

Sohn von Coenraad Franciscus (Koen) OTEMANN (siehe XV.52) und Geertruida Maria KEURNTJES.
Standesamtliche Trauung mit 23 Jahren am 29-01-1952 in Winterswijk, kirchliche Trauung am 16-02-1952 in Groenlo Zeugen: G. ten Bruin und W.Oteman.

Mit Bernardina Johanna Maria (Dienie) BULTE, Ten, 22 Jahre alt, geboren am 20-11-1929 in Groenlo. Taufpaten: Opa Frericks und Opoe Ten Bulte. Tochter von Gerard BULTE, Ten und Maria FRERICHS.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Coenradus Gerardus (Coen), Fahrer, geboren am 14-07-1953 in Winterswijk.
Unverheiratet. Invalide ( Unfall mit einem Moped. )

Getauft am 14-07-1953 in Winterswijk. Taufpaten: Coen Oteman und Elly Verkerk - ten Bulte.
Bildung: Mulo und Havo.

Eigentlich wollte Coen auf  eine Sportschule als er einen Mopedunfall hatte. Er saß hinten auf dem Moped als seinem Neffen, André ( Willies Sohn ) sein  Schal vor die Augen flog und er gegen einen Baum fuhr. Die Folge für Coen waren ein ernsthafter Schädelbasisbruch und er wurde  fürden Rest seines  Lebens zum Invaliden. Er wohnt jetzt bei seiner Mutter..

 

   2. 

Marion José (Manon) (siehe XVII.138).


 
XVII.138    Marion José (Manon) OTEMAN, geboren am 21-06-1958 in Winterswijk Taufpaten: G.ten Bulte und R.Leblanc-ten Bulte.

Lehrerin zu Doetinchem

Manon schreibt ihren Name mit einem n!

Tochter von Arnold Heinrich OTEMAN (siehe XVI.125) und Bernardina Johanna Maria (Dienie) BULTE, Ten.
Standesamtliche Trauung (1) mit 21 Jahren am 27-06-1979, geschieden 12 1981 von G.J.A. DIJKMAN, geboren am 22-07-1952.
Standesamtliche Trauung (2) mit 28 Jahren am 10-04-1987 in Winterswijk, kirchliche Trauung am 10-04-1987 in Winterswijk Zeugen: M.ten Have te Brinke und M.Grevers-Berendsen.

Mit Bernardus Johannes (Bert) BERENDSEN, 28 Jahre alt, Filialleiter, geboren am 02-12-1958 in Winterswijk Taufpaten: J und T Platter-Tangena ( Onkel und Tante)*
Bildung: VWO zu Winterswijk und  Pabo( Pädagogische Akademie) zu Doetinchem. Lehrer.

Anschließend  eine Kaderausbildung für  eine Warenhauskette zu Apeldoorn


Aus der zweiten Ehe stammen:

   1. 

Casper Cor Arnold Theo (Cas), geboren am 02-09-1990 in Winterswijk, getauft am 02-09-1990 in Winterswijk Taufpaten: Coen Oteman (Onkel) und Maya Grevers-Berendsen (Tante)
Cor nach seinem Großvater Berendsen, Arnold nach seinem Großvater Oteman, Theo nach einem Onkel Oteman.

 

   2. 

Pommelien Berdien Jonne Marjon (Pom), geboren am 21-03-1992 in Winterswijk, getauft am 21-03-1992 in Winterswijk. Taufpaten: Frank Percic (ein Nachbar) und  Rieke Percic Schmidt.

Pom verdankt die letzten drei Vornamen  der Mutter von Marion: BJM sind ihre Initialen

.


 
XVI.127    Conrad Johannes (Coen) OTEMAN, Weber, geboren am 18-07-1929 in Herwen en Aerdt. Taufpaten: Tante Dora aus Gent (Theodora Maria Cornielje, Frau von Harry .
Kam mit der Familie  am 11 Okt.1934 nach Winterswijk. ( 5 Jahre)

Textilschule. Gabelstaplerfahrer.

