|
Blatt 1 von 12 Seiten. |
I.1 Thomas HOTMAN (OTEMAN), Richter, geboren ca.1435, gestorben ca.1500.
In 1472 ließ Herzog Adolf, der damals noch die Gelderste Duffelt im Pfandlehn hatte, Thomas Hotman, als Richter in der Duffelt ernennen und '' op die heymstadt''( An der Hoemüshemühle) im Beisein seines Rates und der dort zusammengekommen Volksgemeinschaft der Duffelt vereidigen. Wir haben sein abgenutztes Amtssiegel.
( Heimal, Heimstadt, Heemstede, war der Name einer zentral gelegen Stelle, wo Recht gesprochen wurde. Das konnte mitten im Wald sein.)
Hier folgt ein Auszug dieser Urkunde: Ilgen.Qu.IIa, nr.75: Item dyt ist ghone dat ich Thomas Hotman van gerichtswegen gedaen heb in de Duffel, synt to mail dat myn g.h.etc. sijner gnaden vrunde op die heymstadt had inde bywesen der Duyffeler my Thomas vurser, mynen eyd dair staven lyet voir enen richter in den iair van tweindeseventich. Item in dem ijrst in den iair bun ick Thomas voirscr.op der heymstat gewest, inde hemelt (Im Hegemal) to gericht gesetten myt gerichtluyden to warteycken, dat heir Henric uiter Gaesdonck ( Vetreter des dortigen Kreuszbrüderkloster) gerichtlick voir my qwam inde beclaigden Arnt van den Kerickhof van scholds wegen, dair ic den voirscr. heir Henric recht af liet wederfaren.
Item oick in denselven iair heb ick Thomas voirscr. to Duffelward inde to Meir to gerichte gesetten inde heb recht gedaen denghonen, dies aen my begheirden; inde heb oick voirt in allen benken gericht laten verkondighen, om een egelicken, die rechts begheirden, recht laten wederfaren.
Item oick heb ic my Thomas voirscr.den nesten sunte Geirtrudendach( 1473 März 17) op ten dyck verschynnicht inde heb daer van de erven, in Duyffel, geerft syn, myn heymrait gesat vanwegen myns g.h.; inde heb oic myn marckgelt dairvan geboirt, vant ic dat van weirden gehalten heb, soe den dichgreve dair van drie marck verschinen.
Item oick heb ic enen geheiten Albert Prijsken , die een doir opgestoten solden hebn als van gewalts wegen, dat my clegelick geclaighet ward, inde heb denselven gehalt selfandert inde denselven heb laten verborghen voir 15 ald schild; darvoir steet syn vader inde Henric die Wild. Inde die ander geheiten Aelbert Bertkens hevet betaelt vier pont van broicken , soe die ontdraigen wart, dat hy der huystotinghe niet schaffen en hadde.
Item geboirt van den tynde to Duyffelward enen Postlaetsche gulden, die mins heren schutten verterden.
Item gehadt een malder haveren van Steven Komans om geley te geven, so hy een gestaelen kae to Nymeghen bracht had.
Item die byen to Mehr gehoirt,in Duffelt verwlaghen waren.
Item myn g.h. hevet uit doen besetten, als recht is in Duffel,all alsulker hande erf ind gut, als Scheyffert van Meraidde to Nyel hadde, voir twedusend gulden,an die oen aenspraick, dair gerichtluyd aver gewest syn om oir recht Henric Braem, Albert Prijsken, Robert Goessenssoen, Steven Bloem, Reynken Gerssen.
Item dyt voirscr. is geschiet des fridags na sunt Jan Decollacio in den iair twe inde seventich ( 1472 Sept.4) Inde hijr heft sich Scheyffert voirscr. mit meinen g.h. van gescheiden , als mijns herenw wrunde wail kundich is.
Item en opdracht ontfangen van Peter van Brienen inde van Bely syn echte huysfrouwe tot behoef myns g.h.in den iair van drieendeseventich des dynstaiges na den sonnendach Cantate ( 1473, Mai, 18) inde oic gerichtlic geschiet.
Item die roickhoenre geboirt van den voirleiden iair, ind die syn gelevert na der huldinghe. ( Sie hatte bereits in Dezember 1471 stattgefunden. ls Qu.1324)
Live her waltgreve ( Der Waldgraf des Reichwldes, Johan von Hoen (s.210), dem demnach der Düffeler Richter damals noch unterstellt, indem die geldrische Pfandschaften Reichswald mit Nergena und die Düffel zunächst noch als eine Einheit behandelt wurden) . Dyt wilt doch in der best formen laeten setten, eir forder vour myns g.h. wrunde kumpt, went ick mitter haest sus gescreven heb; des bid ic u dynstlicken.
Kleve-Mark.Akten:Ambt Düffel.Eigenhädige Niederschrift des Richters. Theodor Ilgen, Quellen zur inneren Geschichte der Rheinischen Territorien Hezogtum KLeve, I, Aemter und Gerichte, zweiter Band. Quellen, Zweiter Teil, nr.75 (1925)
Dieser Thomas wurde in 1472 von Herzog Adolf als Richter angestelt in der Duüffel. Wenn wir annehmen, dass er dan wohl etwa 40 Jahre alt gewesen sein muss, kann er zirka 1435 geboren sein, und vielleicht zirka 1460 verheiratet und zirka 1500 verstorben.
Am 20-01-1477 bekommt er ein Gut, geliegen beim Haus seines Vaters( Haus Rosendael). Wahrscheinlich in der Duffelt geliegen. Haus Rosendahl muss gemäss Hans Peter Hilgen geliegen haben unter Schneppenbaum bei Hasselt.
Das Haus Rosendahl war zuerst ein holzern Turm, gebaut von Henrick Hotman und er wurde von dem Herzog van Kleve in 143e freigestellt von Steuer.
Diese Turm,ist auch im Wappen von Hotman aufgenommen.
Also waren da im 15 Jht:I. Willem Hotman, II.Henrick Hotman ( 1433 freigestellt von Steuer und 1479 Zeuge III, Thomas Hotman, 1469 Huissen, 1471-1478 Richter in der Duffelt, 1479 Richter von Kleverhamm und Einhaber von Rosendael.
Also ist Schneppenbaum-Hasselt der Heimat ( in 15 Jht.) von Hotamn. Standesamtliche Trauung ca.1460 mit NN NN.
Warscheinliche Kinder:
1. |
Heinrich HOTMAN (siehe II.1). |
2. |
Hilleke HOTMANS, getauft ca.1460, gestorben ca.1530. |
3. |
Evert HOTMAN (siehe II.5). |
4. |
Johann HOTMAN, geboren ca.1470. |
II.1 Heinrich HOTMAN, geboren ca.1460 in Rinderen, gestorben ca.1535 in Rinderen.
Es gibt das "Regest" Nr.2404 vom 11 November 1505, einem Heinrich Hotman, vielleicht ein Sohn von obengenannten Thomas. Er war Vogt,(Vormund, Kirchenrat) in Rinderen in der Duffelt. Von ihm haben wir auch ein Siegel.
Hier folgt der Text des Regestes: Henrick Hotman, vaecht to Rynderen, verkauft s. Recht an gewyn und thynss an der caestat inghen Slyck genoempt, gel.einenends aen die kerchoff to Rynderen, sonst ront om aen die gemeynre straten, an Arnt Myntken, kerckmester, zu Behuf der Kirche zu Rynderen. Der Bewohner der kaestat ( kleiner Hof) muss dem Vogt nach alter Gewohnheit einen vaichtscepen halten. Siegler: der Vogt O/Pergament m.S in grünem Wachs.
StiA U 744.
Er kann zirka 1470 geboren sein.
Gorissen, Monterberg-Kleve, regestnr. 2306:
Henrick Hotman und sein zwei Söhne, Gerart und Gaert, bekommen vom Klever
Kapitel, jeder ein Hand in drei Stücken Land im Gericht von Rinderen:
1. de Radenhof, 7-8 MOrgen, der Hoefschlag und die Peyer, 4 Morgen, 3. der Sloetel ca. 2 Morgen.
1501-3-12 (ipso die Gregorii pape)
Dechant und Kapitel der Kirche von Cleve geben an Henrick Hottman uns s. beiden Soehne Gerart und Gaert je eine Hand an 3 Stuecken Landes gel. im Gericht von Rijneren, naemlich: - [1] ein Stueck geh. den Raedenhoevel, gross 7-8 Morgen, einerseits Erbe des Herman van Tyll, anderseits Land geh. den Hoefslach und Erbe des Kloster van Beidbur, einenends die Landwehr, andernends Erbe der Jungfer Kerskorf;- [2] ein Stueck geh. den Hoefslach und die Pyer, gross etwa 4 Morgen, einerseits Erbe des Klosters Beidburg, anderseits Erbe des Kersten van Keken, einenends die Strasse, andernends der Raedenhoevel;- [3] ein Stueck geh. den Sloetel, gross etwa 2 Morgen, einerseits und einenends die gem. Strasse, anderseits Land der kerckegylde von Duyffelward, andernends Land der jungfer Kerskorf fuer einen Zins von 6 1/2 rh. Goldgulden jaehrlich Petri Stuhlfeier. Die Paechter tragen alle Deich-, Schleusen-, Wetering- und andere Lasten; bei Deichbruch und Neuwerk tritt das Kapitel ein. Siegler: Kapitel.
