Erste Seite    Vorige Seite   

Blatt 2 von 12 Seiten.

Nächste Seite    Letzte Seite


XIII.3    Johannes (Johann) OTEMAN, Maurer, Bauunternemer,geboren am 26-01-1823 in Zyfflich, getauft am 27-01-1823 in Zyfflich (Dld) (Taufpaten: Wilhelmus Oteman (Großvater) und Joanna Amelons).

BS Urkunde 5 Zeugen:Johannes Publichuizen und Johan Roelofs
Im Taufbuch wird erwähnt, dass Joannes einen Tag vorher geboren war. (pridie natus),

Gestorben am 21-01-1908 in Millingen mit 84 Jahren’.
1861 das Jahr  in dem Johanns Vater, Peter, wieder heiratete, verzog die Familie von Kekerdom (NL) nach Millingen (NL). Johann soll Zyfflich ca.1850 verlassen haben um im gleichen Jahr in Millingen zu heiraten.

Er ist derGründer des 1. Millinger Zweiges.

In seiner Heiratsurkunde wird sein Name  noch mit Doppel „n“ geschrieben. Er unterschreibt auch noch mit zwei n’s.

Er wohnte t auf "de Krump" in Millingen.( niedergebrannt)  Bei dem Tod seines Bruders Conrad, in 1890  in  Erlecom , musste er für dessen Kinder den Besit dort  bewerten.

 

1ter  MILLINGER ZWEIGE:

Johannes (1823 1908), 10 Kinder, aber nur ein mänlicher Nachkomme .
|
Willem (1854-1932) 6 Kinder, aber nur ein mänlicher Nachkomme. (Alden Oteman)
|
Gerardus (1888-1967) 3 Kinder.( von denen Wim ertrank)  und Trees in Gendt)
|
Lambert (1927)
|
Wilhelmus (1951 Wil aus Tegelen)
|
Petrus Lambertus Jacobus (1979 Tegelen).

 Schema der erster Millinger Zweig

 

Sohn von Petrus (Peter) OTEMAN (siehe XII.4) und Anna Margareta PUPPINGHUIZEN.
Standesamtliche Trauung mit 26 Jahren am 25-01-1850 in Millingen (Zeugen): Johann Rütter 27 Jhe. Zyfflich. Ludwig Ghielen, 38 Jhe.Schenkenschans, Friedrich Pruijn 63 Jhe, Ackerbauer, Kekerdom, Theodor Lichtenborg 35 Jhe. Rindern.),

Erwähnt wird: Johann Otemann, Mauer, 26 Jre.  geb . am 26 Jan.1823, in Zyfflich Nr.5

Unterzeichnet: J.Otemann und Peter Oteman (sein Vater), der in der Urkunde mit Doppel n geschrieben wird, also Otemann

Als Mutter wird  genannt Anna Margaretha Püplichuijsen.  Sie unterschreibt als Anna Magrita Püplichhusen.

Margaretha ist Dienstmädchen, Holländerin aus Millingen und  Tochter vom Schiffer Johann Peters.

 

Kirchliche Trauung am 29-01-1850 in Zyfflich (Zeugen): Joannes Ponten und Hermanus Wanders.) mit Margaretha (Greet) PETERS, 24 Jahre alt, geboren am 08-07-1825 in Millingen, gestorben am 27-02-1863 in Millingen mit 37 Jahren.

Sie ist Dienstmächen als sie heiratete. (24Jhe) und wohnhaft zu Kleef.

Tochter von Johann PETERS, skipper, und Gertruda EWES.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Johannes Petrus (Johan), geboren am 24-06-1850 in Ubbergen. BS Akte 33. Vader woont in Kekerdom. Gestorben am 03-06-1851 in Ubbergen, 344 Tage alt.

Urkunde 32. Zeuge: Nachbar, Ortspolizist,  Bernardus Staayen, 27 Jhe, Kekerdom.

   2. 

Anna, geboren am 24-07-1851 in Ubbergen, getauft am 28-07-1851 in Kekerdom.

Anna wird am 25-5-1870 in Millingen nach Nijmegen abgemeldet und vermutlich dort verheiratet. Späterr Duisburg oder Düsseldorf.

   3. 

Johannes (Johan), Schifferknech, geboren am 07-05-1853 in Ubbergen.

Urkunde 24.

Getauft am 09-05-1853 in Kekerdom, gestorben am 16-01-1869 in Duitsland mit 15 Jahren.
Er ertank im Rhein in Deutschland mit 17 Jahren
.

Er war der zweite Johannes in der Familie. Der erste wird also nicht langer gelebt haben als 3 Jahre.

   4. 

Willem (siehe XIV.4).

   5. 

Theodora (Dora) (siehe XIV.7).

   6. 

Margaretha (Greet) (Ordeschwester Virginia), Nonne, Dominicanerin, geboren am 11-10-1857 in Ubbergen.

Urkunde 85.

Getauft am 13-10-1857 in Kekerdom, gestorben am 11-10-1942 in Hatert mit 85 Jahren.
Im Alter von 13 Jahren ( 25 Mai 1870 ) verzog Margaretha zu einer Familie nach Keeken in Deutschland ( Kreis Kleve ), wahrscheinlich als Dienstmädchen .

Margaretha wird Klosterschwester bei den Nonnen in Hatert (NL) (Schwester Virginia). Sie starb   85 jährig   an  ihrem Geburtstag  in Hatert. (weisse Habit)

Eintritt 07‑07‑1883 wahrscheinlich in Naaldwijk (Nl).

Vorläufiges Gelübde: 18‑09‑1883

Ewiges Gelübde.: 25‑03‑1887.

 

   7. 

Gesina, geboren am 29-11-1858 in Kekerdom. BS Akte 65, getauft am 30-11-1858 in Kekerdom.
Gesina verzog am Alter von 17 Jahren nach Rindern (Kleve).
IhrBruder Willem wollte später niemals etwas erzählen über Tante Sien (?).

   8. 

Carolina (Kaat) (siehe XIV.11).

   9. 

Gertruida (Trui) (siehe XIV.13).

   10. 

Katharina (Katrien), geboren am 19-02-1863 in Millingen.

Mutter gestorben im Wochenbett.

Getauft am 19-02-1863 in Millingen.

Verzog 3 Mai 1881 nach Rinderen (Kreis Kleve) in Deutschland.
Ess muss noch ein weiteres kind gewesen sein: Anna Gertruida von  02-04 1869?


 
XIV.4    Willem OTEMAN, Maurer, Arbeiter, Bauunternehmer geboren am 05-11-1854 in Ubbergen.

Urkunde 67.

Getauft am 06-11-1854 in Kekerdom, gestorben am 14-07-1932 in Rheden mit 77 Jahren, bestattet am 16-07-1932 in Millingen.

 

Willem zog 1930  nach Rheden am IJssel.(Nl) Seine jüngste Tochter, Gertruda Hendrina, heiratete Coenraad Zwiers, der Betriebsleiter wurde in der Ziegelei „ Muggenwaard“ in Rheden. Sie pflegte ihren Vater zwei Jahre bis  er 1932 starb.  .

 

In seinem Alter wurde Willem in Millingen "den Alden Oteman " genannt. Er war im Dorf ein bekanntes  Original wie  in dem  "Graafschapbode"  von 14.07.1902 unter dem Titel "Het verste dorp van Gelderland " ( Das meist abgelegen Dorf von Gelderland) berichtet wird.           

 „ Der Arzt Voss aus Kleve kam bisweilen nach Millingen am Rhein (Nl), denn dort hatte man keinen Hausarzt. Nach einigen rankenbesuchen  kehrte  er dann  manchmal noch in  einer örtlichen  Kneipe ein , denn er war ein ziemlicher Liebhaber des Alkohohls. Einmal, begegnete er dort „den Alden Oteman" ein  bekanntes Original im Dorf, der ihm spontan die Hand reichte und ihn begrüßte mit: 'Guten Tag, Herr Kollege“. Der Arzt, der  der Meinung war, dass er der einzige Arzt im ganzen Umkreis sei, reagierte bestürzt: "Sie sind  auch Arzt?"  "Aber nein“ sagte Oteman:   "Auch betrunken..."

 

Einmal nahm er einem Leierkastenmann die Orgel ab und fing an damit zu spielen. Der arme Mann lief durch das halbe Dorf  hinter ihm her undgreinte :" Ach  Herr den Oot, gib mir doch bitte. "den Urgel" zurück!"  Willem fing dann an zu "mansen“( sammeln) Er bekam sehr viel Geld, das er dem Leierkastenmann gab!

 Es zirkulieren noch viele Geschichten über diese  Dorftyp in  Millingen.!

 Er entwarf in Millingen den  ersten Bauplan  und er war auch der erste der dort ein Fahrrad hatte.

 

Sohn von Johannes (Johann) OTEMAN (siehe XIII.3) und Margaretha (Greet) PETERS.
Standesamtliche Trauung mit 29 Jahren am 30-06-1884 in Millingen.

Urkunde 7.

Ehefrau ist Wilhelmina (Mien) DEKKERS, 32 Jahre alt, geboren am 07-08-1851 in Bemmel, gestorben am 01-10-1924 in Millingen mit 73 Jahren.

Siehe die Geschichte de Familie Eerden aus Millingen a.d.Rhein von W.G.Th.Oteman.
Damals gab es viele Lächse im Rhein und in Millinegen verdienten viele Fischer damit ihr Brot.  

 

Tochter von Gerardus DEKKERS, fisherman, und Petronella HIJMEN.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Margaretha Petronella (siehe XV.2).

   2. 

Gerardus Johannes (Johan) (siehe XV.3).

   3. 

Petronella Gozina (Nel) (siehe XV.6).

   4. 

Maria Johanna, geboren am 06-08-1891 in Millingen, gestorben am 05-10-1929 in Venray mit 38 Jahren.
Unverheiratet. Gestorben in einem psychiatrischen Anstallt in Venray.