Hobbys: Gärtnern, Vögel .

 

Sohn von Coenraad Franciscus (Koen) OTEMANN (siehe XV.52) und Geertruida Maria KEURNTJES.
Standesamtliche Trauung mit 20 Jahren am 28-12-1949 in Groenlo, kirchliche Trauung am 03-01-1950 in Groenlo (RK) Zeugen: Willlie Oteman und Theo Schroer.

Mit Johanna Reiniera (Jo) SCHROëR, 21 Jahre alt, geboren am 08-07-1928 in Groenlo. Taufpaten: Anna Ten Hava Rietmolen und Hendrik Klein Nienhuis (Canada)),
Ihr Bruder Theodor verheiratete sich am 28 Dezember 1949 mit Conrad Johannes Schwester: Margaretha Antonette Oteman.

 

Tochter von Joseph SCHROëR und Johanna KLEIN-NIENHUIS.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Anna Maria Louise (Ans) (siehe XVII.141).

   2. 

Mariette Geertruida Josepha (Mariet) (siehe XVII.144).


S5.4 Schema Ans Oteman

 

XVII.141    Anna Maria Louise (Ans) OTEMAN, geboren am 02-06-1950 in Winterswijk, Tochter von Conrad Johannes (Coen) OTEMAN (siehe XVI.127) und Johanna Reiniera (Jo) SCHROëR.
Verheiratet (1) mit Ruud HEL, Van der.
Verheiratet (2) mit Egbert SCHOLTEN.
Aus der zweiten Ehe stammen:

   1. 

Laura, geboren am 04-05-1984 in Winterswijk.

   2. 

Vera, geboren am 22-07-1989 in Winterswijk.

   3. 

Jolanda, geboren am 30-08-1993 in Winterswijk.
Zwilling mit Harmen.

   4. 

Harm, geboren am 30-08-1993 in Winterswijk.
Zwilling mit Jolanda.


 
XVII.144    Mariette Geertruida Josepha (Mariet) OTEMAN, Empfangchef, geboren am 26-10-1953 in Winterswijk, Tochter von
Conrad Johannes (Coen) OTEMAN (siehe XVI.127) und Johanna Reiniera (Jo) SCHROëR.
Standesamtliche Trauung mit 28 Jahren am 03-09-1982 mit Gerardus (Gerrit) BRINKE, Ten, 34 Jahre alt, geboren am 21-05-1948 in Doetinchem.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Jeroen Conrad Gerrit, geboren am 01-07-1983 in Winterswijk.

   2. 

Yonina Grada Johanna, geboren am 04-06-1985 in Dopetinchem.

 
S5.5 Schema Margaretha Oteman

 

XVI.131    Margaretha Antonnetta (Gretha) OTEMAN, geboren am 17-02-1932 in Bergh.
Kam am  11 Oktober 1934 mit der Familie nach Winterswijk. ( 2 Jahre alt)

Ihr Bruder Conrad verheiratete sich am 28.12.1949 mit Johanna Schroer, Schwester  von Margarethas Mann.

 

Tochter von Coenraad Franciscus (Koen) OTEMANN (siehe XV.52) und Geertruida Maria KEURNTJES.
Standesamtliche Trauung (1) mit 19 Jahren am 09-06-1951 in Winterswijk mit Theodorus Bernardus (Theo) SCHROëR, 26 Jahre alt, geboren am 22-12-1924 in Eibergen, Sohn von
Joseph SCHROëR und Johanna KLEIN-NIENHUIS.
Standesamtliche Trauung (2) mit 28 Jahren am 09-04-1960 in Maastricht mit Harm Piet MAST, 39 Jahre alt, Polizist, geboren am 28-03-1921 in Opsterland, gestorben am 02-04-1961 in Maastricht mit 40 Jahren.
Verunglückt .Totgefahren von einem betrunkenen Engländer in Maastricht

Standesamtliche Trauung (3) mit 39 Jahren am 08-09-1971 in Rotterdam mit Arie Adrianus (Aad) VERHEY, 28 Jahre alt, geboren am 26-02-1943 in Rotterdam.
Aus der ersten Ehe stammen:

   1. 