Kopiar B fol. (neu) 130
R Henrick Hotman Gerart ind Gaert synen soen van vij golden gulden Petri / modo Geridt Luben erven
S nota, den Rayenhovel leget vur tien hollantsche mergen ut in quisbusdam aliis literis patet fol. 62 [1450; 1585] ind heft alleyn gedaen gehait acht gueden oeverlensche rijnsche g. munten der vier kurfursten.
Sohn von Thomas HOTMAN (OTEMAN) (siehe I.1) und NN NN.
Standesamtliche Trauung ca.1485 in Rinderen mit NN NN.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Gerard (siehe III.1). |
2. |
III.1 Gerard HOTMAN, getauft ca. 1485 in Rinderen, gestorben ca. 1560 in Rinderen, Sohn von Heinrich HOTMAN (siehe II.1) und NN NN.
Standesamtliche Trauung ca. 1510 in Rinderen mit NN NN.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Theodorus(Derck) (siehe IV.1). |
IV.1 Theodorus(Derck) HOTMAN, pannenvormer, geboren ca.1520, gestorben ca.1590.
Gorissen, den alden Hauw (1936) nachdem seither verlorenen Kopiar der Antoniter. Scholten (1879) 242.
Regestnr.3553 von 14 Januar 1572:
Das Kapitel verleiht, nachdem die bisherige überlebende Pächterin Alit Rutten ihre Hand rsigniert hat, deren Schwager Derk Hotman uns s. beiden Söhne Jaspar und Henrick je eine Hand an dem Bauhof der Antoniter gen.der alte Hau. Der Pachzins beträgt 6 Malter Roggen, 3 Malter Buchweizen und 3 Malter Hafer jährlich.
Regestnr.3609, 1575: Alit Rütten ist verstorben. Das Kapitel erhöht die Pächtzins.
Regestnr.3662, 20 Februar 1580.
Das Kapitel aht dem Derk Hotman, pannenformer, s.Faru Jennicken Noy und ihrem Sohn Henrik, den Noyenhof ( der alte Hau) aufgekündigt und gibt nun dem Waldschreiber Rutger Kimp eine Hand an diesem Hof. Er kann binnen sechs Wochen nach seiner Heirat und binnen zwei Monaten nach der Taufe des erten Kindes, dem Kapitel die zweite und die dritte Hand benennen. Rutger Kimp hat Haus und Hof wieder in ach und Fach zu bringen und die Aussenstaende in der Rechnung seines Vorpächters zu bezahlen.
Regest 3640 Gorissen-Stift Monterberg-KLeve:
Item den 4den Novembris (1576) sindt d.Quelacker, Godefridus und ich mit sampt den Baede upgen Hauwe gagaan, umb Derich Hottmans guder tot behouff des capittels totooschlan, aldar in Weyen huiss an kost und drincken verdaen 20 alb.und den gerichtzboden geg.8 alb. iedern fur ire presentie 1 q w. f.9 m 5 ss.
Sohn von Gerard HOTMAN (siehe III.1) und NN NN.
Standesamtliche Trauung ca.1545 mit Jenneken NOY, Van.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Henrik (siehe V.1). |
2. |
V.1 Henrik HOTMAN, geboren ca.1560, gestorben ca.1630.
Im Jahr 1592 wird in Kranenburg in dem Neubürgerbuch ein Henrik Hotman erwähnt, Beruf Radmacher. Mehr gehörte für Standesamtangelegenheiten zu Kranenburg und es könnte sein, dass Henrik aus Rindern kommend, wo damals viele Hotmans lebten, sich in Mehr als Junggeselle und Handwerker niedergelassen hat. Er wird zirka 1560 -1570 geboren sein.
Sohn von Theodorus(Derck) HOTMAN (siehe IV.1) und Jenneken NOY, Van.
Standesamtliche Trauung ca.1590 mit NN NN.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Theodorus (?) (siehe VI.1). |
2. |
Leonardus N)OTEMAN, (geboren ca.1605. |
VI.1 Theodorus (?) HOTMAN, geboren ca.1602, gestorben ca. 1660, Sohn von Henrik HOTMAN (siehe V.1) und NN NN.
Standesamtliche Trauung ca.1625 mit NN NN.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Henricus HOTTMANS (siehe VII.1). |
2. |
Johanna HOTMANS, geboren ca.1640 in Kranenburg Mehr. |
3. |
Theodor HOTTMAN, geboren ca.1645 in Kranenburg, gestorben ca.1701. |
VII.1 Henricus HOTTMANS, geboren ca.1630 in Kranenburg, Sohn von Theodorus (?) HOTMAN (siehe VI.1) und NN NN.
Standesamtliche Trauung ca.1655 in Kranenburg mit Gerti CORNELISSEN/DERKS.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Joanna HOTMANS (siehe VIII.2). |
2. |
Wilhelm (Willem) HOITEMANS (siehe VIII.3). |
3. |
Gerard OTMANS (siehe VIII.5). |
4. |
Joannes OTEMANS, (T) (siehe VIII.7). |
5. |
Theodor, getauft am 16-12-1663 in Kranenburg (Taufpaten: Guert Henrix, Elske Plongs). |
6. |
Petrus R)0TMAN, ( (siehe VIII.10). |
7. |
Elisabeth, getauft am 10-06-1673 in Kraneburg (Taufpaten: Peter Groosch, Jacomina van Lengell). |
8. |
Antonius OOTMAN (siehe VIII.13). |
9. |
Abraham, geboren ca.1680 in Kleve. |
VIII.2 Joanna HOTMANS, geboren ca.1656 in Kranenburg Mehr.
Am 07-03-1678 wird in Kranenburg eine Anna Rotten getauft, Tochter von Jan Rotten und
Johanna Hotmans. ( Zeugen: Alard Erkelens und Elisabeth Coenen).Johanna könnte etwa 1650 geboren sein. Der Name ihres Ehemanns Rotten, ist möglicherweise die Ursache dafür, dass aus Hotman und Rotten bei der Geburt von Petrus versehentlich Rottmann geworden ist.
Eine andere Johanna Hotmans wird schon am 24-02-1673 erwähnt bei der Taufe von Margareta,Tochter von Rudz.Jansen und Trineken Verheyen. Sie ist Zeugin unter dem Namen Jenneken (Janneke=Johanna) Hodtman. War das eine Tante?
Am 28-10-1669 verheiratet sich eine Johanna Hotmans mit Fredericus Strieth. Ist das dieselbe Johanna wie bei einer früheren Trauung. Dann muss die Geburt auch früher statt gefunden haben, etwa 1650.
Nochmals kommt Jenneken Hodtman als Zeuge vor bei der Taufe von Margaretha, Tochter von Rudz. Jansen und Trieneken Verheijen am 24-02-1673. ( Taufen Kranenburg)
Tochter von Henricus HOTTMANS (siehe VII.1) und Gerti CORNELISSEN/DERKS.
Standesamtliche Trauung ca.1676 in Kranenburg mit Jan ROTTEN.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Annn, getauft am 07-03-1678 in Kranenburg (Taufpaten: Alard Erkelens und Elisabeth Coenen). |
VIII.3 Wilhelm (Willem) HOITEMANS, geboren ca.1658 in Mehr.
Geboren um 1658 und vermutlich verheiratet 1680. Seine Enkelkinder sind wahrscheinlich Jan (1748), Willem (1755) und Dineke (1750).
Vermutlich war erselber auch ein Sohn von Henricus HOTMANS und Gerti CORNELISSEN/DERCKS
Am 30-06-1678 wird ein Wilhelm Hotman zusammen mit Aleidis Hendrix erwähnt als Zeuge bei der Taufe eines Kindes von Derrick Jansen und Anna Jaspers. Dieser Wilhelm könnte also ± 1650 geboren sein.
Am 23-07-1702 wird ein Wilhelmus Hooteman als Zeuge erwähnt, zusammen mit Beatrix Henschenius, bei der Taufe von Leonardus Marcellus , Sohn von Godfried Marcelus und Margaretha Arnds. ( Hier sieht man wie Hotman zu Hooteman wird und zunächst Hoitemans!.)