   5. 

Wilhelmina Carolina (Mieneke) (siehe XV.9).

   6. 

Gertruda Hendrina (Truus) (siehe XV.11).


 
XV.2    Margaretha Petronella OTEMAN, geboren am 06-08-1886 in Milingen, gestorben am 01-01-1972 in Cuijk mit 85 Jahren, bestattet in Leuth, Tochter von
Willem OTEMAN (siehe XIV.4) und Wilhelmina (Mien) DEKKERS.
Standesamtliche Trauung mit 27 Jahren am 22-04-1914 in Millingen.

Urkunde 6.

Ehemann ist Theodorus (Theo) KEUKENS, 28 Jahre alt, Ackermann, geboren am 31-08-1885 in Leuth Gld(Ubbergen), gestorben am 07-04-1948 in Geffen (Krankenhaus Oss) mit 62 Jahren, bestattet in Leuth.

 

Das Ehepahr und später Margaretha waren wohnhaft in:
Horsen II-243
Geffen Kerkstraat 5 op 29/1/1929
Millingen Heerebaan A79 26/09/1941
Cuijckl Aleidestraat 16 26/01/1957
Cuijck Hapseweg 1 b 20/04/1959
Cuijck Het Zand 13 1/12/1965
Oss Hermanus Parelvlietstraat 16 17/09/1968
Cuijck Het Zand 13 18/09/1969,

 

Sohn von Wilhelmus KEUKENS und Allegonda LASEE.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Maria Wilhelmina, geboren am 10-06-1916 in Nijmegenn.
Standesamtliche Trauung mit 27 Jahren am 08-07-1943 in Den Bosch mit J.W.A. DUFHUES.

   2. 

Wilhelmus Johannes (Wim), geboren am 23-08-1919 in Millingen.
Verheiratet mit An OOY, Van.

   3. 

Hedwich Petronella, geboren am 23-01-1921 in Kellen (Dld.
Zwillingschwester von  Elly.
Standesamtliche Trauung .. ..
1946 mit G. DEGAGNE.

   4. 

Elisabeth Geraldina (Elly), geboren am 23-01-1921 in Kellen (Dld).
Zwillingschwester von  Hedwich.
Standesamtliche Trauung mit 28 Jahren am 30-07-1949 mit NN DEGAGNE.
Nach Canada.

   5. 

Wilhelmina Theodora (Wilma), geboren am 24-07-1922 in Kellen (Dld).
Standesamtliche Trauung mit 21 Jahren am 28-07-1943 mit H.C. KÜSTERS.

   6. 

Geertruida Margaretha (Truus), geboren am 27-11-1924 in Horsen.
Standesamtliche Trauung mit 25 Jahren am 15-02-1950 mit J.F. OOY, Van.

   7. 

Allegonda Theresia (Ada), geboren am 06-03-1926 in Horsen.
Standesamtliche Trauung mit 22 Jahren am 11-05-1948 mit N.G. OSS, Van.

   8. 

Theodora Antonia (Thea), geboren am 07-11-1928 in Horsen, gestorben .. .. .?
Standesamtliche Trauung mit 27 Jahren am 22-08-1956 mit A.J.M. JANSEN.


 
XV.3    Gerardus Johannes (Johan) OTEMAN, Maurer, Bauunternehmer, geboren am 29-01-1888 in Millingen, gestorben am 30-05-1967 in Gendt mit 79 Jahren, Sohn von
Willem OTEMAN (siehe XIV.4) und Wilhelmina (Mien) DEKKERS.
Standesamtliche Trauung mit 33 Jahren am 28-10-1921 in Millingen.

Urkunde 26.

Kirchliche Trauung am 05-11-1921 in Millingen mit Aleida (Leida) VERBURG, 25 Jahre alt, geboren am 05-06-1896 in Millingen, gestorben am 30-10-1973 in Gendt mit 77 Jahren, Tochter von Lambertus VERBURG und Gertruida (Gerritje) BROEKHUIZEN, van.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Wilhelmus Josephus (Wim), geboren am 18-03-1924 in Millingen, gestorben am 30-01-1937 in Millingen mit 12 Jahren.

Am Alter von 12 Jahre ertrunken.

   2. 

Lambertus Hermanus (Lambert) (siehe XVI.18).

   3. 

Theresia Wilhelmina Geertruida Juliana (Trees) (siehe XVI.21).


 
XVI.18    Lambertus Hermanus (Lambert) OTEMAN, Bauunternehmer, geboren am 20-09-1927 in Millingen, getauft am 22-09-1927 in Millingen, Sohn von
Gerardus Johannes (Johan) OTEMAN (siehe XV.3) und Aleida (Leida) VERBURG.
Standesamtliche Trauung mit 22 Jahren am 21-10-1949 in Millingen, kirchliche Trauung am 22-10-1949 in Millingen mit Helena (Leny) WILLEMS, 18 Jahre alt, geboren am 16-02-1931 in Huisberden (Dld.), Tochter von Theodorus WILLEMS und Maria NN.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Maria Helena, secretary, geboren am 17-11-1949 in Millingen.
Verheiratet mit NN VRIJDAG.

   2. 

Wilhelmus Gerardus Theodorus (Willy) (siehe XVII.3).

   3. 

Elisabeth Johanna Aleida (Mieke) (siehe XVII.6).


 
XVII.3    Wilhelmus Gerardus Theodorus (Willy) OTEMAN, Bauunternehmer, Geschäftsinhaber, geboren am 23-07-1951 in Millingen.
Bongerdstaat 13, Tegelen. Dort hatte er ein Geschäft für Heimwerker

Wil beschäftigte sich auch mit der Genealogie der Familie Oteman und der Familie seiner Frau.

Willy wohnt und arbeitet in Tegelen ( in der Nähe von Venlo, Prov. Limburg) in seinem Geschäft. An den Wochenenden aber wohnt er in Millingen, wo er ein zweites Haus hat. Ein weiteres Haus hat er in Frankreich.

Will hat viele Archivforschungen  über unsere Familie gemacht und hat mir viel Material  zu Verfügung gestellt.

Mein Bruder Wim (Coen) und ich haben ihn  und Leny, seine Ehefrau, in Tegelen oft besucht. Das erste Mal am 11 Oktober 1995. Er gab mir viele Dokumente und Familiefotos.

Das  hat die Familienforschung bedeutend weiter gebracht.

Will beschäftigt sich heute hauptsächlich mit Heimatkunde. Sein spezielles Interesse gilt Millingen und Umgebung und darüber publiziert er regelmäßig

 

Sohn von Lambertus Hermanus (Lambert) OTEMAN (siehe XVI.18) und Helena (Leny) WILLEMS.
Standesamtliche Trauung mit 25 Jahren am 10-12-1976 in Millingen mit Helene Arnoldina Maria (Leny) EERDEN, 26 Jahre alt, medizische Hauptlaborantin, geboren am 10-04-1950 in Millingen.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Petrus Lambertus Jacobus (Peter), geboren am 26-09-1979 in Millingen.


 
XVII.6    Elisabeth Johanna Aleida (Mieke) OTEMAN, Verwaltungsmitarbeiterin, geboren am 17-09-1953 in Millingen, Tochter von
Lambertus Hermanus (Lambert) OTEMAN (siehe XVI.18) und Helena (Leny) WILLEMS.
Standesamtliche Trauung in Beek gem.Ubbergen mit Frederik Carel Gerrit WILLE, Direktor eines electrotechnischen Büro office, geboren am 15-06-1946 in Nijmegen.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Bas, geboren am 06-01-1979 in Nijmegen.

   2. 

Coen, geboren am 11-02-1981 in Nijmegen.


 
XVI.21    Theresia Wilhelmina Geertruida Juliana (Trees) OTEMAN, geboren am 30-04-1931 in Millingen.

Trees ist nach Gendt verzogen, jenseits des Rheins.Sie ist eine Tante von Wil aus Tegelen.

 

Tochter von Gerardus Johannes (Johan) OTEMAN (siehe XV.3) und Aleida (Leida) VERBURG.
Kirchliche Trauung mit 30 Jahren am 31-10-1961 in Millingen (RK) mit Antonius Theodorus Maria (Tonnie) LEENDERS, 29 Jahre alt, construction contractor, plasterer, geboren am 17-10-1932 in Bemmel, gestorben am 21-04-1989 in Gendt mit 56 Jahren.

Bestattet in Gendt.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Aleida Maria Marian (Ellen), geboren am 23-11-1962 in Gendt.

   2. 

Maria Theresia (Manon) (siehe XVII.9).


 
XVII.9    Maria Theresia (Manon) LEENDERS, geboren am 11-11-1964 in Gendt, Tochter von
Antonius Theodorus Maria (Tonnie) LEENDERS und Theresia Wilhelmina Geertruida Juliana (Trees) OTEMAN (siehe XVI.21).
Standesamtliche Trauung mit 24 Jahren am 20-01-1989 in Gendt mit Hendrikus Theodorus Johannes Maria (Eric) GERICHHAUSEN, 28 Jahre alt, geboren am 02-10-1960 in Huissen.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Jim, geboren am 19-11-1994.

   2. 

Rik, geboren am 18-01-1997.

   3. 

Eddy, geboren am 31-08-1998.


 
XV.6    Petronella Gezina (Nel) OTEMAN, geboren am 13-10-1889 in Millingen, getauft am 15-10-1889 in Millingen, gestorben am 14-06-1972 in Norg mit 82 Jahren.

Sie   zieht am 30 April 1918 nach Vlijmen( Nl). (Nach ihrer Heirat am 17 April))

Am 26 April 1926 nach Eindhoven

Am 13. Juni 1963 wohnt sie amPostweg 37, Eindhoven

Am 22 Februar 1968 wohnt sie dann am Sonseweg 244, Eindhoven.