Geertruida Josefa Antonnette (Trudie) (siehe XVII.146).

   2. 

Josephus Conradus Maria (Jos) (siehe XVII.147).

   3. 

Franciskus Passchalis Willibrordus (Frank) (siehe XVII.149).


 
XVII.146    Geertruida Josefa Antonnette (Trudie) SCHROëR, geboren am 16-04-1952 in Winterswijk, Tochter von
Theodorus Bernardus (Theo) SCHROëR und Margaretha Antonnetta (Gretha) OTEMAN (siehe XVI.131).
Verheiratet mit Peter DOPPER.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Lucien.

   2. 

Stephanie.

   3. 

Elise.


 
XVII.147    Josephus Conradus Maria (Jos) SCHROëR, geboren am 06-09-1953 in Winterswijk.
BV.Promotion Gifts

BV.Services and Supplies.

Mit seinem Bruder Frank hat er einen Eissalon im Zentrum von Rotterdam.

Geschieden.

Sohn von Theodorus Bernardus (Theo) SCHROëR und Margaretha Antonnetta (Gretha) OTEMAN (siehe XVI.131).
Verheiratet mit Carolien VESSEM, Van.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Evelien.


 
XVII.149    Franciskus Passchalis Willibrordus (Frank) SCHROëR, geboren am 13-11-1955 in Winterswijk, Sohn von Theodorus Bernardus (Theo) SCHROëR und Margaretha Antonnetta (Gretha) OTEMAN (siehe XVI.131).
Standesamtliche Trauung mit 21 Jahren am 15-04-1977 in Rotterdam mit Marianne SCHUURINK, 20 Jahre alt, geboren am 31-01-1957 in Rotterdam.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Marc Adriaan Ferdinand, geboren am 04-10-1984 in Rotterdam.

   2. 

Ilse Marlijn, geboren am 21-03-1986 in Rotterdam.


 
S5.6 Schema Wilhelm Otemann.

XV.54    Wilhelm Hendrikus Jacobus (Willem.) OTEMANN, Schmied, Ackermann, geboren am 12-07-1893 in Gendt (Gld.).

BS Akte 46 13‑06‑1893.

Zeugen: Stephanus Geveling (Nr.593), Arbeiter, und Hendrikus Wilhelmus Borfmann, Geschäftsinhaber. Stephanus war Mutters

Bruder.

Pate bei der Taufe war wieder mein Großvater Henrikus Martinus Otemann ( Doppel n) aus Erlecom (Onkel  Driekus genannt) Nr.79

und Patin war: Hermina Geveling, NR.592.

Getauft am 13-07-1893 in Gendt, gestorben am 24-07-1976 in Gendt mit 83 Jahren.

Bestattet am 27-07-1976 in Gendt.

Sohn von Theodor (Dorus) OTEMANN (siehe XIV.19) und Maria Sophia (Miet) GEVELING.
Standesamtliche Trauung mit 26 Jahren am 28-04-1920 in Gendt.

Zeugen: Coenraad Franciscus Otemann (28 Jhe.Bruder) und Johannes Theodorus Peters (26 Jhe.Bruder), beide Arbeiter.

 In der Urkunde sagt Conrad, dass er 28 sei, während die SA Geburtsurkunde 4 im Archiv Arnhems angibt 25‑01‑1891!.

Mit Hendrina Theresia (Hentje) PETERS, 30 Jahre alt, geboren am 15-10-1889 in Gendt.
Getauft am 16-10-1889 in Gendt, gestorben am 21-04-1978 in Gendt mit 88 Jahren.