In den R.K.Taufbüchern von Niel (D) kommt am 16-03-1707 ein Willem Hoitemans vor, als Taufpate, zusammen mit Arnt Jansen bei der Taufe von Theodorus, Sohn von Rutt Willems und Hermken Voss.( Mikrofisches Taufe von Niel.)
Sohn von Henricus HOTTMANS (siehe VII.1) und Gerti CORNELISSEN/DERKS.
Verheiratet mit Aleida HENDRIX, gestorben na 1729.
War vielleicht verheiratet mit met Wilhelmus Hotman, weil sie beide Paten waren bei der Taufe von Petronella Jacobs, Tochter von Derrick Jacobs und Aleida Hendrix.
Auch über diese Trauung ist bis heute nichts bekannt. Es ist auch nocht nicht sicher, dass Petrus ein Sohn von Willem gewesen sei. Es ist nur ein vorläufige Hypothese. Auch gab es wahrscheinlich mehere Kinder..
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
NN (siehe IX.2). |
IX.2 NN HOITEMANS, Sohn von Wilhelm (Willem) HOITEMANS (siehe VIII.3) und Aleida HENDRIX.
Verheiratet mit NN NN.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
NN (siehe X.1). |
X.1 NN HOITEMANS, Sohn von NN HOITEMANS (siehe IX.2) und NN NN.
Verheiratet mit NN NN.
Aus dieser Ehe stammen:
VIII.5 Gerard OTMANS, geboren ca.1660 in Mehr.
Am 17-07-1689 verheiratet sich in Keeken, einige Kilometer von Mehr entfernt, ein Gerardus ( Gerhardt) Otmans mit Enneken (Johanna) Schonck ( oder Schenk). Zeugen dabei waren: Coûrt Damen und custos (Küster) Henderick de Guijt aus Düffelward. Wir können also annehmen, dass er zirka 1660/1665 geboren ist. Wahrscheinlich in Mehr und Sohn von Henricus Hottmans und Gerti Cornelissen..
Zwei seiner Kinder haben wir gefunden: infans Liesbeth, geboren am 03-08-1689 aus Gerhardt Oetmans und Enneken Schenk. (Zeugen: Jan Damen , Margriet Luchtervoort und Gertgen Stevens.)
Und Gerarda, geboren in 1692 aus Gerrit Ottemans und Enneke Schenk.
Wir sehen hier ganz deutlich wie der Name hin und her geht zwischen Hotman, Hottman, Otmans, Oetmans ( = Ootmans) und Ottemans.
Sohn von Henricus HOTTMANS (siehe VII.1) und Gerti CORNELISSEN/DERKS.
Standesamtliche Trauung am 17-07-1689 in Keken Zeuge: Coûrt Damen, custos Hendeick de Guyt ex Duffelward.
mit Enneken SCHONCK.
Aus dieser Ehe stammen:
VIII.7 Joannes OTEMANS, (T), geboren ca.1663 in Uedem/Kleve.
Am 15-05-1705 kommt ein Petrus vor, Sohn des Joannes Totemans und Hilleken Koppers.
( Kleve /Uedem Tauf.Ka.) Sind Vater und Mutter von Petrus, 1705, Johannes und Hilleken gewesen?
Sohn von Henricus HOTTMANS (siehe VII.1) und Gerti CORNELISSEN/DERKS.
Standesamtliche Trauung ca.1700 in Uedem/Kleve mit Hilleken KOPPERS.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Petrus (Peter) OTEMAN (siehe IX.6). |
2. |
Johannes, getauft ca.1710 in Kranenburg. In den Armenrechnungen von Mehr ab 1747 (Dusseldorf HSA) kommt in 1747 und 1755 ein Jan Hotemann vor " modo" ( Zwecks) Michiel Jansen. Es kann ein Bruder von Petrus (1705) gewesen sein und geboren um 1710.Das erklärt dann auch das zweite Kind von Petrus Oteman und Johanna Does. |
IX.6 Petrus (Peter) OTEMAN, geboren am 15-05-1705 in Uedem, gestorben vor 1784.
Petrus Oteman 1705-1783, der verheiratet war mit Johanna Does, muss meiner Meinung nach, ein Sohn von Johannes aus 1662 gewesen sein, wenn man die Vornamen in Augenschein nimmt.
Dieser Peter hinterlässt viele Spuren in den Urkunden seiner Zeit.
In der Aufgebotsurkunde seines Sohnes Peter mit Johanna Geutjes in 1784 steht, dass die Mutter, Johanna Does ihre Genehmigung gibt. Also muss Peter vor 1784 gestorben sein!
In der Urkunde wird noch Hoteman statt Oteman geschrieben. Der Vater war möglicherweise auch ein Petrus Oteman, geboren in etwa 1666. Er wird in dem Taufbuch von Niel erwähnt. Petrus Hoteman ( oder Ootman, Hoeteman und Oortman, wie er in den unterschiedlichen Urkunden genannt wird) ist jedenfalls vor seiner Ehefrau, Johanna Does ( oder Dus) (+ 01-03-1797) gestorben., Wahrscheinlich in Zyfflich oder in Kranenburg ( Mehr) , wo seine Kinder, mit Ausnahme von drei, alle geboren sind.
Die Sterbeurkunde spricht von "Witwe von".
Am 31-01-1723 ist ein Peter Hotman Zeuge, zusammen mit Antonia Engelen bei der Taufe von Aleidis Garnix."parentes p.nobilis Jacob Garnix et Mechtildis Coerwinckel", Mehr. Dies kann auch Peter senior gewesen sein!
Am 04-06-1724 sind Peter Hoteman und Elisabeth Hendrikx, Zeugen bei der Taufe von Henrica Lockhuizen , Tochter von Lambertus Lockhuizen und Maria Nass. Auch das kann der Senior gewesen sein.
Sein erstes Kind wurde 1729 in Mehr geboren. Hieraus kann man folgern, dass er in 1729 heiratete und um 1705 geboren ist.
Sein achter und neunter Sohn, Johann und Theodor, haben beide viele Nachkommen: Die von Johann heißen alle Oteman oder Otemann und wohnen fast alle in den Niederlanden, die von Theodor heißen Otermann und sind größtenteils in Deutschland wohnhaft.
Bei der Volkszählung der Franzosen in 1799 im Rheingebiet ( das sogenannte Tableau von 1799), wohnte auf Nr:29 in Zyfflich Jan Oeteman, tailleur (Schneider), 51 Jahre., Er wohnte seit 22 Jahren dort und war 1777 aus Mehr dorthin gezogen. In derselben Wohnung wohnt auch Wilm Oeteman, auch Schneider, 44 Jahre. Er war mit seinem Bruder aus Mehr gekommen. In Nr. 14 wohnt Dineke Oeteman, 40 Jahre, (geb. 1759), zusammen mit Arbeiter Peter van Giesbere, 59 Jahre, geboren 1740. Er war 1798 nach Zyfflich gekommen und sie 1780.
Nicht ganz klar ist woher diese Otemänner stammen.
Auf einem Mikrofiche ( RK Taufe) von Mehr kommen am 23-11- 1729 vor: Petrus Oteman und Johanna Dus als Eltern von Johanna (älteste Tochter) Zeugen: Jôes van der Sandt und Jôa Janssen
Am 06-05-1731 kommen die beiden wieder als Eltern von Petrus (zweites Kind) vor. Zeugen: Jôa Dus und Catharina Blankers.
In 1785 tritt er noch einmal auf als Pate bei der Taufe von Joanna van Gijsteren, Tochter von Petrus van Gijsteren und seiner Tochter Joanna. Vielleicht war es der Sohn Petrus von 1731.
Andererseits möchte man folgern, dass er schon vor April 1784 gestorben ist, weil in der Aufgebotsurkunde seines Sohnes Petrus (mit Johanna Geutjes) steht, dass er die Genehmigung seiner Mutter hat (Johanna Dus). Vom Vater wird nicht gesprochen. In der Urkunde wird sein Name Petrus Hoteman geschrieben.
Sein erstes Kind wurde 1729 in Mehr(D) geboren. Hieraus kann man folgern, dass er Anfang 1729 geheiratet hat und dass er selbst um 1705 geboren ist. Sein Vater könnte Johannes Oteman (I51) von 1666 gewesen sein.
Wie gesagt, sein achter Sohn war Johannes Petrus und der wurde getauft in Kranenburg am 16.02.1744. Er war verheiratet mit Wilhelmina van Steen. Beruflich war er Schneider.