 

Tochter von Willem OTEMAN (siehe XIV.4) und Wilhelmina (Mien) DEKKERS.
Standesamtliche Trauung mit 28 Jahren am 17-04-1918 in Millingen.

Urkunde 3.

Kirchliche Trauung am 18-04-1918 in Millingen mit Marinus Romanus FREDERIKS, 27 Jahre alt, Schneider, geboren am 25-01-1891 in Haaren (NB), gestorben am 23-10-1963 in Eindhoven mit 72 Jahren.

Arterienverkalkung.

Sohn von Cornelis FREDERIKS, Schneider, und Adriana Maria SMITS.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Wilhelmina Adriana, geboren am 01-02-1919 in Vlijmen.
Verheiratet mit NN NN.

   2. 

Cornelia Henrica (Corry), geboren am 10-03-1920 in Vlijmen.
Standesamtliche Trauung mit 26 Jahren am 14-11-1946 mit J.H.J MOOR, De.

   3. 

Andrea Maria, geboren am 25-06-1921 in Vlijmen.
Standesamtliche Trauung mit 21 Jahren am 22-01-1943 mit A.W. MEIJER.

   4. 

Geertruda Carolina (Truus), geboren am 28-12-1922 in Vlijmen.
Standesamtliche Trauung mit 25 Jahren am 17-11-1948 mit S. VELDE, Van de.

   5. 

Cornelis Wilhelmus (Cor), geboren am 19-11-1924 in Vlijmen.
Standesamtliche Trauung mit 32 Jahren am 11-06-1957 in Eindhoven mit D. SHELTER (?).

   6. 

Wilhelmus Johannes (Wim), geboren am 30-01-1926 in Vlijmen.
Standesamtliche Trauung mit 33 Jahren am 27-08-1959 mit Y.A. WIEL, Van de.

   7. 

Adrianus Gerardus (Adriaan), geboren am 01-08-1929 in Eindhoven.
Standesamtliche Trauung mit 22 Jahren am 06-09-1951 in Eindhoven mit M.A. KOLK, Van de.


 
XV.9    Wilhelmina Carolina (Mieneke) OTEMAN, geboren am 03-08-1894 in Millingen.

Diese Familie wohnte zierts in Groesbeek und später an dem Heiweg in Nijmegen.

Tochter von Willem OTEMAN (siehe XIV.4) und Wilhelmina (Mien) DEKKERS.
Standesamtliche Trauung mit 28 Jahren am 05-10-1922 in Millingen.

Urkunde nr.15 Millingen

Mit Antonius (Anton) ECKHARDT, 29 Jahre alt, Arbeiter, geboren am 21-10-1892 in Hatert, Sohn von Jhannes ECKHARDT, Ackerbauer, und Johanna GERRITS.

5 Kinder.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Johannes Hendrikus (Hans), geboren am 07-12-1923 in Groesbeek.

Nach Australiën.
Verheiratet mit Sjaan NN.

   2. 

Wilhelmus Gerardus (Wim), geboren am 07-03-1925 in Nijmegen.
Verheiratet mit Nonny BAKKERS.

Aus Inonesien.

   3. 

Wilhelmina Berdina (Mien), geboren am 11-12-1927 in Nijmegen.
Verheiratet mit NN NN.

   4. 

Anna Geertruida, geboren am 13-02-1929 in Nijmegen.
Verheiratet mit Henk DINESSEN.

   5. 

Margaretha Maria (Greet), geboren am 29-07-1930 in Nijmegen.
Verheiratet mit Wouter VOS, De.

Wohnhaft im Hengstdal in Nijmegen.


 
XV.11    Gertruda Hendrina (Truus) OTEMAN, geboren am 31-10-1898 in Millingen, gestorben am 21-03-1979 in Arnhem mit 80 Jahren, Tochter von
Willem OTEMAN (siehe XIV.4) und Wilhelmina (Mien) DEKKERS.
Standesamtliche Trauung mit 31 Jahren am 08-05-1930 in Millingen mit Coenraad (Coen) ZWIERS, 24 Jahre alt, Ziegeleichef, geboren am 01-10-1905 in Appeltern, gestorben am 28-06-1952 in Rheden mit 46 Jahren.

Verzog am  12 Februar 1930 voan Millingen nach  Rheden Gld, Muggenwaard 1.

Sohn von Leonardus ZWIERS und Hendrika Wilhelmina FRANCISSEN.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Wilhelmina Maria (Wim), geboren am 21-10-1931 in Rheden.

   2. 

Leonardus Wilhelmus Jozef (Leo), geboren am 08-01-1933 in Rheden.

   3. 

Henrica Theresia (Drieka), geboren am 19-10-1934 in Rheden, gestorben am 24-02-1936 in Arnhem mit 1 Jahr.

   4. 

Henrica Theresia Maria (Drieka), geboren am 07-06-1936 in Rheden.

   5. 

Maria Wilhelmina Gerarda, geboren am 17-01-1938 in Rheden.
Standesamtliche Trauung mit 27 Jahren am 29-04-1965 mit J.G. MENSINK.

   6. 

Willem Jozef (Wil), geboren am 27-11-1939 in Rheden.
Standesamtliche Trauung mit 27 Jahren am 01-11-1967 mit M.W. OVERGOOR.

   7. 

Gerardus Petrus Jozef (Gerard), geboren am 12-05-1942 in Rheden.
Standesamtliche Trauung mit 30 Jahren am 14-12-1972 mit M. HAAN, Den.


 
XIV.7    Theodora (Dora) OTEMAN, geboren am 15-12-1855 in Ubbergen.

Urkunde 68.

Getauft am 17-12-1855 in Kekerdom, gestorben am 17-03-1913 in Nijmegen? mit 57 Jahren, Tochter von Johannes (Johann) OTEMAN (siehe XIII.3) und Margaretha (Greet) PETERS.
Standesamtliche Trauung mit 21 Jahren am 10-11-1877 in Millingen.

Urkunde 17.

Ehemann ist Johannes Hendrikus (Johan) HAREN, Van, 24 Jahre alt, Arbeiter, Maurer, geboren am 17-09-1853 in Millingen, gestorben am 12-06-1935 in ? mit 81 Jahren, Sohn von Everhardus HAREN, Van und Theodora HELLINGS.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Anna Margaretha, geboren am 24-08-1878 in Millingen, gestorben in ? Dld.

Standesambtlich abgemeldet nach Duitsland in  1910. Möglicherweise mit einem Deutschen Mann verheiratet.?

   2. 

Theodora (Thea), geboren am 18-04-1880 in Millingen.
Verheiratet mit Henricus SWART, de.

   3. 

Gijsbertus (Gijs), geboren am 09-11-1881 in Millingen, gestorben am 07-06-1901 in Millingen mit 19 Jahren.

   4. 

Petrus Johannes (Piet), geboren am 14-08-1883 in Millingen.
Verheiratet mit Johanna LOOCK.

   5. 

Gertruda (Truus), geboren am 03-10-1886 in Millingen.
Wohnt zuerst in Millingen, später in Nijmegen.
Verheiratet mit Wilhelmus (Wim) DERKSE.

   6. 

Catharina (Katrien), geboren am 03-10-1888 in Millingen.

Ist etwa 1910 verheiratet mit einem Hermanus Awater (Overleden ?

 Schema Püblikshuizen und Awater

Standesamtliche Trauung mit 31 Jahren am 14-05-1920 in Millingen.

Urkunde 15

mit Hermanus AWATER, Zimmermann, geboren .. .. 1888 in Millingen, Sohn von Theodorus AWATER, Arbeiter,  und Hendrina INGEN, Van.

   7. 

Koenraad (Coen), geboren am 29-12-1890 in Millingen.
Verzog am 30 Oktober 1915 nach Hellendoorn und später nach Deventer.

   8. 

Gerardus (Gerard), geboren am 31-03-1892 in Millingen.
Verheiratet mit Maria Gertzen. (gest .)
Verheiratet mit Maria GERTZEN.

   9. 

Maria, geboren am 11-05-1897 in Millingen.
Verheiratet mit Antonius (Anton) HENDRIKS.

   10. 

Everhardus Wilhelmus (Evert), geboren am 16-11-1899 in Millingen.
Verheiratet mit Elisabeth Theodora JANSEN.


 
XIV.11    Carolina (Kaat) OTEMAN, geboren am 21-03-1860 in Ubbergen.

Urkunde 18.

Getauft am 21-03-1860 in Kekerdom.
Carolina verzog am 9 Juni 1877 nach Sankt Tönis (Krefeld) in Duitsland.

Tochter von Johannes (Johann) OTEMAN (siehe XIII.3) und Margaretha (Greet) PETERS.
Verheiratet mit NN NN.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Heinrich, geboren in Krefeld.

   2. 

Jacob, geboren in Krefeld.

   3. 

Gretchen, geboren in Krefeld.


 
XIV.13    Gertruida (Trui) OTEMAN, Dienstmädchen, geboren am 04-09-1861 in Ubbergen.

Urkunde 62.

Getauft am 05-09-1861 in Kekerdom, gestorben am 05-11-1936 in Warnsveld mit 75 Jahren.

 

Gertruida verzog am 17 Mai 1879 nach Keeken( Kreis Kleve) in Deutschland.

Später heiratete sie Bernardus Johannes Peters.

Ihr Sohn  lebt(e) in Leesten bei Warnsveld (Overijssel Nl).

Am 23 Febr.1912  wohnte sie  in Warnsveld C.No.58.

 

Tochter von Johannes (Johann) OTEMAN (siehe XIII.3) und Margaretha (Greet) PETERS.
Standesamtliche Trauung mit 27 Jahren am 29-05-1889 in Beek Ubbergen.

Urkunde 13.

Kirchliche Trauung am 31-05-1889 in Leuth mit Bernardus Johannes PETERS, 27 Jahre alt, Knecht, Ackermann, geboren am 19-10-1861 in Steenderen Baak, Sohn von Bernardus PETERS, worker, und Janna LANKHORST.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Bernardus (Bernd.)
Wohnhaft in Leesten bei Warnsveld.(Zutphen).