Bestattet am 26-04-1978 in Gendt.

 

Eltern: Theodorus Peters und Maria Margaretha Dückerhof:

Theodorus Peters: geb.12 01 1856 Gendt

                  gest.26 09 1938 Gendt

                 Tr. 09 05 1883 Gendt mit

Maria Margaretha Dückerhof: geb.12 12 1853  Gendt

                                                   gest.15 04 1922 Gendt

Eltern von Theodorus: Joannis Peters und Hendrina Derksen

Eltern von  Maria:      Theodorus Dückerhof, verh.10 11 1836 mit Joanna

                                      Gerritsen (gest.12 02 1896 zu Gendt

Wohnte in Gendt C120 1 Januar 1952 Langstraat 17 Gendt,16 Juni 1967 Langstraat 15,  27 Februar Langstraat 215 (umnummeriert)

 

Tochter von Theodorus (Theo) PETERS, worker, und Maria Margaretha DUCKERHOF.

 

 

W

ilhelmus Otemann wurde 1893 in “de Kapel” (Heggestraat) geboren. Er wurde auch wohl  Willem III genannt, weil schon zwei eherne Brüder mit dem Name Willem,  vor ihm verstorben waren. Nicht ganz klar ist es, warum er Willem genannt wurde. Sein Vater war Theodor, Großvater Conrad und Pate war mein Großvater Hendrikus aus Erlecom, der auch ein Sohn hatte, der Wilhelmus genannt wurde: mein Vater. Vielleicht wurde er genannt nach dem jüngsten Bruder Theodorus, William, der nach Amerika verzogen war in 1891.

 

Wie so viele Kinder an beide Seite des Waal, musste er  nach seiner Schule sofort an der Arbeit in einer Ziegelei. Für ihn war das die “Zandberg”  Bruder Coen arbeitete schon da. Die jüngeren Brüder Harrie und Frans und der älteste, Jan, arbeiteten zu Hause.

 

Brüderchen Frans, der noch auf der Schule war, musste jeden Tag das bekannte “Hinkelmannetje” mit Essen nach der Ziegelei bringen.    “Hinkelmannetje “ war ein Paar von zwei blauen emaillierten Pfannen mit einander verbunden mittels einem Handgriff (Henkel) und warm gehalten mit einem blaukarierten Handtuch.. Meistens waren die Pfannen gefühlt mit Suppe und Kartoffeln mit Speck. In der knappen Zeit  zwischen dem Mittag mussten die Kinder jeden Tag nach  der Fabrik rennen um den Arbeiter das Essen zu bringen und dadurch wurden sie selbes auch hungrig, vor allem der „Dicke Frans“.

 

Als Wim und Coen sich bei Mutter beklagten, dass  sie kein oder nicht genügend Speck mitgab, war die Ursache bald gefunden und dass der Dicke mit knurrenden Magen sich am Mittag in einem  Hohlraum in einer Kopfweide in der  Smidsstraat versteckte um neue Energie zu sammeln für den langen Weg nach der Zankbergfabrik. Selbstverständlich hat die entrüstete Sophie dann ‚gepasste“ Maßnahmen genommen. !

 

Nach drei Jahren Ziegelei ging Willem am 1 Mai 1911, 17 Jahren alt, als  Milchknecht nach der Umgebung von  Kalkar (D). “Arbeiten bei dem Pruus  “ nannte man das damals und da verdiente man mehr als in der Ziegelei in den Niederlande. Deutschland bewaffnete sich und Grenzarbeiter waren sehr willkommen. Auch Coen und Harrie taten das und einmal im Monat gingen sie in Urlaub zu Fuß nach Hause!

Das hat Willem getan bis 1 März 1913.

 

Ende 1913 musste er im Militärdienst und er kam zurecht bei der Panzerfort-Artillerie zu Pannerden. Weil der Krieg 14-18 ausbrach blieb er dort fünf Jahr und acht Monaten!