Ist er derselbe Jan Oetemann, der sich 1777 in Zyfflich als Schneider zugleich mit Wilmin Oetemann niederließ? ( Seine Ehefrau: Wilhelmina Oetemann? van Steen ? Die Tableaus sind nämlich nicht identisch: eins sagt Wilm und das andere Wilmin! Laut seiner Anzeige bei der Volkszählung muss Jan in 1749 geboren sein und Wilhelmina in 1755. Außerdem ist von Petrus kein Sohn Wilhelm und keine Tochter Dineke bekannt.)
Außerdem gibt es 1799 bei der Volkzählung in Zyfflich noch eine handgeschriebene Anzeige, die angibt, dass in Zyfflich in Nr.57 die Arbeiterin Wilhelmina van Steen, 66 Jahren alt, wohnt. Sie ist dort 1737 geboren. Auch wohnt dort ihre Tochter Jeanne Otemans (Johanna), 22 Jahre, und ein Knecht, Henry van Steen, 12 Jahre. Nebenan in Nr. 58 wohnen Guillaume (Wilhelm) Oteman, 25 Jahre und Jeanette Verbeet, 23 Jahre.(in 1793 nach Zyfflich gekommen) Dort wohnt auch noch Derris (Dorothea) Verbeet, 18 Jahre und Dienstmädchen.
Auf einem Mikrofiche von Mehr RK von 23-11-1729 kommen Petrus Hoteman und Joanna Dus als Eltern von Joanna vor. (Älteste Tochter). Zeugen: Jôes van de Sandt und Jôa Jansen.
Auf einem Mikrofiche von Mehr RK von 06-05-1731 kommen vor: Petrus Hoteman und Jôa Dus als Eltern von Petrus (zweites Kind), mit den Zeugen: Jôes Dus und Catharina Blankers.
Auf einem Mikrofiche von Mehr RK von 27-11-1732 kommen vor: Petrus Hooteman und Joanna Dus als Eltern von Jôa Maria Hotemans (ihre zweite Johanna, die sich später verheiratet mit einem Gerrits und 1769 in Leuth stirbt, Zeuge: Jôes Speet und Elisabeth Vermegen. Dieser Joahannes Speet ist möglicherweise der Stiefvater von Johanna Dus, die bisweilen auch vorkommt als Johanna Speet!)
Auf einem Mikrofiche von Mehr RK von 27-07-1775 kommen vor Theodorus Hoiteman und Dorothea Jansen als Eltern von Petronella Hoiteman mit den Zeugen Petrus Hoiteman (Vater von Theodorus) und Maria Jansen Schwester von Dorothea??
In dem Taufbuch von Kranenburg kommt Peter Ooitman vor als Zeuge "pro" Georgis Eickholt zusammen mit Catharina Speet "pro" Hendrina Speet bei der Geburt Joannas, Tochter von Joannes Does und Sybilla Eickholt am 11 -06- 1744.
Petrus Ooitman kommt vor als Zeuge zusammen mit Helena Wolters bei der Taufe von Joannes am 01-12-1745, Sohn von Joannes Does und Helena Wolters.
Sohn von Joannes OTEMANS, (T) (siehe VIII.7) und Hilleken KOPPERS.
Standesamtliche Trauung mit 23 Jahren am 09-02-1729 in Beek Ubbergen. (Zeugen: Thijs van de Sand, Elisabeth van Meghen.).
Aufgebot bestellt und am 9. Februar von hier verzogen mit der Genehmigung von Peter Hoteman, Jungerman geboren und wohnhaft in Mehr mit Johanna Dus, Jungetochter geboren in Kranenburg und wohnhaft in 't Nederijkse Walt.(Groesbeek NL?)
Zeugen: Thijs van de Sand, Onkel der Jungetochter und Elisabeth van Meghen, seine Ehefrau. Dabei war auch eine Genehmigung der Mutter des jungen Mannes.( Catharina Peters)
( Archiv Beek NL)
Diese Thijs oder Theodorus van der Sand ist in Groesbeek geboren vor 1694 und nach 1729 verstorben und wenigstens 28 Jahre alt. Er verheiratet sich in Ooij am 21-07-1710 mit Elisabeth van Megen, geb.v.1696 und gestorben etwa 1712. wenigsten 16 Jahre alt und Tochter von Henricus van Megen. Theodorus verheiratete sich zum zweite Mal,mit Johanna van Megen, sein Schwägerin, geb.v. 1688 end gestorben n.1722, wenigstens 34 Jahre alt. Sie war verheiratet gewesen mit Conradus Jansen, geb.Keken v.1686 und gestorben n.11-09-1722, wenigstens 36 Jahre alt.
3 Kinfder von Tijs van der Sand und Elisabeth van Megen: Joannes van de Sandt 25-10-1712 Zyfflich,Joanna van de Sand 25-08-1723 Wyler, Anna Mariavan de Sandt 04-07-1727 Wyler.
Ehefrau ist Johanna (Hanna) DUS(DOES), geboren in Kranenburg Nederijkse Walt, gestorben am 11-03-1797 in Zyfflich.
Joanna Does vidua Petri Oteman. Joanna Does vidua Petri Oteman. Sie hat einen Onkel: Thijs van de Sand, verheiratet mit Elisabeth van Meghen.
Johanna Does treffen wir wieder bei der Taufe von Henrina Rijcken in Leuth(NL) am 23?10 1729, Tochter von Johanna Maria Hoteman und Johannis Rijcken. Man könnte hieraus folgern, dass Johanna Oteman eine Schwester ihres Mannes Peter sein muss, mit dem sie sich in 1729 verheiratete.
Johanna Dus erscheint auch bei der Genehmigung des Aufgebots ihres Sohnes in Beek am 17 April 1784.
Tochter von Jacob DERCKX (ALIAS DOES) und Johanna HEYSTERMANS.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Joanna (siehe X.3). |
2. |
Petrus (Peter), getauft am 06-05-1731 in Mehr (Kranenburg) (Taufpaten: Jôes Dus und Catharina Blankers.). Urkunde 498. Gestorben am 17-02-1789 in Wyler (Ex Beek) mit 57 Jahren. Vorname ist schwierig zu lesen..( Könnte auch Gerardus sein) Keine Kinder bekannt. Etrwähnt wird: maritius Johanna Hubers. ( Ehemann von Johanna Hubers). Urkunde in Groesbeek: 17. April 1784 Peter Hoteman J.M. geb. zu Kranenburg und wohnhaft zu Zeevlek ( Zifflich) und Johanna Geutjes, Witwe von Gradus Driessen geb. zu Keeken (D) und wohnhaft zu Beek (NL)Schriftliche Genehmigung der Mutter des Bräutigams Johanna Does, unterzeichnet durch A.Voss, Pfarrer zu Mehr am17. April 1784.Die Braut ist volljährig und ihre Eltern leben nicht mehr. Zeugen: Andries Driessen in Wylder,Toon Driessen in Leuth, Anthony Stemberg (Hensbergh?) in Nijmegen, C.Letgens in Beek, Schultheisz in Beek.Bräutigam und Braut sind beide katholisch.Die Erledigung der Erbschaft des Vaters ist genügend belegt durch eine Urkunde, gezeichnet von, C.Letgens, Schultheiß zu Beek.Kirchlich getraut zu Beek 02‑05‑1784.( Urkunde Archiv Arnheim).Diese Johanna Geutjes stirbt schon drei Jahr später am 09‑05‑1787. Peter verheiratet sich unmittelbar nachher am 11‑11‑1787 mit Jantje Huberts aus Groesbeek.(NL).Als Peter kurze Zeit später am 06‑05‑1789 stirbt, verheiratet Jantje sich mit Wilhelmus Welbers.(18‑10‑1789).Peter ist 58 Jahre geworden. Er heiratete zum ersten Mal mit 54 und zum zweiten Mal mit 56.
mit Joanna GEUTJES, bestattet am 09-05-1787 in Wyler(ex Beek). Witwe von Gerardus Driesen aus Beek. Gestorben 02-10-1773 ( Maritus Joanna Geutjes) Aufgebot (2) am 03-11-1787 in Beek, standesamtliche Trauung mit 56 Jahren am 18-11-1787 in Groesbeek (Zeugen: Jan Hoteman Zeevlek (Zyfflich?), Jan Huberts Groesb., Andries Driessen Wyler.)