 
XIII.6    Theodora (Dora) OTEMAN, geboren am 08-10-1824 in Zyfflich.

Urkunde38. Zeugen: Joh.Gortermann und  Knipping.

Gestorben am 08-11-1846 in Zyfflich mit 22 Jahren, bestattet am 12-11-4.688,84 cm Zyfflich.

Im Register steht Anna Margaretha Puplichuizen. Conrads Schwester starb einen Monat nach ihem 22 sten Geburtstag.

Tochter von Petrus (Peter) OTEMAN (siehe XII.4) und Anna Margareta PUPPINGHUIZEN.
Verheiratet mit NN NN.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Joanna Petronella OTEMAN (siehe XIV.16).


 
XIV.16    Joanna Petronella OTEMAN, geboren am 18-03-1845 in Zyfflich.

Diese illegitime Tochter von Theodora wurde  in Zyfflich  in Nr.19 bei ihrer Mutter im Hause. geboren?? Anzeige von: Anna Margaretha Puppinghuizen. ( Großmutter). Zeugen: Wilhelm Rütten und Theodorus Versteghen.

Petronella ist später Zeuge in Zyfflich bei der Geburt von Franz Oteman 18-01-1865. Franz ist ihre Neffe.

Tochter von NN NN und Theodora (Dora) OTEMAN (siehe XIII.6).
Standesamtliche Trauung ca. 1865 in Zyfflich mit Bernardus BECKER.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Wilhelmus, geboren am 17-05-1868 in Zyfflich.

   2. 

Theodora, geboren am 25-08-1870 in Zyfflich.


 
XIII.7    Conrad OTEMAN, Schmied, geboren am 16-06-1827 in Niel (DLd.).

 

Urkunde 29 vom 25‑06‑1886 Archiv Arnhem.

Die Geburt Conrads wurde bei der Gemeinde Niel von seinem Vater, Peter (30 Jre.)und, Theodor Ermers 

( 27 Jre.) und Heinrich Muskens (27 Jre..)gemeldet, und zwar bei dem Beamten des Personenbes Standesamtes: Frans Wilhelm van Haaren. Peter war damals 30 Jahren alt..

Das Sterbebildchen Conrads erwähnt gibt als Geburtsdatum den 15. Juni 1827 an.

Die Taufeurkunde erwähnt: 16 Juni 1827 geboren und amgetauft: 17 Juni 1827 getauft. (siehe Auszug von 8 Juni 1953)

Die Originalgeburtsurkundeerwähnt gibt den  15. als Geburts - und den 16. als Angabe Meldedatum an. Urkunde 29 erwähnt den 17.!

 

Getauft am 17-06-1827 in Zyfflich (Taufpaten: Joannes Oteman (Onkel, Bruder von Vater Petrus), Petronella Puppinghuizen (Tante , Schwester der Mutter).)
Conrad wurde einen Tag vor der Taufe geboren.( Pridie natus)

 

Gestorben am 09-07-1890 in Gendt Gld mit 63 Jahren.

Auf dem Das Sterbebildchen erwähnt:schreibt man Gent statt. Gendt. Am 3 Mai 1952 wurdedas Sterben der Tod von Conrads Otemann (Achtung Schreibweise. In Gendt werden normal alle Otemänner mit zwei nn’s geschrieben!) nachträglich in Gendt eingetragenschrieben. Es wird angegeben, dass seineSeine Mutter (A.M.Puppinghuizen)wird als erwähnt als  unbekannt sei.

(Siehe Urkunde Nr.1383) Sukzession 3/7111.

 

Conrad wanderteaus in 1869 (oder 1868) von Deutschland nach Erlecom in die n Niederlaänden aus, wo sein fünftes Kind Anna (die spätere Schwester Nicoleta der J.M.J. Kongregation) geboren wurde, und die in Vlijmen (Nl) 1941 verstorben ist.

Er hatte einen Hof und eine Schmiede in Wijler (D).

Das Haus in Erlecom wurdenämlich gekauft am 31 Januar 1868 gekauft).

 

Conrad starb an Gelbsucht in Gendt. Zwei Jahren davor war seine Frau auch dort a verstorben. Warum sind sie beide dahin verzogen? Sein Sohn Theodor war da verheiratet und hatte dort eine Schmiede. Die Strasse in der er wohnte wo er lebte heißt heute noch immer „ Smidstraat“.

Bei seinem Tod m Sterben war Conrad noch immer in Erlecom eingeschriebenin Erlecom und.D Dort ist er auch bestattet. Wahrscheinlich hat sein Sohn Theo in Gendt ihn zeitweiselich wegen seiner Krankheit in seinemm Hause aufgenommen.

Die Sterbeurkunde isnur in 1952 umgeschrieben worden (wegen der Kriegsumständen?) und meistens fehlen dann vervollständigen Daten. Die Notiz: "von unbekannter Mutter" deutet darauf hin, dass bei der m Originalangabe dern Name der Mutternicht ist aufgenommen beim Standesamt nicht mit aufgenommen wurde, (wer machte tat z.B. die Angabe?) oder wegen Kriegsschaden unlesbar ist geworden war. Der Beamter des Standesamtes schreibt hier Otemann mit zwei n’s, wie es in Gendt  üblich war, denn fast alle Nachkommen von Theo haben die D deutsche Schreibweise beibehalten. Mein Urgroßvater Conrad selbst aber hat seinen Namen immer mit einem n geschrieben und seine vielen Nachkommen auch.

Conrad ist eine wichtiger Person Mittelpunkt im Stammbaum in dem Zusammenhang der Familie Oteman Die meiste der heutigen Otemänner  haben ihn als Er ist Urgroßvater oder Ururgroßvater der meisten der heutigen Otemänner: Seine Kinder gründeten dien heutigen großen Zweigen:

 

HENRICUS, den Zweig Erlecom, (Wijk bij Duurstede, Boxtel , Kanada und Australien)

THEODOR ,den großen Zweig Gendt (Winterswijk usw.)

FRANS, den zweiten Zweig Millingen.

WILLEM, den Zweig Amerika.

JOHANNA, seine jüngste Tochter, (Schwester Nicoleta) ist verantwortlich für den Namen Nicoleta Piée,

derviel häufig in der Familie vorkommt..

 

Der n Name Conrad ( Coenraad, Koen usw), der auch viel vorkommt, wurde kam in der Familie,

            weil es der Vorname war von Conrad Puppinghausen,( Puplichhuizen, Puplichhausen usw.) Conrads Großvatervon Mutterseite mütterlicherseits  übernommen.

Conrads Ehefrau war eine  AWATER. Bei der Geburt von  Gertruidis Awater am 29 Januar1878 in Millingen, Tochter von  Theodorus Awater, Bruder seiner Frau, war Conrad Zeuge, zusammen mit  Wilhelmina Inges.

Von den Awater gibt es eine gut erforschtebesteht eine ausgebaute Genealogie, zusammengestellt etzt von. Dr.Albert Awater.

                         

FAMILIE AWATER

 

 

I.      Theodor  Awater   (16..  ‑1702)    x    Bertgen Verweyen   (16..‑1716)

II.     Henricus Awater    (1688‑1730)    x    Catharina Bueker     (1684‑1774)

III.    Joannes  Awater    (1717‑1772     x    Gisberta Leygrave    (1718‑1799)

IV.    Henricus Awater   (1741‑1809)    x    Mechtildis Voss       (1744‑1824)

V.     Henricus Awater   (1773‑1823)    x    Hendr. v.Heukelum  (1766‑1811)

VI.    Henricus Awater   (1803‑1847)    x    M.Gertr.Püplichhuizen. (1804‑1883)

VII.   Hendrina Awater  (1828‑1886)    x    Conrad OTEMAN        (1827‑1890)

         Henricus Awater   (1839‑1922)    x    Wilhelmina Hermsen      (1844‑1922)

VIII. Hendrik. Awater   (1877-1965)     x    Catharina Spann             (1875‑1919)

IX.   Johanna  Awater   (1902‑1987)     x    Wilhelm.v.Eck               (1898‑1989)

X.    Jan van Eck           (1936‑....)         x    Hubertha Janssen            (1942‑....)

 

 

 

 

 

Petrus OTEMAN  x  Anna Margareth PÜPLICHHUIZEN (Nichte v. Gertrudis Publh. ,Tochter

von Wilhelm Publikhuysen, verheiratet mit Hendrikus Awater. Urkunde Nr.80)

      |

Conrad OTEMAN  x  Hendrina AWATER (Tochter.v.Gertrudis und Henr.Awater)

      |             (also  Großneffe und Großnichte!)

Henricus OTEMAN

      |

Wilhelmus OTEMAN x Antonia van Eck (Schwester von Helm v.Eck (s.oben)

      |

Henk OTEMAN

 

 

Henk Oteman und Jan van Eck sind also Vettern Cousine in dem van Eck- Stammbaum und Groszneffen in dem Awater- Stammbaum. Sie haben dien selben Ururgroszeltern.

Conrad Oteman und seine Ehefrau Hendrina waren Großneffe und Großnichte!.