Übung, Wache schieben und Sport.! Er war nicht weit vom Hause und der Fortkommandant gab ihm regelmäßig Urlaub, um zu Hause zu helfen: Holz hohlen mit Pferd und Wagen in den Wäldern hinten Nijmegen für die  Bäcker in Gendt und Umgebung.

Am Militärdienst hat er schöne Erringrungen behalten. Er war gut in Sport, vor allem Kugelstoßen. Auch konnte er auch gut Schlittschuhlaufen und dabei hat er seine Frau kennen gelernt, Hentje Peters (Dienstmädchen in Haalderen ).

 

Er verließ den Militärdienst als Obergefreiter und wurde wieder Fuhrmann.  Er wollte heiraten und selbständig werden, aber man brauchte ihn zu Hause als  Fuhrmann und in der Schmiede. Theo war schon sechzig und war allein. Und die andren Söhne wollten kein Schmied werden! Und das nach Sophielehn Generationen Schmiede auf  “de Kapel”.!

Willem aber verließ das elterliche Haus gegen den Willen der Eltern und ging wohnen bei seinem Bruder Coen, der mit seiner Familie nach Gendt gezogen war und in der Kruisstraat wohnte.

Er wurde Schmied der Ziegelei  “ Dorsmacher”  in der Gendter Polder.

 

Hentje und  Willem verheirateten sich 28 April 1920. Zeugen waren Bruder Coen und Jan Peters ( Hentjes älteren Bruder). Der Beamte von SA war. Johan Vermeulen. Willems Eltern waren  nicht dabei. Obwohl sie noch wohl am Tag zuvor ihre Genehmigung gegeben hatten.

Das Ehepaar ging wohnen bei den Eltern von Hentje. ( Dorus Peters und Maria Dückerhof). Am 15 April 1922 starb Maria Dückerhof und die Kinder wollten Mutters Erbteil. Weil die Kinder sich nicht einig werden konnten, folgte eine öffentliche Versteigerung. Willem und Hentje möchten das Haus kaufen aber durch Widerstand und Intrigen der übrigen Familie ist da nicht gelungen und mussten sie eine anderes Haus suchen genau wie Dorus selber.  Darüber hat Hentje Ihr ganzes Leben  viel Kummer gehabt.

Sie kauften das Haus von Theodorus Wilhelmus Kregting , ( Gendt, Sektion A nrs.848 en 849 groß 28,3 Are) für Fl. 3500,-, weil dieser Mann nach Amerika auswandern wollte. Sie bauten ein neues Vorhaus daran, sodass sie einen weiten Blick bekamen auf die Strasse und die ausgestreckten Äcker der “ Kelder” , das gegenüber liegendes Ackerland.

 

Nach fünf Jahren arbeiten bei Dorsmacher wurde Willem Schiffsentladner, woneben er noch viele Zeit hatte um einen kleinen, bescheiden Betrieb zu beginnen: eigen Obstgarten, was gepachtetes Land an der Überseite, und Hühner, Kühe und Schweine.

 

In 1929 wurde es schwierig infolge des Börsenbruchs in Neu-York. Die sogenannte Krisezeit.! Schiffe entladen wurde weniger und Willem fing an zu arbeiten bei dem Bau der neuen Waalbrücke zu Nijmegen.

Willem hat sich dabei wohl niemals realisieren können, dass in Ooij, am anderen Ufer des Waal, sein Neffe Wim, Sohn seines Patenonkels Hendrikus aus Erlecom, todkrank lag infolge einer Mittelohrentzündung, woran er auch kurz nachher verstorben ist.  Das dumpfe  Dröhnen der Rammblocken war eine Marterung für den todkranken Wim.