Die Urkunde redet von Jantje Hubers j.d.(junge Dame), geb. und wohnhaft in Groesbeek vor kurzem wohnhaft in Wyler, mit Peter Hoteman, geb. Kranenburg und wohnhaft in Beek.In Beek wurde am 3. November 1787 das Aufgebot bestellt in Anwesenheit von Jan Hoteman (1744‑1800), Bruder von Peter in Zeevlek,(Zyfflich), Jan Huberts zu Groesbeek und Andries Driesen zu Wijlder als Zeugen Peter Hoteman, Witwer von Johanna Geutjens, geboren in Kranenburg und wohnhaft zu Beek und Jantje Huberts junge Dame, auch wohnhaft zu Groesbeek, aber seit kurzem wohnhaft zu Wijlder. Mündliche Genehmigung der Mutter des Bräutigams und schriftliche Genehmigung des Vaters der Braut; unterzeichnet von P.Thijssen, römisch katholischer Pfarrer zu Groesbeek. Diese Personen wurden, nachdem sie ihre normalen drei sonntäglichen Proklamationen hatten , nicht nur in Groesbeek, gemäss Genehmigung von H.Nas,. sondern auch zu Wijlder, gemäss Genehmigung von J.E.Nemy, katholischer Pfarrer ebendort, wie auch zu Beek, daraufhin in Beek am 18‑11‑1787 getraut. Die Standesamtliche Trauung musste reformiert in Groesbeek statt- finden
Kirchliche Trauung (2) am 18‑11‑1787 in Wyler (ex Beek) Zeugen: Joannes Hoteman, Joanna Janssen, Petrus van Gisteren, Hendrik Hubers, Hendrina Hoteman.( Vid.Johanna Geutjes.= Witwer von Johanna Geutjes) Zeuge Johannes ist sein Bruder, während Hendrina Oteman die illegitime Tochter seiner Schwester Joanna gewesen sein kann.. Die war damals 32 Jahre alt und wohnte in Wyler, wie Petrus. Nachdem Petrus ca. 1788gestorben war ,verheiratet Jantjen Hubbers sich zum zweiten Mal mit Wilhelmus Welbers aus Zeevlek am 18-10-1789 zu Beek Ubbergen. |
3. |
Joanna Maria (Maria) (siehe X.8). |
4. |
Hendrikus (Hendrik), geboren am 11-04-1734 in Kranenburg, getauft am 11-04-1734 in Kanenburg (Taufpaten: Joannes Herman Rijswijk en Margaretha Speet) Die Mutter wird hier Joanna Does genannt und der Vater Petrus Hoeteman. Wir sehen hier, dass der Name Speet wieder auftaucht.Vermutlich ist das die „Stieffamilie“ von Johanna Does..In dem Archiv Mosaik in Kleve steht Petrus Hoeleman. Diese Margaretha Speet wird geboren am 08‑11‑1713 als Tochter von Joannis Speet und Joanna v.d. Zande. Verheiratet in 1713) Brüder von ihr waren: Gerardus(1716) und Hendricus(1718)Sie heiratete etwa 1746 Theodorus Peters und hat, sofweit wir wissen, 4 Kinder: Theodorus (1747), Lambertus (1749), Lambertus (1751) und Anna Maria (1753). Margaretha starb am 02‑11‑1754, mit 41 Jahren . |
5. |
Als Mutter wird hier erwähnt Hendrina Speet. Das werde wohl nicht richtig sein.. Getauft am 08-12-1737 in Kranenburg (Taufpaten: Jacobus Doevenspek und Hendrina Speet.) . |
6. |
Jacobus (Jacob), geboren am 21-11-1739 in Kranenburg, getauft am 21-11-1739 in Kranenburg (Taufpaten: Wilhelmina Speet(loco Maria Knillissen) en Hendrik Jansen.), * |
7. |
Jacobus, getauft am 28-02-1742 in Kranenburg (Taufpaten: Sebastianus Damstux pro Hendrikus Jansen und Joanna Speet) Als Vater wird hier Petrus Oitman genannt. Ist J.Wernerus, Jos.Oidtman,, derPate bei derTaufe von F.J.J.Braems in 1737 vielleicht ein Bruder des ersten Petrus gewesen?Dieser Jacobus wurde gemäss den Urkunden tot geboren. (Mortius)Hier tritt Joanna als Zeuge auf. Sie ist jetzt 16 Jahre alt. (geb.12‑06‑1724 aus Jan Speet und Margaretha Vogelsanck.)Der erste Jacobus von 1739 muss schon gestorben sein. Gestorben am 28-02-1742 in Kranenburg. |
8. |
Joannes Petrus (Johan) (siehe X.14). |
9. |
Theodorus (Theo) (siehe X.16). |
10. |
Joanna (siehe X.19). |
X.3 Joanna OTEMAN, getauft am 23-11-1729 in Mehr (Taufpaten: Jôes van de Sandt und Jôa Jansen.)
Taufpaten: Jôes van de Sandt und Jôa Jansen.
Als Vater wird erwähnt Petrus Hoteman und Joanna Dus.
Joannis van de Sandt ist möglicherweise ein Bruder von Joanna van de Zandt, der am 07‑02‑1720 Joannis Speet heiratete. Aus dieser Ehe sind 3 Kinder bekannt: Margaretha (1713), Gerardus (1716) und Hendricus (1718).
Joanna Jansen kann ein Bruder sein von Jacobus Jansen, der in 1714 Anna Catharina Speet heiratete. 7 Kinder sind hieraus bekannt: Geradus (1714), Ludovicus (1718), Hendrin (1719), Antonius (1721), Joannis(1724), Wilhelmina (1726) und Walterus (1729).
Tochter von Petrus (Peter) OTEMAN (siehe IX.6) und Johanna (Hanna) DUS(DOES).
Kinder:
1. |
Joanna OTEMAN, getauft am 01-01-1751 in Kranenburg (Taufpaten: Joannes Does en Catharina Thijssen). Filia illegitima. Der Pfarrer stellt fest, dass Joanna "freiwillig" den Zeugen erklärt hat, dass der Vater Jacobus van Bebber war. Das macht er wahrscheinlich um sich bei einer eventuellen späteren Unterstützung aus der Armenkasse an dem Vater schadlos halten zu können. " Joanna Oetemans libera nominavit patrini juncti rel.obstetricas Joannis van Bebber
|
2. |
Hendrina OTEMAN (siehe XI.6). |
XI.6 Hendrina OTEMAN, getauft am 12-03-1755 in Kranenburg (Taufpaten: Antonius Brouwers et Joanna Does.). Opnieuw stelt de pastoor de naam van de vader vast. " Henricus Evers nominatus pater a matre uti refut obstetria " Vanwege het feit dat de vader de zwangerschap weigert te erkennen, wordt door de moeder Henricus Evers als vader genoemd.
De moeder wordt hier Joanna Oortman genoemd.
Deze Hendrika is waarschijnlijk dezelfde, die op 26 april 1795 getuige is bij het huwelijk te Wyler van Hendrikus Hendriks en Hendrika Hendriks te samen met Grietgen Hendriks, Jeanne Hendriks en Henrica Hendriks.
Had deze Hendrian zelf weer een illegitiem kind te Zyfflich op 22.01.1790 van ene Driessen? (DTB. Zyfflich).
Tochter von Joanna OTEMAN (siehe X.3).
Standesamtliche Trauung mit 40 Jahren am 20-08-1795 in Zyfflich.
Auch 03-05-1795 wird genannt. Zeugen: Joanna Oyteman und Anna Alberts.
Ehemann ist Johannes HENDRIKS.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Joanna OTEMAN, getauft am 22-01-1790 in Zyfflich. Der Vater war wahrscheinlich Mathias Driessen. (DTB.Zyfflich.). |
2. |
Petrus (siehe XII.2). |
XII.2 Petrus HENDRIKS, geboren am 20-08-1797 in Zyfflich.
Genannt nach dem Bruder ihrer Mutter, der mit Joanna Geutjes verheiratet war und später mit met Joanna Hubers.
Das Geburtsdatum ist dasselbe als die Trauung der Eltern?
(Taufpaten: Gerardus Albers, Helena Jansen)
Sohn von Johannes HENDRIKS und Hendrina OTEMAN (siehe XI.6).
Verheiratet mit Johanna KNIPPING.
Aus dieser Ehe stammen:
X.8 Joanna Maria OTEMAN (Maria), getauft am 27-11-1732 in Mehr (Taufpaten: Jôes Speet und Elisabeth Vermegen)
Als Vater wird erwähnt: Petrus Hooteman und als Mutter Jôa Dus.
Gestorben .. .. 1769, Tochter von Petrus (Peter) OTEMAN (siehe IX.6) und Johanna (Hanna) DUS(DOES).
Standesamtliche Trauung (1) ca 1749 mit Theodorus GERRITS.
Standesamtliche Trauung (2) mit 32 Jahren am 27-05-1765 in Groesbeek.Anna Maria Ootmans vidua Theodorus Gerrits x Petrus Jansse ex Middelaar.In dem „Franzosischen Tableau“ von 1799 ( Volkszählungen) wird erwähnt, dass in Middelaar (NL) in Nr. 23, ein Pierre Hendriks, 59 Jahr alt wohnhaft war. Er war cultivateur (Ackerbauer). Außerdem wird eine Maria (!) Hoetemans, 54 Jahre ( geb.1745) und eine Helena Hootemans , 28 Jahre, ( Also geboren in 1771) erwähnt.