 

Bis Conrad sieht der Familienstammbaum wie folgendermaßen t aus:

 

 

 

Heinrich Hotman 1575

|

NN ( Theodor ?) ± 1620

|

Hendrikus ± 1640

|

Johannes 1663

|

Petrus ca.1705‑+1790)

                              _________________________________|______

                                        |                                    |                                |                                   |

                                  Johanna                      Joannes                     Theodorus                     Joanna                         

                                  (1732‑1769              (1744‑1800)                (1746‑1779)                 (1748‑1810)

                                         |                                  |                                     |                                       

                            _____________            _____________       ______________             

                                         |                        |                         |       |                           |                               

                                   Gerardus      Wilhelmus           Joanna    Wander          Joanna   

                                  (*1755)      ( 1771‑1854)           (*1779)  (*1776)         (*1778)

                                                                 |                                                                

                                      _______________________________________________________

                                      |                                  |                           |                         |                    |

                                  Petrus                         Joannes               Elisabeth              Maria     Wilhelmina

                             (1797‑1870)                  (1801‑1869)           (*1810)             (*1812)      (*1815)

                            ____|__________                                             

                                    |

                          Johannes (1823‑1908)

                          Theodora (1824‑1846)

                          Conrad   (1827‑(1890)

 

 

 

Johannes (1823-1908) ist der Gründer des Zweiges Millingen 1

Conrad  mit seinen vier Söhnen ist der Gründer der Zweigen:

            Erlecom.      ( Hendrikus Oteman)

Gendt           (Theo Otemann)

Millingen 2   ( Frans Oteman )

Amerika.      ( William )

 

Sohn von Petrus (Peter) OTEMAN (siehe XII.4) und Anna Margareta PUPPINGHUIZEN.
Standesamtliche Trauung mit 29 Jahren am 08-05-1857 in Zyfflich (Zeugen): Anton Jansen, Ackerbauer, 33 Jhe. Nütterden. Johann v.Els 53Jhe., Wyler. Anton Griebe 72jr. Rindern.
Johann Heinrich Aventroth, 42Jhe., Rindern.)

In der Urkunde steht Conrad Otemann, Maurer, geb.18 Juni 1817 Urkunde Nr.29. Er unterzeichnet als  Conrad Otemann. Sein Vater unterschreibt: Peter Oteman und er ist Maurer

Hendrina ist damals 29 Jahren alt, geb. in Erlecom, wohnhaft in Bemmel (Nl).und i Ihre Eltern wohnen in Kekerdom (Nl). Vater Henricus Awater ist am 25 April 1847 in Leuth (Nl) verstorben.

 

Kirchliche Trauung am 12-05-1857 in Zyfflich (Zeugen): Gerardus Awater und Joannes Ponten.)

HinweisErwähnung: Das ist eine Verwandtschaft dritten Grades.! (Kirchlich ist der dritten Grad Großneffe und Großnichte. Neffe und Nichte sind zweitern Grad.und Bruder und Schwester dagegen sind erstern Grad. Standesamtlich sind Großneffe und Großnichte Verwandte fünften Grades, jedenfalls in den Niederlanden und wahrscheinlich auch in Deutschland).

 

Hendrinas jüngster Bruder hießsz Geradus, aber er war in 1857 nur erst12 Jahre! (1845‑1865). Wer soll es deann anders gewesen sein. Es gibt keinen Onkel mit diesem Namen in der Familie Awater.

Conrads Mutter war Anna Margaretha Puppinghuizen. (Vater Conrad Publikhuizen)

Hendrinas Mutter war M.Gertruda Publikhuysen. (Vater Wilhelm Publihuysen.)

 

                                                                                      Jacobus Püblikshuizen

                                                                                              x (1767)

                                                                                         Maria Jansen

                                                                                              |

                                                          ‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑-----------------

                                          |                                                                         |

                       Conrad Püblikshuizen (1769)                Bartholomeus Püblikshuizen

                                           x                                                     x (1803)

                           Anna M.Peters (1759)                          Hendrina Hendriks

                     ‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑                       ‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑------‑

                      |                                           |                                 |      

Anna Margaretha Publikshuizen        Petronella             M. Gertruda Publikshuizen    

                     x (1822)                                                                x (1826)

                   Petrus Oteman                                                            Henricus Awater

-------------------------------                                            -----------------------------

In                     |                                                                            |

                  Conrad Oteman            x (1857)       Hendrina Awater

 

 

Aus dieser Aufstellung stellt ergibt  sich heraus die Verwandtschaft im sechsten Grades zwischen Conrad und Hendrina.(Großneffe und Großnichte.)

Kirchlich( Kanonisches Rrecht) ist es der dritter Grad, wofür man einen Dispensation brauchte.

 

Mit Hendrina Wilhelmina AWATER, 29 Jahre alt, Dienstmädchen, geboren am 07-02-1828 in Erlecom.
Es werden A auch wird als noch zwei weitere Geburtsdatenum erwähnt: 16‑02‑1828 und 18‑02‑1828.

Das ieses letzten Datum kommt u.a. vor in ihrer Heiratsurkunde Nr.9 aus Kranenburg. Niel 1857.

 

Getauft am 16-02-1828 in Erlecom, gestorben am 17-06-1886 in Gendt (Gld.) mit 58 Jahren.
Als Sterbedatum kommt auch vor:der 17‑06‑1886 vor. Die notarielle ErbschaftsuUrkundeder Sukzession erwähnt:nennt den 18. Juni 1886. (Reg.IV 5/3/89‑3/4260) Ist der 23. Dezember das Datum der Beerdigung.?

Als Erben werden erwähnt:

1.    Wilhelmus ( William, der später nach Amerika ausgewandert ist)

2         Anna, beide minderjährig in Ubbergen.

3     Hendrikus, Schneider zu Erlecom.( Mein Groszvater)            

4.    Theodorus, Schmied zu Gendt.

5.    Franciscus, Schneider zu Millingen.

 

Sie erben jeder 1/5. Teil der Hälfte von Kataster Nr.: 472 (jetzt 700), Haus, Hof  und Schmiede, 459,Ausfahrt, Waldweg ??, 552 (jetzt 701), Garten  und 553, Ackerland..

                Die andere Hälfte werden sie einzige Jaähre spätererben bei demr Tod t ihres Vaters Conrad erben. (Am 9 Juli 1890).

 

Bestattet am 23-06-1886 in Erlecom.

Im Auszug des Geburtenregisters von Henricus Martinus Oteman, Conrads Sohn, wird der Name seiner s MuttersName erwähnt als Ahwater geschrieben statt Awater. Ihre Mutter, M.Gertruda Publichhuizen, war Patin bei der Taufe von Henricus Martinus.

Hendrina (1828 ‑ 1886) war die Tochter von Henricus Awater (1803‑1847) und Gertruda Püplichhuisen (1804‑1883)

Hendrina ist die Urgrossmutter von Henk Oteman aus Boxtel.

Hendrina hatte einen Bruder Henricus (1839‑1922), und dieser wieder einen Sohn Hendrikus (1877‑1965) und dessen ältesten Tochter Anna (1902 ‑ 1987) war Jan van Ecks Mutter zu Leuth.

Jans Vater war ein Bruder von Henk Otemans Mutter. Beide, Henk und Jan sind also Neffen. Aber über Henks Urgrossmutter Hendrina Awater und Jans Urgroßvater, Henricus, Hendrinas Bruder, sind beide auch noch Großneffen

 

Im Buch: "de Ooy"  von Piet und Paul Offermans  und  Jan van Eck ist zu lesenwird erwähnt ( Seite.153), dass Paulus Kroes, der aus Niel (Dl) stammt., die zwei großen Höfe, die „Grosse und die Kleine Katze“, am Waaldeich  in Ooy, den großen und den kleinen Katze,  verwaltete für die Familie Van der Wedden aus Nijmegen verwaltete. Um 1850 hatte man  3 Knechten und 3 Melkmädchen auf demHof g „Großen Katze“.,und e Eine davon war Hendrina Awater aus  Erlecom. Hendrinas Sohn, Willem Oteman, heiratete später eine Enkeltochter von Paulus Kroes, Elisabeth  Kroes (geb.1871) und wanderte aus mit ihr 1890 nach Amerika aus. ,Sie wurden begleitet von zusammen mit einem Bruder von Elisabeth, Theodorus, einem Bruder von Elisabethin 1890 nach Amerika. ( Sie ließen sich nieder in Little Chute und später Racine in Wisconsin USA).

 

Tochter von Henricus (Heinrich,Henry) AWATER, farmer, und M.Gertruidis (Gertruida) PÜBLICHUISEN.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Henricus Martinus (Driekus) (siehe XIV.17).

   2. 

Theodor (Dorus) OTEMANN (siehe XIV.19).

   3. 

Johannes Wilhelmus (Johan), geboren am 22-05-1861 in Zyfflich.

Urkunde 24. 22-05-1861. Zeugen: Jansen und Th.Nass
Er hat nur kurze Zeit gelebt..

Getauft am 22-05-1861 in Zyfflich (Taufpaten: Alexander Brespr. und Everdina Hendriks.), gestorben am 10-06-1861 in Zyfflich, 19 Tage alt.

   4. 

Johannes Wilhelmus (Johan), geboren am 11-06-1862 in Zyfflich.

Urkunde 30. Zeugen: Johann Killwald und Johann Lemaire.
Er hat 4 Jahre gelebt .

Getauft am 11-06-1862 in Zyfflich (Taufpaten: Joannes Oteman und Maria Awater.)

Maria E. Awater, geboren am15 November 1837 zu Ubbergen, war verheiratet mit Gerardus van Duyn (1835‑1915). Und Sie war eine Schwester von Hendrina Wilhelmina.

Eine eher früher geborene Maria (in 1834) war verstorben. Joannes ist Conrads Onkel, Vater Petrus Otemans Bruder.

Gestorben am 14-04-1866 in Zyfflich mit 3 Jahren.

   5. 

Franciscus (Frans) (siehe XIV.23).

   6. 

Johannes Wilhelmus (William) (siehe XIV.25).

   7. 

Johanna Geertruida (Anna) (Maria Nicoletha), Nonne JMJ, geboren am 01-04-1869 in Erlecom.

In den Dezenaltabellen im Reichsarchiv von Arnhem, wird als das Datum der Urkunde erwähnt angegeben:  26‑04‑1869. und d Der n Name wird buchstabiert wie geschrieben: Anna Gertruida Oterman! 

 

Getauft am 02-04-1869, gestorben am 19-03-1941 in Vlijmen mit 71 Jahren, bestattet am 22-03-1941 in Vlijmen.