Ich selber erinnere mich noch sehr gut den Bau der Waalbrücke in den Jahren danach. Jeden Tag fuhr ich von aus dem Ooijpolder mit meinem kleinen Fahrrad, mit holzen Blocken auf den Pedalen, und mit andere größeren und kleineren Kinder, nach Nijmegen, nach  der Fröbelschule in der Mariënburgstraat (J.M.J.) In der Zeit ging das noch, denn Autos gab es kaum.! Diese Schule ist Februar 1942 beim Bombardement von Nijmegen völlig zerstört, wobei viele Kinder und Schwester den Tod fanden unter die Trümmer.

1936 war der Brücke fertig und  Willem fing an zu arbeiten auf einem Schlammschiff “ de Kaliwaal”, der in Hulhuizen auf dem  Waal Kies und Sand baggerte.

 

Willem war Schatzmeister des Transportvereins “ Bonifatius” und musste während Zeiten von Arbeitslosigkeit  Unterstützung auszahlen. Das geschah zweimal pro Tag, sodass man nicht heimlich etwas daneben arbeiten konnte.

 

Willem, der damals residierte an der Langstraat C 150, setzte selber manchmal ein Stempel um einen zu helfen etwas daneben zu verdienen, aber das war ausnahmsweise, den er lief selber ein großes Risiko wegen Verrat.

 

Nach dem Kaliwaal wurde er Schmied auf der Schiffswerft   “ de Prins “  zu Arnhem und danach, bis am zweiten Weltkrieg, arbeitete er bei den Verteidigungswerken in Ochten und  Kesteren. ( die sogenanntem Midden Betuwe Linie).

Während der Krieg 40-45 hat er allerhand getan: im Sommer war er  hier und da Arbeiter auf einem Hofe, Heidemäher auf dem Flugplatz Dealen, Obstpflücker,  Riedmäher, Heuer, Erdbeerenpflücker oder Züchter usw. und im Winter  Schneewegräumer in Gendt.

Willems Betrieb wurde allmählich so groß, dass er davon leben konnte und er ganz selbständig wurde.

Nach dem Tod des "Todesbekanntgebers"  Frits Jansen, folgte Willem ihm nach und in seinem schwarzen Anzug mit schwarzen hohen  Hut und Schleier ging er in Gendt von Haus zu Hause auf seine Nachricht bringen.

Dienstag 28 April 1970 war es für Willem und Hentje  golden Hochzeit, in guter Gesundheit und zusammen mit ihren 8 Kindern und 34 Enkel in Café-Restaurant “ het Centrum”.

                                                                                                                                         

 

Theodorus Peters: geb.12-01-1856 Gendt verstorben.26-09-1938 Gendt,         

verheiratet. 09-05-1883 Gendt mit Maria Margaretha Dückerhof: geb.12-12-1853  Gendt, verstorben 15-04-1922 Gendt. 

Eltern von Theodorus: Joannis Peters und  Hendrina Derksen, verh.16-05-1849 GendtEltern von Maria: Theodorus Dückerhof, verh..10-11-1836 mit Joanna  Gerritsen (verstorben 12-02-1896 zu Gendt)

 

Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Maria Josephina (Marie) (siehe XVI.136).

   2. 

Theodorus (Thé) (siehe XVI.137).

   3. 

Jacoba Francisca (Co) (siehe XVI.140).

   4. 

Anna Theresia (Annie) (siehe XVI.142).

   5. 

Johannes Wilhelmus Joseph (Jan) (siehe XVI.143).

   6. 

Hendrina Theresia (Driena) (siehe XVI.146).

   7. 

Wilhelmus Hendrikus Jacobus (Wim) (siehe XVI.147).

   8. 

Francisca Maria (Ciska) (siehe XVI.150).


 S5.7 Schema Maria Otemann

XVI.136    Maria Josephina (Marie) OTEMANN, geboren am 08-03-1921 in Gendt (Gld)
Pate: Coenradus Franciscus Otemann aus Lobith.