Kirchliche Trauung am 27-05-1765 in Groesbeek mit Petrus JANSSE.
Aus der ersten Ehe stammen:
Aus der zweiten Ehe stammen:
X.14 Joannes Petrus (Johan) OTEMAN, Schneider, geboren am 16-02-1744 in Kranenburg, getauft am 16-02-1744 in Kranenburg (Taufpaten: Joannes Speet und Wilhelmina Speet pro Hendrina Speet.)
Eltern: Petrus Oortman und Joanna Does.Joanna Does hat noch einen Bruder gehabt, der Joannes hieß. Auf einem Mikrofiche von Kranenburg RK wird die Geburt einer Joanna Does, Tochter von Joannes und Sybilla Eickholt erwähnt . Zeugen dabei sind: Peter Ooitman pro Georgis Eickholt und Cath.Speet pro Hendrina Speet.Ein Jahr später hat Joannes Does sich wahrscheinlich wiederum verheiratet, denn gemäss desselben Mikrofiches wird am 1 Dec.1745 eine Joannes geboren, Sohn von Joannes und Helena Wolters.Zeugen: Petrus Ooitman und Barbara Wolters.
Gestorben am 30-12-1800 in Zyfflich mit 56 Jahren.
Die Urkunde Nr.11 spricht vom Neunten Nivose neuntem Jahr = 30 Dezember 1800. Johan ist da gemäss den Urkunden 50 Jahre alt. Aber laut des Geburtsdatums muss er 56 sein und in Zyfflich geboren.
Der Jan Oetemann aus dem Französischen Tableau von Zyfflich, ist Schneider, und 1800 53 Jahre alt.
In der Urkunde wird nicht die Herkunft erwähnt. War er Junggeselle oder Witwer? Vielleicht handelt es sich um zwei verschiedene Personen.
Der Beruf ist angegeben aber schwierig lesbar.
Zeugen: Gisbert Koppers, Ackermann.
Mathias van der Grinten, Müller.
Die kirchliche Eintragung spricht von "Maritus" d.h. verheiratet. (Mit Joanna van Steen)
Das Archiv in Brühl sagt 30‑12‑1799 Joannes Oteman, marit. ( Ehemann)
Der Name seiner Frau (Van Steen) sowie Oteman mit einem n, läßt vermuten, dass beide niederlandischer Herkunft sind
Johann stirbt im Alter von 56 Jahren am 30.12.1800. (Erwähnt wird im neunten Jahr der Franzosichen Republik.).
Wie schon mehrfach erwähnt erscheint in dem Franzosischen Tableau ( Volkzählungen) vom 2 Juli 1800 ein Jan Ootemann , der 51 Jahre alt ist, Schneider von Beruf und 1777 nach Zyfflich gekommen ist , d.h. im Alter von 29 Jahren. Zu dieser Zeit (1800) hat er keine Kinder unter 12 Jahren, sonst wären die in den Listen angezeigt. Also kann es unmöglich dieser Johan gewesen sein, denn der heiratete am 21.01.1769 in Mehr und hat in 1800 keine Kinder mehr unter 12,denn der letzte Sohn wurde geboren am 19.03.1785.
Wenn es dieselbe Person gewesen ist wie der Joannes Peter, wäre das Geburtsdatum nicht 1744 sondern 1749. Er ist 20 als er sich verheiratet mit Wilhelmina van Steen zu Mehr (21.01.1769). Auffällig ist auch, dass sein erster Sohn Joannes, der übrigens nur ein kurzes Leben hatte, 3 Monate nach der Trauung, geboren wird.!
Wenn diese Annahme richtig ist, dann sind die erwähnten Wilm und Dineke keine Brüder beziehungsweise Schwestern von Joannes Peter, sondern wahrscheinlich Neffe und Nichte, Kinder eines Bruders von Petrus Hoteman.
Von den 11 Kindern von Johannes sind 9 keine 4 Jahre alt geworden.. Joanna wurde 75 Jahre alt und Willem sogar 83.
In der Heiratsurkunde seiner Tochter Johanna (Nr.7) in 1802 lautet der Vorname Johannes: Jean.
Joannes Oteman wurde manchmal erwähnt in dem RK Kirchenarchiv von Zyfflich.
in 1769 bei der Taufe seines Sohnes Joannes
in 1771 bei der Taufe seines Sohnes Wilhelmus
in 1772 bei der Taufe seines Sohnes Petrus
in 1774 bei der Taufe seines Sohnes Petrus II
in 1774 bei der Taufe van Petrus van Gijsteren als Pate.
in 1774 bei der Taufe von seiner Tochter Petronella
in 1775 bei der Taufe von Wilhelmina, Tochter illegitima von Gertruda van Stehen (Familie seiner
Ehefrau) und Henricus Braem ,als Pate.
in 1776 bei der Taufe von seiner Tochter Maria
in 1777 bei der Taufe von seiner Tochter Hendrina.
in 1778 bei der Taufe seines Sohnes Petrus III
in 1778 bei der Taufe von Helena Braem, als Pate
in 1779 bei der Taufe von seiner Tochter Joanna.
in 1782 bei der Taufe von seiner Tochter Hendrina II
in 1783 Kleve Gerichte IX z4 Hypothekenbuch 1738‑1790. Jan Oteman besitzt ein Stück Ackerland
am Meer ( Wylermeer), Größe 1 Morgen und 55 Ruten.(Wert Fl.192,‑)
in 1785 bei der Taufe seines Sohnes Theodorus Oteman (1785).
Der Name Braem kommt häufig in dem RK Kirchenarchiv von Zyfflich vor:
in 1737 am 15 Aug. bei der Taufe von Franciscus, Josephus, Joannes Braem, Sohn von Hendrik
Braam und Dorothea van Langen.
Zeugen dabei sind: J.Wernerus, Jos. Oidtman und Maria Braemers. (Mikrf.Kranbg.RK)
in 1775 Henricus Braem als Vater(?)bei der Taufe von Wilhelmina illegitima und Gertruida van Steen.
Joannes ist der Pate. Seine Ehefrau Wilhelmina ist wahrscheinlich die Schwester der Mutter.
in 1799 wird eine Hendr. Braems erwähnt in dem Französischen Tableau von Zyfflich, wohnhaft in Nr.34,
55 Jahre alt, mit Wilm,Giele,28 Jahre.
in 1778 Taufe von Helena Braem, Tochter von Lambert Braem und Aleida Peters, wobei Joannes
Oteman
Pate ist. Patin ist Aleida v.d. Pavert.
in 1782 ist Hermanus Braem Pate mit Maria van Steen, einer anderen Schwester Wilhelminas, bei der
Taufe von Hendrina II, Tochter von Joannes Oteman und Wilhelmina van Steen.
in 1785 ist Maria Braem Patin bei derTaufe von Theodorus Sohn von Joannes und Wilhelmina.
in 1799 wird in dem Französischen Tableau von Zyfflich in Nr.22 ein Albert Braem erwähnt, 61 Jahre
alt, zusammen mit Mary Reymers, 42 Jahre.
in 1799 wird in dem Französischen Tableau von Zyfflich in Nr.30 ein Hend.Braems erwähnt, 30
Jahre alt., zusammen mit C'nel Janssen,24 Jahre..
in 1834 kommt in Urkunde Nr.2 bei der Trauung von Johann Linsen und Maria Oteman ein Zeuge
vor, Johann Braam aus Zyfflich.
Sohn von Petrus (Peter) OTEMAN (siehe IX.6) und Johanna (Hanna) DUS(DOES).
Standesamtliche Trauung mit 24 Jahren am 21-01-1769 in Mehr, kirchliche Trauung am 21-01-1769 in Mehr (Zeuge(n): Joannes van Steen en Joanna Hoiteman.).
Zeugen: Joannes van Steen und Joanna Hoiteman.
Buch 244 Urkunde 9.Dieser Zeuge muss seine 21 jährige, jüngere Schwester Joanna gewesen sein.
Joannes wird auf diesem Mikrofiche Hoiteman genannt
" Annus 1769 die vigesima secunda januarij matrimoni junctus est Joannes Hooteman cum Wilhelmina van Steen testibus Joannes van Steen et Joanna Hoiteman." Urkunde167
mit Wilhelmina STEEN, Van, gestorben am 21-04-1814 in Zyfflich.
Witwe von Joannes Oteman.
In dem Rk.Kirchenarchiv von Zyfflich kommen außer Wilhelmina noch einige andere
van Steen's vor :
* Maria van Steen, ihre Schwester (oder Mutter?) bei der Geburt ihres Sohnes Joannes in 1769 und
Petrus in 1772.