Die ersten Gelübde leistete sie am 17 Sept.1893  in 's‑Hertogenbosch( Nl) bei J.M.J. und die ewigen Gelübde am 15 Aug.1896. Den Name den s Sie wählte den Namen war: Schwester Maria Nicoleta.

Ihre Nichte Truus (Schwester Coenrada), Tochter ihres Bruders Henricus, trat bei der selben Kongregation J.M.J. in Den Bosch (Nl) ein am 15‑ 07‑ 1921 ein. Schwester Nicoleta (gest. in 1941) war damals schon 28  Jahren da. Sie starb im Kloster in Vlijmen (Nl).  49 ½ Jahren ist sie Schwester gewesen.

 

Als S sie in den Orden eintrat brachte sie Fl.2300,‑ mit. Ein Teil davon war ihr Erbteil.

Als jüngste Tochter der Familie ist sie am längsten zu Hause geblieben, zusammen  mit ihrem Bruder Willem. Die Eltern waren verstorben. Was sie genau getan hat nach zwischen  der Auswanderung Willems nach Amerika in Mai1891 und vor ihrem Einzug ins m Kloster (1894/95) gemacht hat, ist unbekannt. Wahrscheinlich hat sielinks und rechts gearbeitet als Dienstmädchen an verschiedenen Stellen gearbeitet.

Sie hat mit Willem uns sie haben schriftlich immer BriefkKontakt mit einander unterhalten gehabtund m Möglicherweise ist in den Archiven von  J.M.J. in 's‑Hertogenbosch  noch ein Teil Korrespondenz zu finden des r Briefwechsels zwischen diesen beiden zu finden.

Auch ist es wahrscheinlich, dass Willem sie ihr besucht hat, als er in 1935 in den Niederlanden war. Damals waren  sie die einzigen die von den der Geschwistern, die noch lebten.

 

Zweimal ist Anna ist Patin gewesen bei einem Sohn ihres Bruders Theodor in Gendt.a Aber beide Male ist das Kind sehr früh gestorben.

 

Auch bei ihrem Bruder Frans, wo siein 1901 Patin war bei einem r Jungen, hatte sie kein Glück. Das Kind, Johannus Hermanus, ist kurz danach verstorben.

 

 


 XIV.17    Henricus Martinus (Driekus) OTEMAN, Schneider, geboren am 02-03-1858 in Niel (Dld.).

SA Niel Urkunde 12. Zeugen: Anton Derks und Peter Jansen.

Zeugen: Joseph Jansen aus Kleve und Anton Dercks aus Zyfflich.

Der Neugeborene wurde bei der Gemeinde Niel als Heinrich Martin Otemann (mit zwei n!), eingeschrieben, während sein Vater mit einem n

unterschreibt!. Der Beamte aber, Wilhelm Schmiedinghoff, schreibt Vater Conrads Namen mit  Doppel- n!.

Conrads Kinder, mit Ausnahme von Theodor(VII.16), haben  diese Schreibweise mit zwei n nicht fortgeführt

 

Getauft am 04-03-1858 in Zyfflich (Dld.) (Taufpaten: Petrus Oteman und Gertruda Publichuizen)
M.Gertrudis Püplichuisen  ist geboren am 30‑03‑1804 und verstorben am  09‑03‑1883.

Sie  heiratete  Henricus Awater (01‑08‑1803 ‑‑ 25‑04‑1847) im Jahre 1826 (21 Oktober)  in Ubbergen. Henricus war der Vater von Henricus Martinus Mutter: Hendrina Wilhelmina Awater.

Also, die Eltern Conrad und Hendrina waren Neffe und Nichte!

In der Taufurkunde steht Heinrich Martins Name mit einem n.

 

Gestorben am 18-01-1903 in Erlecom mit 44 Jahren.
Heinrich ist jung gestorben. Von Beruf war er Schmied wie sein Vater Conrad, aber wegen einer Entzündung an seinem Bein wurde das kürzer. Er konnte deswegen seinen Beruf  als Schmied nicht weiter  ausüben. Er wurde dann Schneider.

Seine Werkstatt in der auch zwei Gesellen arbeiteten, lief gut. Ein Geselle davon war David. Der liess sich später in Lent (N) nieder und verstarb dort im Oktober 1953 .

Dieser David hat noch den Hochzeitsanzug für seinen Sohn Jan aus Wijk bij Duurstede angefertigt. Auch mein Bruder Wim aus Vught hat ihn, während seiner Studentenjahre in Nijmegen verschiedene Male besucht und mit ihm alte Erinnerungen an seinen Großvater Heinrich aufgefrischt.

An einem  Abend war es meinem Großvater kalt im Bett und er setzte sich an den Ofen, der noch brannte, Meine Großmutter holte ihm etwas warme Milch. Aber als sie zurück kam, saß er tot in seinem Stuhl. (Herzstillstand! 45 Jahre!)

Für die Familie mit sechs Kindern war das  eine regelrechte Katastrophe. Es waren plötzlich keine Einkünfte mehr da und der älteste war11 Jahre.!

Vaters Rechnungen waren gerade alle ausgeschrieben und zum Versand gebracht. Das machte er, wie es damals  üblich war, ein oder zweimal im Jahr. Meine Großmutter Elisabeth konnte nicht lesen und schreiben. Die Kinder waren noch klein, mussten aber versuchen bei den  reichen Bauern das ausstehende Geld zu bekommen. Die wussten aber plötzlich von nichts!

Jedes Jahr sandte Mutter die Kinder wieder aus, aber viel hat das nicht geholfen. Mein Vater, Wim, erzählte, dass er mit seinem Bruder Jan  bis sie erwachsen waren versucht hat, das Geld aus den noch offenen Rechnungen zu kassieren. Dann haben sie die Versuche aufgegeben und die ganze Buchhaltung vernichtet. Er schätzte, dass nur ein Viertel aller Forderungen bezahlt worden ist.

Großmuter, die ich kaum gekannt habe, musste überall als Hilfe beim Schlachten, bei der Ernte oder im Haushalt bei den Bauern arbeiten, um den Lebensunterhalt für ihre Familie zu verdienen.

Es war noch ein Glück, dass die Familie ein eigenes Haus hatte und ein großes Grundstück, worauf noch etwas Landwirtschaft betrieben werden konnte. So hat mein Vater mit seinem Bruder Jan noch einen großen Obstgarten angelegt.

 

Wim, mein Vater, durfte von Parochie aus in 's‑Hertogenbosch ein Lehrerstudium machen. Auch Jan war  intelligent genug, um das gleiche Angebot zu bekommen. Leider konnte auf seine Beiträge  für den Lebensunterhalt der Familie  nicht  verzichtet  werden. Daher wurde er sofort nach der Schule, mit 12 Jahren, in die Ziegelei geschickt.

 

Sukzession : 4/8578. Heinrich Martin nannte sich nach seiner Heirat Hendrikus Martinus. Bei der Geburt seiner Kinder hat er immer diesen Namen genannt. In seiner Heiratsurkunde steht der offizielle deutsche Name Heinrich Martin. Das Ehepaar wohnte in Erlecom  in E54. Bei der Geburt von Berdina war das in E 71 geändert .

Hendrikus Martinus ist Stammvater der Zweige: Erlecom, Wijk bij Duurstede, Kanada und Boxtel.

 

Er war Chorsänger mit einer Stimme wie ein Opernsänger. Sein Bruder William aus Amerika schrieb später darüber an seinem Neffen Jan aus Wijk bij Duurstede:" Ja., Jan , niemals mehr habe ich eine solche schöne und lieblich sanfte Stimme gehört.

Er spielte auch Geige. Diese Geige ist noch immer im Besitz meines Bruders Wim. Ich habe selber darauf vier Jahre in einem Schulorchester gespielt. Heinrich hatte die Geige auch von seinem Vater und der hat  sie wieder von seinem Vater geerbt.

 

Seine Frau Elisabeth Barten konnte 1930 beim Notar van Waayenberg zu Beek bei einer  Erbauseinandersetzung nicht unterschreiben "zulks niet geleerd hebbende." Daher wissen wir, dass sie nicht lesen und schreiben konnte.

 

 Quartier von Elisabeth Barten

 Der Erlecom Zweig

Sohn von Conrad OTEMAN (siehe XIII.7) und Hendrina Wilhelmina AWATER.
Standesamtliche Trauung mit 34 Jahren am 27-04-1892 in Gendt (Zeugen): Theodorus Oteman, Bruder,33 Jhe, J.Roelofsen Ackerbauer, Wissen, Familie der Braut.

Die Zeugen sind slecht lesbar. Urkunde 2 in Gendt.

Kirchliche Trauung am 28-04-1892 in Gendt mit Elisabeth (Betje) BARTEN, 28 Jahre alt, geboren am 17-10-1863 in Gendt (Gld.)Jhe..
Auch 1864 wird erwähnt.

Getauft am 18-10-1863 in Gendt, gestorben am 25-05-1931 in Beek mit 67 Jahren, bestattet am 28-05-1931 in Leuth.
Ihre Beerdigung fand an dem Tag statt an dem  die kirchliche Trauung ihres Sohns Gerrit mit Helena Jans festgesetzt war. Das Brautpaar hat dann aber abends zuvor in aller Stille geheiratet.

Elisabeth starb an Pfingsten.

 

Tochter von Gerardus BARTEN, worker, und Gertruida HENDRIKS (Staaring-Hendriks)

 

Mein Großvater Hendrik lernte seine Braut in Gendt, am anderen Ufer des Rheines (Waal),kennen. Seine Schwägerin, Maria Sophia Geveling, (Mieke), Bruder Theos Frau in Gendt, hatte ihn mit ihr bekannt gemacht. Mieke war Hebamme und kannte ganz Gendt. Hendrik hat seine Frau vor seiner Heirat nur zweimal besucht: ein Mal  zur ersten Begegnung, ist er zu Fuß und dann mit der Fähre über den Rhein  nach Gendt ( Waal) gekommen, und zum zweiten Mal zur Hochzeit.