Patin: Maria Margaretha Dückerhof aus Gendt

Firmung: 10 Juli 1928,

Getauft am 09-03-1921 in Gendt (Gld.), Taufpaten: Coenradus Franciscus Otemann und Maria Margaretha Dückerhof. gestorben am 04-11-1992 in Nijmegen mit 71 Jahren, bestattet am 09-11-1992 in Gendt, Tochter von Wilhelm Hendrikus Jacobus (Willem.) OTEMANN (siehe XV.54) und Hendrina Theresia (Hentje) PETERS.
Standesamtliche Trauung mit 26 Jahren am 15-11-1947 in Gendt, kirchliche Trauung am 20-11-1947 in Gendt mit Theodorus (Thé) JOOSTEN, 27 Jahre alt, geboren am 25-11-1919 in Gendt, gestorben am 13-10-1986 in Gendt mit 66 Jahren, bestattet am 17-10-1986 in Gendt.

Es war mitten im Krieg  als Thé Marie kennen lernte. Er arbeitete noch zu Hause auf dem Hof. Sie waren dort spezialisiert auf  die Zücht von Erdbeeren  und diese Arbeit liebte er gar nicht. Er wollte  lieber Fahrer sein und sofort nach dem Krieg wurde er Kraftwagenfahrer bei dem Bauernbund. Er fuhr nach Doetinchem, Doesburg und Devente. Schwere Arbeit war das und später war er dann  Fahrer auf einem Reisebus von Merkus. Das hat er bis zu seinem Ruhestand gemacht.

Die Trauung wurde damals bis 1947 wegen Mangel an Wohnungen aufgeschoben. Sie bekamen schließlich eine Wohnung über einen Geschäftsinhaber. Später kauften sie  "Ruimzicht" an dem  Waaldeich, mit einem einmaligen Ausblick über die Gendtern Überschwemmungsräume. Das Ehepaar hat dort sein ganzes Leben gewohnt, bis Sohn Peter das Haus übernahm.

 

 Sohn von Theodorus JOOSTEN und Gerarda DRIESSEN.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Theodorus Wilhelmus (Theo) (siehe XVII.151).

   2. 

Wilhelmus Hendrikus Johannes (Willy) (siehe XVII.153).

   3. 

Petrus Hendrikus Theodorus (Peter) (siehe XVII.155).

   4. 

Johannes Joseph Maria (Jan) (siehe XVII.157).

   5. 

Hendrikus Jozeph Gerardus (Erik) (siehe XVII.159).


 
XVII.151    Theodorus Wilhelmus (Theo) JOOSTEN, int.Spedition, geboren am 18-11-1948 in Gendt, getauft am 19-11-1948 Taufpaten: Piet Joosten und  Coba Otemann.
LO Schule in Gendt und  3 Jahr ULO  Schule in Bemmel.

Verschiedene Stellen: Schuhfabrik, Laden, Milchverkaufer. 1968 nach Kamp Oirschot zum  Militärdienst.(GHND) und 1 Jahr nach Kamp Seedorf (D.)

Nach dem Militärdienst, Fahrer bei verschiedenen  Speditionen u.a. Selman und van Aalten.

 

Sohn von Theodorus (Thé) JOOSTEN und Maria Josephina (Marie) OTEMANN (siehe XVI.136).
Standesamtliche Trauung mit 26 Jahren am 20-12-1974, kirchliche Trauung am 20-12-1974 . Zeugen: Theodorus Nijhuis und Wilhelmus Joosten.

Mmit Anna Paulina Maria (Annette) NIJHUIS, 19 Jahre alt, geboren am 03-07-1955, getauft am 04-07-1955. Taufpaten: Gerardus Nijhuis und Maria Berning.
Mulo Schule  zu Arnhem. Büroarbeit bei einer Versicherungsgesellschaft in Arnhem und bei der Spedition van Aalten..

Nach ihrer Trauung hat sie noch vier Jahre im Büro gearbeitet.