* Gertruda van Steen, ihre Schwester, die ein illegitimes Kind bekommt von Henricus Braems, wobei
ihr Mann Joannes Pate ist.( Am 20.08.1775 in Zyfflich.)
* Bei der Taufe von Theodorus van Steen, Sohn eines Wilhelmus van Steen in 1791, verheiratet
mit Cornelia Rutten (01.06.1779), wobei Wilhelmus Oteman und Elisabeth Stevens Taufpaten
sind .(Dieser Wilhelmus ist der Sohn von Wilhelmina und Joannes, der verheiratet war mit Joanna
Verbeet.) Dieser Theodorus taucht 21 Jahre später wieder auf in dem Kirchenarchiv bei der Taufe
von Henricus II Sohn von Hermanus Gördner und Joanna Oteman
* In dem Französischen Tableau von 14 Messidor an 7 (4 Juli 1799) kommt eine Wilmin. Van Steen
vor, 62 Jahre (also von 1737), ouvrière (Arbeiterin), aus Zyfflich, in Nr.57.In dem Hause ist
gleichfalls wohnhaft eine Jeannette Otemans, 22 Jahre (also 1777 ). Das kann Joanna Oteman
gewesen sein, geb. zu Mehr, Tochter von Theodorus Oteman und Theodora Jansen. Sie bekam in
1807 ein uneheliches Kind: Theodora und in 1813 nochmals einen Johann, von dem ein ganzes
Geschlecht Otermans abstammt.
Diese Jeannette kann aber auch Wilhelminas Tochter Joanna gewesen sein( 1779-1854), die in 1802
H.Gördner heiratete.
Weiter wohnt dort auch noch ein Harry van Steen, 12 Jahre alt.
In Nr.58 wohnen Willem Oteman,, Jeanette Verbeet, 23 und Doris Verbeek,
Diese Angaben in den Volkszählungen von 4. Juli 1799 machen uns Probleme: Bei Wilhelmina van
Steen in Nr.57 wohnt kein Johannes. Ist er zu diesem Zeitpunkt schon gestorben und war
Wilhelmina schon Witwe? Das kann nicht sein, denn eine Urkunde aus Zyfflich sagt, dass er am
30- 12-1800 gestorben ist.( Das Archiv in Brühl nennt den 30-12- 1799 als Todestag )
* Am 24‑01‑1810 stirbt Maria Boelders im Alter von 80 Jahren, also ist sie 1720 geboren. Sie war
Witwe von Gerardus van Steen. War er der Vater von Wilhelmina?
* Am 24.06.1764 verheiratet sich in Zyfflich ein W.van Steen mit Margaretha Geutjens. Sie haben
einen Sohn Henricus ( 27.02.1770) und nochmals einen Henricus am 10.4.1771
* Am 02.05.1775 verheiratet sich in Zyfflich ein J.van Steen mit M.Jansen.( Tochter Joanna am
30.11.1775.)
* Am 06.06.1779 verheiratet sich in Zyfflich ein W.van Steen mit Cornelia Rutjes.
* Am 18.05.1788 verheiratet sich in Zyfflich ein Petrus Jansen mit M.van Steen.
* Am 24.11.1795 verheiratet sich in Zyfflich ein J.van Steen mit Eleen Stevens.
* Am 07.05.1760 ist Wilhelmina van Steen zusammen mit Petrus Jansen Zeuge bei der Trauung von
Johannes Janssen und Margaretha Lamers.
* Am 16.04.1736 wird ein Wilh.van Steen geboren zu Zyfflich ex Henricus und Elisabeth Lamers.
* Eine Hendrina van Steen war verheiratet mit Mathias Corbeck und hatte zwischen 1767 und 1780
5 Kinder.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Johannes (Johann), geboren am 11-04-1769 in Zyfflich, getauft am 11-04-1769 in Zyfflich (Taufpaten: Petrus Oteman (Großvater) und Maria van Steen), gestorben am 23-12-1771 in Zyfflich mit 2 Jahren. |
2. |
Wilhelmus (Wilhelm) (siehe XI.15). |
3. |
Petrus (Peter), geboren am 22-11-1772 in Zyfflich, getauft am 22-11-1772 in Zyfflich (Taufpaten: Theodorus Oteman und Maria van Steen), gestorben am 13-01-1773 in Zyfflich, 52 Tage alt. |
4. |
Petrus (Peter), geboren am 05-01-1774 in Zyfflich, * Getauft am 05-01-1774 in Zyfflich (Taufpaten: Petrus van Gijsteren und Aleida Peters), gestorben am 30-07-1778 in Zyfflich mit 4 Jahren. |
5. |
Petronella (Nel), geboren am 27-12-1774 in Zyfflich, getauft am 27-12-1774 in Zyfflich (Taufpaten: Petrus Oteman (Großvater) und Anna Maria Gochermann), gestorben am 12-06-1775 in Zyfflich, 167 Tage alt. |
6. |
Maria, geboren am 17-06-1776 in Zyfflich, getauft am 17-06-1776 in Zyfflich (Taufpaten: Theodorus Heseman und Hendrina Oteman.) |
7. |
Hendrina (Drieka), geboren am 01-07-1777 in Zyfflich, getauft am 01-07-1777 in Zyfflich (Taufpaten: Petrus Oteman (Großvater) und Joanna Dresme), gestorben am 04-07-1777 in Zyfflich, 3 Tage alt. |
8. |
Petrus (Peter), geboren am 26-07-1778 in Zyfflich, getauft am 26-07-1778 in Zyfflich (Taufpaten: Theodorus Jansen und Joanna Huffmeier), gestorben am 30-07-1778 in Zyfflich, 4 Tage alt. |
9. |
Joanna (siehe XI.24). |
10. |
Hendrina (Drieka), geboren am 04-09-1782 in Zyfflich, getauft am 04-09-1782 in Zyfflich (Taufpaten: Hermanus Braem und Maria van Steen (Schwester von Wilhelmina)), gestorben am 11-09-1782 in Zyfflich, 7 Tage alt. |
11. |
Theodorus (Theo), geboren am 19-03-1785 in Zyfflich, getauft am 19-03-1785 in Zyfflich (Taufpaten: Petrus Heseman en Maria Braem.) Gestorben am 21-03-1785 in Zyfflich, 2 Tage alt.
|
IV.12Wilhelmus (Wilhelm) OTEMAN, Tagelöhner, Maurer, Ackerbauer, geboren am 01-01-1771 in Zyfflich.
In dem Französichen Tableau von Zyfflich 14 messidor an 7 (3Juli 1799) kommt Guillaume (Wilhem) Oteman in Nr.58 vor, 28 Jahre alt, also geboren ( in Zyfflich) in 1771.
Das Kirchenregister gibt auch 1771 an. Im selben Haus wohnt auch eine Jeanette Verbeet..
Auch wohnen dort Dorris Verbeet 17 Jahre und zwei Kinder unter 12 Jahren: Jean und Pierre.
Für Jean ( Johannes) gibt es keine vernüftige Erklärung , er ist erst in 1801 geboren. Hinter seinem Namen steht auch ein Fragezeichen! Nebenan in Nr.57, wohnt seine Mutter, Wilhelmina van Steen, 62 Jahre, also geb .in 1737. Sie ist Arbeiterin und geboren in Zyfflich. Bei ihr wohnt ihre Tochter Jeannette Otemans. 22 Jahre alt, also geboren in 1777. Das ist wahrscheinlich, die Johanna gewesen, die in 1802 Hermann Gördner heiratete. Das richtige Geburtsdatum muss sein 1779.
Sie hatte einen Knecht im Hause: Thierry van Stehen, 12 Jahre alt.
Getauft am 04-01-1771 in Zyfflich (Taufpatin: Joanna Oteman), gestorben am 21-12-1854 in Zyfflich mit 83 Jahren.
Witwer von Joanna Verbeet.
Bestattet am 27-12-1854 in Zyfflich.
Wilhelm berichtete von einem Alter von 83 Jahren. Im Alter von 67 wurde er Witwer (am 30 Okt. 1838 als Johanna Verbeet starb). Die Heiratsurkunde Wilhelms befindet sich in Liblar (Dld.Bezirk Köln): "1796 Eadem die (31 ma julii) Wilhelmus Oteman cum Joanna Verbeet coram testibus Hermano Blankers, Joanne van Gisteren, Hendrina Verbeet (Familie seiner Braut) et Joanna Oteman", Willems Schwester,. (17 Jahr damals.) Oder Tante ? Was den Zeugen anbelangt: Eine Catharina Blankers kommt in 1731 bei der Taufe von Petrus Hoteman (Sohn von Petrus und J.Dus) vor. Willem ist der Sohn von Johannes Petrus, ein Bruder dieses Täuflings. Joanna kann seine Tante gewesen sein, die mit Petrus van Gijsteren verheiratet war. Willem bekam 9 Kinder. Nur zwei: Petrus und Joannes führten den Stammbaum in der männlichen Linie weiter. Die anderen Kinder waren Mädchen oder früh gestorbene Jungen..