Er war damals Schneider und 34 Jahre alt, Sohn des verstorbenen Conrad Otemann., der von Beruf  Schmied war. Der wohnte die letzten Jahre  in Gendt, wo er auch gestorben ist. Seine Mutter war Hendrina Wilhelmina Awater, ohne Beruf. Sie wohnte in der Gemeinde Ubbergen.( wozu Erlecom gehörte.) und sie starb auch dort.

Elisabeth war damals 28 Jahre, wohnhaft zu Gendt und Tochter des seligen Gerardus Barten, ein Arbeiter, wohnhaft und verstorben zu Gendt und der Gertruida Hendriks, ohne Beruf und wohnhaft zu Gendt.

Heinrich hat seine nationale Milizpflicht abgeleistet.

In der Urkunde unterzeichnet er zweimal mit zwei n’s!.

 

Gertruidas Bruder (Johannes Hendriks) war der Vater von Dora van Eck‑Hendriks.( Ihr Ehemann, Gerrit van Eck war ein Bruder meiner Mutter)

Gerardus Bruder Cornelis war Großvater von Cornelia Lauwerier, die mit meinem Onkel Jan Oteman aus Wijk bij Duurstede verheiratet war!

 

1895 war Elisabeth Patin bei der Taufe ihrer Nichte Maria Jacoba Nicoleta zu Gendt. (die spätere Klosterschwester). Die Großmutter von Ted de Braak, ein bekannter  niederländischer TV Star, war eine Barten und Tochter von Gerardus.

Aus einer Urkunde über eine Erbauseinandersetzung im Jahr 1930, ergibt sich, dass Elisabeth  niemals  schreiben gelernt hat .

Elisabeth hat kein leichtes Leben gehabt. Als ihr Ehemann starb (1905) war sie schwanger und  erwartete  das zehnte Kind. Das  war allerdings eine Fehlgeburt und sie hatte schon drei Kinder verloren. Sie blieb  mit sechs Kindern zurück, wovon das älteste 12 Jahre war. 1918 verlor sie auch noch ihren ältesten Sohn, Coenraad und 1929 meinen Vater, Wim. Sie war damals 66 und ging  jeden Tag zu Fuß von Erlecom nach Ooy zum Grab meines Vaters und das bis kurz vor ihrem Tod..

 

Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Coenraad Gerrit (Coen), Arbeiter, Soldaat. Geboren am 01-02-1893 in Erlecom.

Urkunde 7.

Getauft am 01-02-1893 in Leuth (Taufpaten: Theodorus Oteman und Ger.Barten)
Gertruda Barten war wahrscheinlich Gertruda Barten Hendriks, Elisabeth Bartens Mutter.

Gestorben am 25-10-1918 in Arnhem mit 25 Jahren.

Urkunde 64.
Im Militärdienst verstorben im Sankt Elizabethhospital in Arnhem infolge der spanischen Grippe.

Sein Tod wird am 28 Oktober 1918 angezeigt von: Bernardus Singendonk, 86 Jhe, ohne Beruf  und Hendrikus Johannes Rietbergen, 51 Jhe, Gemeindebote. Der  Name wurde geschrieben : Coenraad Gerrard Oteman.

.Bestattet am 29-10-1918 in Leuth.

   2. 

Gerardus Henricus (Gert) (siehe XV.36).

   3. 

Wilhelmus Johannes (Wim) (siehe XV.38).

   4. 

Berdina Gertruda (Dineke), geboren am 17-02-1897 in Erlecom.

Urkunde 18
In den Zehnjahresbüchern im  Reichsarchiv von Arnhem wird sie erwähnt als Berdina Geertruida.

Getauft am 20-02-1897 in (Leuth?) (Taufpaten: Johannes Oteman und M.Jansen), gestorben am 28-02-1898 in Erlecom mit 1 Jahr.

Urkunde 18.

Bestattet am 08-03-1898 in Leuth?

Die Sterbeurkunde ist vom  09‑03‑1898. Außerdem wird erwähnt Berdina Gertruda. (Archiv Arnhem),

 

   5. 

Johannes Theodorus (Jan) (siehe XV.41).

   6. 

Bernardina Gertruida (Dineke), geboren am 03-07-1898 in Erlecom.

Urkunde 68.
Im Archiv von Arhem steht als Geburtsdatum 04-7-1898.

gestorben am 09-02-1902 in Erlecom mit 3 Jahren.

Urkunde 8 ist von 17-02-1902. Zwillingschwester von Johannes Theodorus. Starb am Alter von 3 Jahre.
Sie wird in den Zehnjahresbüchern erwähnt als Berdina.

.

   7. 

Gertruida Wilhelmina (Truus), nun, geboren am 31-10-1899 in Erlecom.

Urkunde 80. Archiv Arnhem.

Getauft am 31-10-1899 in Leuth (Taufpaten: Franciscus Oteman und Theodora Barten), gestorben am 03-03-1975 in Boxtel mit 75 Jahren.

Verstorben im Alter von 75 Jahren und im 55 ten Jahr ihres Klosterlebens.

Im Namen der“ Sociëteit van J.M.J. Zr.Goedhart“.

 

Bestattet am 06-03-1975 in Boxtel.
 

Am 15-07-1920 trat sie in ein Kloster der Schwestern von J.M.J. ein, und am 20-1-1922 legte sie ihre Gelübde ab. Sie lebte  in verschiedenen Niederlassungen der Kongregation: Den Bosch ( die ersten Jahre als Krankenschwester und später ab 26-03-1966 wieder in der  Schneiderei ), Zaandam als Krankenschwester, Berkel en Rodenrijs (St.Petrusgesticht 09-02-1932 Noordeindseweg 92), Rotterdam (St.Antonius), Culemborg (St.Barbaragesticht 30-09-1947 Elisabethdreef 3 ) und starb in Boxtel in Huize Molenweide (Achterbergstraat 18, am 25-09-1972  am 03-03- 1975. Sie wurde bestattet auf dem Friedhof Munsel in Boxtel. Henk Oteman, ihr Neffe, versorgt ihr Grab.

 

Henk Oteman, Sohn ihres Bruders Wim – der Lehrer – auch wohnhaft in Boxtel, hatte  mit ihr während der letzten Jahre ihres Lebens regelmäßigen Kontakt, als sie im Altersheim der Kongregation in Boxtel lebte.

 

Bevor sie ins Kloster eintrat, war Tante Truus  Kindermädchen  in Nimwegen.( Barbarossastraat 101.) Im selben Hause war auch ein Dienstmädchen tätig, Cornelia Verwaayen, später Mutter eines gewissen Jo Glaap, der sich verheiratete mit Lies van Eck, die eine Nichte  war von  Truus.!

 

Gefunden im Stadtarchiv Nimwegen:

Cornelia Verwayen:  Ankunft Korte Burchtstr. 20 am 02‑12‑1915

                                     Weggang Deest  am  22‑02‑1916

                                     Ankunft Barb.str.10 1am  18‑12‑1917

                                    Weggang Deest  am 11‑10‑1917

Gertruda W.Oteman   Ankunft Barb.str.101 am  05‑01‑1917  später Fr.Halsstr 22

                                    Weggang Erlecom  am  15‑10‑1918

Im Kloster St.Ignatius, Postelstraat 8 zu 's‑Hertogenbosch wurde am  15 Juli 1970 ihre 50 jährige Zugehörigkeit zum Orden  gefeiert.

 

Bevor sie ins Kloster eintrat, hat Cornelias Verwaayens Bruder, Joseph Verwaayen, noch Zeit lang eine Beziehung mit Truus gehabt.

Joseph Verwaayen hatte später ein Modehaus in Beuningen (Nl) das sein Sohn später fortgeführt hat .

Wir zitieren hier einige Briefe von Schwester Coenrada. ( Kloster Name) nach ihrem verstorbenen Bruder Coenraad:

 

Culemborg 25 May 1956:

An das silberne Ehepaar Gert und Lena. Sie erwähnt in diesem Brief den Tod der zwei Kinder und erwähnt auch die beiden Eltern, vor allem Mutter (Elisabeth Barten) die ein so großes Vorbild gewesen ist. Sie gratuliert Henk, Coen, Nico, Willie , Jozef, Albert und dem  kleinen Gerard.                          

 

Den Bosch, 21 Januar1964:

Glückwünsche für Lena und die  Neffen und Nichten und an die  kleine Dori. Die kleine darf sicher wohl ein Blümchen anbieten.( Geburtstag Lenas!)

Sie arbeitet in der Schneiderei. Sie dankt Henk und Coen für die Neujahrswünsche.Von ihrer Schwester Diets  hat sie gehört, dass Henk in Beek arbeitet. Hat er eine Chance eine Wohnung zu bekommen? Es ist schlimm  mit der Wohnungsnot in unserem Land.! Sie sieht das im Fernsehen, denn  das Kloster hat neulich ein Fersehgerät bekommen. Auch die Schwestern müssen mit der Zeit gehen , sonst geraten sie ins Hintertreffen! Es ist kein Luxus mehr, vor allem für die Schulschwestern nicht.Sie hat auch einen Neujahrsbrief bekommen von Truitje Vierboom. Aber die geht  es auch nicht mehr so gut!

Vor zwei Wochen hat sie noch einen Besuch abgestattet bei Schwester Piée ( eine Schwester ihres Vaters, die in  dieselbe Kongregation eingetreten war). Sie nahm teil an Exerzitien in Rosmalen . Wir haben viel geplaudert und verschiedene Fotos angeschaut. Diets, ihre Schwägerin, ist vor zwei Wochen bei ihr gewesen. Sie sieht besser aus. Schade, dass sie nicht an Jans Fest  teilnehmen konnte. ( Es war die 25 jährige Hochzeit ihres Bruders Jan in Wijk bij Duurstede) Jo ( Jans Sohn) hat jetzt auch eine feste Freundin Und  man konnte sehen, dass das Jan sehr gefiel. Hoffentlich hält diese Beziehung !.