Hobbys : Musik und Lesen

 

Tochter von Hermanus Bernardus NIJHUIS und Johanna Maria BERNING.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Anna Maria Paulina (Anne-Marie), geboren am 29-12-1978 in Arnhem.
Zwilling mit ihre Schwester Sabine. Sabine starb ein Tag nach der Geburt.

   2. 

Stefanie Alexandra, geboren am 09-02-1981 in Arnhem.


 
XVII.153    Wilhelmus Hendrikus Johannes (Willy) JOOSTEN, Machinenschlosser, geboren am 11-07-1951 in Gendt, getauft am 12-07-1951 in Gendt.Taufpaten: H.Joosten und  Annie Otemann.
LTS Schule in Huissen. Diplom Schweißen

Schlosser bei der Maschinenfabrik "de Boer" in Nijmegen. Militärdienst in Utrecht, Bergen op Zoom und Grave.

Wurde Fahrer und später Servicemonteur in Arnhem.

Hobbys: Fischen

 

Sohn von Theodorus (Thé) JOOSTEN und Maria Josephina (Marie) OTEMANN (siehe XVI.136).
Standesamtliche Trauung mit 22 Jahren am 23-01-1974, geschieden .. .. 1994.
Nach der Scheidung verheiratete Willy sich mit einer Polin .

Ehefrau ist Eleonora MELCHELS, geboren am 17-05-1954, getauft am 18-05-1954, Tochter von Johannes MELCHELS und Thea HENDRIKS.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Jolanda, geboren am 07-05-1974 in Bemmel.

   2. 

Theo, geboren am 24-06-1977 in Gendt.


 
XVII.155    Petrus Hendrikus Theodorus (Peter) JOOSTEN, Fahrer, geboren am 09-07-1953 in Gendt, getauft am 10-07-1953 in Gendt. Taufpaten: Th.Otemann und Ans Joosten.
LTS,

Sohn von Theodorus (Thé) JOOSTEN und Maria Josephina (Marie) OTEMANN (siehe XVI.136).
Standesamtliche Trauung mit 21 Jahren am 06-09-1974, kirchliche Trauung am 06-09-1974. Zeugen: Th. Joosten und A.Arnts.

Mit Antonia Geertruida Clasina (Tonny) HÜTMACHER, 20 Jahre alt, geboren am 14-03-1954 in Gendt, getauft am 15-03-1954 in Gendt. Taufpaten: Th.Leyser und  Dora Hütmacher.
VGLO

Tochter von J. HÜTMACHER und J. LEYSER.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Johannes Theodorus (Michel), geboren am 26-07-1979 in Nijmegen.

   2. 

Cornelis Martinus (Coen), geboren am 13-04-1985 in Nijmegen.


 
XVII.157    Johannes Joseph Maria (Jan) JOOSTEN, Fahrer, geboren am 17-12-1955 in Gendt, getauft am 18-12-1955 in Gendt. Taufpaten: Jan Otemann und  Cor Muller-Joosten.

Schule LO. LTS Maschineschlosser + Schweißen. Fahrerschein + Schein für gefährliche Materialen.

 

Sohn von Theodorus (Thé) JOOSTEN und Maria Josephina (Marie) OTEMANN (siehe XVI.136).
Standesamtliche Trauung mit 25 Jahren am 05-11-1981 in Gendt, kirchliche Trauung 06-11-1981 in Gendt. Zeugen: Arno Pelkman und  Tiny Jansma.

Mit Wilhelmina Petronella Alberta (Helma) JANSSEN, 18 Jahre alt, geboren am 17-02-1963 in Nijmegen, getauft am 18-02-1963 in Nijmegen. Taufpaten: Bertus Janssen und Nelly Duijf-Kummeling.
Von  6 bis 16 Jahren ist Helma in einem Internat für Schifferkinder in Arnhem gewesen. Schule: LO, 1 Jahr Mavo und 3 Jahr LHNO. Ausbildung  für Senioren Versorgung und dann hat sie in diesem Bereich 8 Jahre gearbeitet.