 

Den Bosch, 7  Aug.1966:

Ich bedanke mich für den Empfang in Erlecom.Was hast du doch nette Kinder und dann der tüchtigen Geert Jan. Darauf darfst du stolz sein. Schön, dass die Kleider gebraucht werden. Ich hoffe, Gerard, dass du Samstag die Prüfung  mit Glanz und Gloria bestehst.

 

Boxtel. 16 April 1974:

Sie  erfährt aus den Briefen von Lena, dass sie mit knapper Not davon gekommen ist. Sie hatte Lies aus Malden ( älteste Tochter ihrer Schwester Diets) angerufen, denn Joep ( Lenas Sohn) sollte  sie anrufen, aber die Burschen haben zu viel zu tun. Ich möchte dich am Wochenende besuchen, aber du wirst wohl noch viel Besuch haben und auch Lies aus Malden ist zu beschäftigt. Ich möchte das verschieben bis später.Diets Rückkehr  rückt allmählich näher.( Ihre Schwester Diets und ihr Ehemann Wim van Eck, Bruder meiner Mutter, war ein halbes Jahr in Australien um ihre Kinder dort zu besuchen). Ich weiß nicht, wie das Unglück dort  passiert ist , aber  wir werden es sicher erfahren, wenn sie wieder zu Hause ist .(Jan van Eck, Wim und Diets Sohn ist während des Besuches der Eltern dort tödlich verunglückt.)

Ich bin noch bei Henk in Boxtel gewesen. Tante Tony( meine Mutter) war eine Woche bei ihm. Mony (Simone) war in Namur bei ihrer Mutter  ..

Nächste Woche, 24. April gehen wir nach Keukenhof.Die Osterkarte ist nach Boekel (Nl)  statt nach Boxtel gebracht worden. Du kannst besser Bo x tel schreiben.

.

 

   8. 

Anna Wilhelmina, geboren am 17-07-1901 in Erlecom.

Urkunde 72.

Getauft am 20-08-1901 in Leuth (Taufpaten: Theodorus Henricus Kusters und Bernardina van Delden), gestorben am 10-02-1902 in Erlecom, 208 Tage alt.

Urkunder.6 Ubbergen.(Archiv  Arnhem,).

   9. 

Berdina Maria (Diets) (siehe XV.47).


 

Zweig Gert Oteman (Erlecom, Leuth)


XV.36    Gerardus Henricus (Gert) OTEMAN, Arbeiter, maurerer, Ziegeleiarbeiter, geboren am 05-07-1894 in Erlecom(Ubbergen).

Urkunde 45. ArchivArnhem.

Getauft am 06-07-1894 in Leuth (Taufpaten: Franciscus Oteman und Cornelia Barten .

( die mit Heegeman verheiratet war)

Gestorben am 27-03-1957 in Nijmegen. mit 62 Jahren.

Verstorben im St. Canisius Krankenhaus zu Nijmegen infolge eines Schlaganfalls.

Laut Daten aus Gendt wohnte Gerrit dort für einige Zeit, wahrscheinlich bei seinem Neffen Coen. Er hat  dort in einer Ziegelei gearbeitet.

Gerrit war in Leuth bei einer Musikkapelle und spielte Posaune.

Er arbeitete sein ganzes Leben in der Ziegelei in Erlecom.

Er war Mitgründer der Musikvereinigung D.E.S. und des Schützenvereins" de Vriendenkring" zu Leuth.

Am 18 April 1956 bekam er eine Bronze Medaille, verbunden mit dem Orange Nassau Orden.

Er war von 1914 bis 1918 beim  Militär wie seine Brüder Coen und Wim.

Ein Brief aus Waaldorp 11.8.'17: Liebe Mutter, Brüder und Schwestern, heute will ich Euch diese Karte schicken, damit ihr wisst , dass es

mir gut geht. Das hoffe ich auch von euch. Am zehnten Oktober  bekomme ich Urlaub. Sonst gibt es hier nichts Neues. Viele Grüße von

eurem Sohn und Bruder Gerrit. Waaldorp bei den Haag.

 

Sohn von Henricus Martinus (Driekus) OTEMAN (siehe XIV.17) und Elisabeth (Betje) BARTEN.
Standesamtliche Trauung mit 36 Jahren am 27-05-1931 in Ubbergen, kirchliche Trauung am 28-05-1931 in Niel.

Ego infra scriptus, conjunxi matrimonium D.Gerardum Henricum Oteman et D.Helenam Henricam Jans. Niel die 28 maii 1932.
Ex delegatione ParochiP.Bazilius Berlings O.M.Cap.

Ehefrau ist Helena Hendrika (Lena) JANS, 26 Jahre alt, geboren am 26-01-1905 in Niel (Dld.), gestorben am 27-12-1975 in Nijmegen. mit 70 Jahren.

 

Rechnung des Beerdigungsunternehmers A. van den Boom Bv. zu Beek:

350 Gedächtnisbildchen. 150 Trauerbriefe, Annoncen, Sarg, usw.usw.Fl.1583,21 wovon die Versicherung Twenthe Fl.800,‑. bezahlt.

bestattet am 30-12-1975 in Leuth.

Eltern: Hendrikus Jans und Maria Janssen.
Sie ist im  Schlaf gestorben, nachdem sie noch einen Tag  zuvor mit ihrem Sohn Nick und dessen Familie  in Wijk bij Duurstede zu einem Familiebesuch gefahren war.

Am Samstag vorher  hatte sie noch  einen Bayerischen Abend besucht, Sonntag hat sie noch eine  Nachbarin im Krankenhaus besucht, Dienstag war sie im Altenklub. Mittwoch um 9 Uhr Mitternachtsmesse, Donnerstag Weihnachtstag bei Coen und seiner Familie,Freitag zweiter Weihnachtstag um 11 Uhr wieder in der Kirche, wo sie  im gemischten Chor sang und Sohn Jeep die Trompete spielte.

 

So ein kurzerÜberblick über einige Tage gibt ein Bild von einer Frau, die Gemütlichkeit suchte und Gemütlichkeit bringen wollte, die ihre Burschen und ihre Familie liebte, die in ihrer Familie, der Nachbarschaft,  der Kirche und ihrem Glauben lebte. Unter Kirche verstehen wir dabei auch das Kirchengebäude, denn so lange sie konnte hat sie mitgeholfen die Kirche sauber zu halten.

Sie liebte das Leben, so schwer sie auch auf die Probe gestellt wurde: der  frühe Tod von Maria, dem   einzigen Mädchen in der Oteman Familie. Sie starb bereits mit 10 Monaten , am 14 Juli 1947. Dann der Tod ihres Mannes am 27 März 1957. (Das  Hochzeitsfoto steht noch immer auf ihrem Nachtschrank.)

 

Sie liebte ihre sieben Burschen vier Schwiegertöchter und die Enkelkinder.Viele- auch Leute, die nicht zur nicht zurFamilie gehörten- nannten  sie Tante Oteman. Wo es gemütlich war, war sie zu finden: der Altenklub und die Reisevereinigung.

Auch die Gemütlichkeit zu Hause liebte sie. Bei ihr fand man stets eine freundliche Aufnahme und der  Kaffee stand  immer bereit .

Auch Blumen und Pflanzen liebte sie und selbst die schwierigsten Pflanzen waren bei ihr immer frisch und gesund.

 

In seinem Abschiedswort sagt der Pfarrer: Sie war eine Frau die man lieben musste, und ich weiß, was ich sage- ein Schatz einer Frau.

Als sie letztes Jahr einige Wochen im Krankenhaus war, hatte ich einmal ein Gespräch mit der Hauptschwester ihrer Abteilung. "Her Pastor", sagte sie, "soviel Blumen und soviel Besuch wie  sie empfängt.!"  Wahrscheinlich wollte die Schwester etwas anderes sagen, aber sie hatte recht. Sie war eine ganz besondere Frau.!!

(Frei nach dem Abschiedswort des Pastor Jansen von Leuth  anlässlich ihrer Beerdigung am 30 Dez.1975),

 

Tochter von Hendrikus JANS und Maria JANSEN.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Hendrikus Coenraad Wilhelm (Henk) (siehe XVI.56).

   2. 

Coenradus Johannes (Coen) (siehe XVI.58).

   3. 

Nicolaas Herman (Nico) (siehe XVI.60).

   4. 

Wilhelmus Antonius (Willie), Bauarbeiter, geboren am 17-12-1937 in Erlecom Ubbergen.
Willy wohnt, unverheiratet, im elterlichen Hause zu Erlecom.

   5. 

Jozef Albert (Joep) (siehe XVI.63).

   6. 

Albert Gerard (Bep), Bauarbeiter, geboren am 14-12-1941 in Erlecom Ubbergen, gestorben am 08-06-1985 in Nijmegen mit 43 Jahren.

Anzeige durch  Sylvester Walburgis Claassen, Beerdigungsunternehmer, wohnhaft zu Mook en Middelaar. Verstorben 1930 in der Gemeinde Nimwegen.

Bestattet am 12-06-1985 in Leuth.

   7. 

Gerardus Wilhelmus (Gerard), geboren am 19-07-1944 in Erlecom Ubbergen, gestorben am 23-05-1945 in Nijmegen, 308 Tage alt.

   8. 

Maria Elisabeth Gerarda, geboren am 16-09-1946 in Erlecom Ubbergen, gestorben am 02-04-1947 in Nijmegen, 198 Tage alt.

   9. 

Gerardus Wilhelmus Maria (Geert) (siehe XVI.68).


 

 

Homepage  

 


Angefertigt mit PRO-GEN 'Genealogie à la Carte' software