Von dem Familienzweig zu dem Joannes gehört war bis vor kurzem wenig bekannt, Kürzlich haben wir aber neue Informationen über den Nachkommen von Johannes Sohn Walter gefunden. Die heutigen Nachkommen sind im Ruhrgebiet und im Sauerland gefunden worden.
Wir kommen darauf noch zurück.
Am 06‑05‑1791 (Arch.Brühl) kommt Wilhelmus Oteman (damals 20) als Zeuge vor zusammen mit Elisabeth Stevens, bei der Taufe von Theodorus van Steen, Sohn von Wilhelmus van Stehen (Vielleicht ein jüngerer Bruder von Willems Mutter Wilhelmina van Steen?) und Cornelia Rutten.Willems jüngere Tochter Wilhelmina verheiratet sich 1840 mit einem Thomas Stevens!
Auf der Heiraturkunde seines Sohnes , Peter, steht: Wilhelm Otemann. Er unterzeichnet mit Woteman. (Urkunde Nr.2 von 1822) In der Heiratsurkunde (Nr. 2 von 1829) seiner Tochter Elisabeth ist sein Name geschrieben als Wilhelm Odeman. Er unterschreibt mit Wootteman. Der Name seiner Tochter wird auch Odeman geschrieben .Auf der Geburtsurkunde Nr.54 1803 von Elisabeth steht Wilm Oteman und Joanna Verbeth.. Er zeichnet als Welm Otteman.
Auf der Geburtsurkunde Nr.66 1807 seines Sohnes Bartholomeus steht Guillaume Oteman und Jeanne Verbeth.. Der Sohn wird Otteman genannt. ( Französichen Periode
Auf der Geburtsurkunde Nr.31 von 1810 seiner Tochter Elisabeth steht Guillaume Odeman (39 Jahre) und Jeanne Verbeeth.. Er unterzeichnet aber mit: Welm Oteman.
Auf der Geburtsurkunde Nr.60 von 1812 bei seiner Tochter Anne Marie heißt er Guillaume Oteman, 42 Jhe.. Seine Ehefrau Jeanne Verbeet..
Auf der Heiratsurkunde seines Sohnes Johan steht, dass er Schmied war und nicht (mehr?) unterschreiben kann .!
Auf der Geburtsurkunde Nr. 76 von 12‑12‑1807 ist er Zeuge bei der Geburt von Guillaume Haukes in Niel.
Wir sehen hier, dass in der Französischen Periode, das „H“ in Hoteman oder Hotman allmählich verschwindet ! Ab hier heißt es überwiegend Oteman, Otemann und bei den Nachkommen von Theodores Otermann.
Sohn von Joannes Petrus (Johan) OTEMAN (siehe X.14) und Wilhelmina STEEN, Van.
Standesamtliche Trauung 31-06-1796 in Zyfflich, kirchliche Trauung mit 25 Jahren am 31-07-1796 in Zyfflich (Zeugen): Hermano Blankers, Joannes van Gisteren, Hendrina Verbeet, Joanna Oteman.)
Das Archiv in Brühl erwähnt als Heiratsdaum: 3 Juli 1796!
Ehefrau ist Johanna VERBEET, geboren .. .. 1776.
Das Alter Joannas müssen wir aus dem Französischen Tableau von 14 Messidor An 7. ( 3 Juli 1799)ableiten. Jeannette Verbeet ist dort 23 Jahre alt und wohnt in Nr.58 mit Guillaune Oteman, 28 Jahre. Sie sollte also 1776 geboren sein .Sie ist zu dem Zeitpunkt 3 Jahre in der Gemeinde Zyfflich eingeschrieben. Das alles stimmt mit ihrem Heiratsdatum von 1796 überein. Sie hat dann 6 Jahre in Zyfflich gewohnt, aber sie ist von außerhalb zugezogen. Sie hat ( damals) einen Sohn, Pierre. Im selben Hause wohnt eine Dorris Verbeet, 18 Jahre alt. Wahrscheinlich eine Schwester von Joanna.
Gestorben am 30-10-1838 in Zyfflich.
Urkunde Nr.34 erwähnt den 29. Oktober 1838.
Aus verschiedenen Urkunden ergibt sich, dass sie nicht schreiben konnte.
Ihre Schwester(?) Hendrina ist Zeuge bei der Trauung Joannas.
Ihre Schwester Theodora ist Patin bei der Geburt ihres Sohnes Joannes in 1801.
In 1807 kommt bei der Taufe von Bartholomeus (pridie natus), Sohn von Willem Oteman und Joanna Verbeet , Dorothea, als Patin (=Theodora) vor.
Mathias Verbeet ist in 1805 Pate bei der Taufe von Elisabetha, Tochter von Willem und Joanna.
Ihr Bruder Bartholomeus war Pate bei der Geburt ihres Sohnes Petrus in 1797.
Sie selbst war Patin in 1802 bei der Geburt von Elisabetha, Tochter von Hermanus Gördner und Joanna Oteman.(Ihre Schwägerin).
Urkunde 4 Niel 1841 Heirat von Johanna Verbeet, 25 Jr, mit Wilhelm Rütten. Vater und Mutter Johannsa: Johannes Verbeet und Theodora Mulders aus Wyler.
Peter Verbeet x Elisabeth Jansen
_____________|_________________________________________________________
| | | | | | | |
Bartholomeus Elisabeth Wilhelmus Gerardus Joanna Theodorrus Mathias Hendrina
1805 +1808 x
Joh.Gietmans Wilh.d.Vries Wilhelmus.Oteman
_______|_____ _____|_______ __|_______
| | |
Anna M. Verbeet *1804 Wilhem Verbeet *1807 9 Kinder Oteman
Gerard, der 1808 (Juni) gestorben ist kann vielleicht auch ein Kind von Wilhelmus oder Batholomeus gewesen sein.
In dem Französischen Tableau von Wyler kommt in Nr.29 in Wyler vor: Maria Verbeet 48 Jr. Germinal An 9 = maart 1801. Also geb.1753.
Und in Nr. 37 wird erwähnt: Tis Verbeet, 54 Jhe. ,also geb 1747.
Tochter von Peter VERBEET und Elisabeth JANSSEN.
Aus dieser Ehe stammen:
1. |
Petrus (Peter) (siehe XII.4). |
2. |
Elisabetha (Elisabeth), geboren am 05-08-1799 in Zyfflich, getauft am 12-08-1799 in Zyfflich (Taufpaten: Joannes Oteman (Großvater) undJoannes Mulder Elisabetha Mulders cuj.loco MechtPuppinghusen.) Gestorben am 06-04-1800 in Zyfflich, 244 Tage alt. |
3. |
Joannes (Johann) (siehe XII.8). |
4. |
Elisabeth, geboren am 18-06-1803 in Zyfflich. Als Eltern werden angegeben : Wilm Oteman und Joanna Verbeth. Zeugen: Gerard Ruys, 4o Jr.,Küster zu Wyler. Joannes Urzelmans 40 Jr., Tagelöhner zu Wyler Unterschrieben: Welm Otteman. Rathaus von Mehr Bezirk Cleve. Datum: Prairial zwölfzehnten Jahres = 9 Juni 1803 Auch der 18 –09-1803 wird erwähnt. Urkunde Nr.6 Jr.XI 1e Ergänzung, Zeugen: Joh.Gortmann und Herman Gördner. Getauft am 19-06-1803 in Zyfflich, gestorben am 26-03-1804 in Zyfflich, 282 Tage alt. |
5. |
Elisabeth, geboren am 07-06-1805 in Zyfflich. Urkunde 54 . Zeugen: Johann Gortnermann .Zeichnet: ijan Gogherman.Hermanus Gördner. 28 Jr..(wohnt in Ooy und ist 24 Jr.,) verheiratet mit Joanna Oteman, Schwester von Wilm. Willem unterzeichnet als Welm Otteman. Die Urkunde spricht von Wilm Oteman. In dem Französischen Tableau von 1799 steht ein Jan Gogerman. Als Beruf wird Ackermann. (cultivateur)angegeben. Er wohnt in Zyfflich in Nr.25 mit Chatrijn Verhoeve. In Nr.20 wohnt ein Willi Gogerman mit Mary Knipping. Als Mutter wird Johanna Verbeeth genannt. Die Geburtsurkunde 67 ist von der mairie (Rathaus) von Niel, Gemeinde‑Bezirk Zyfflich.Das Datum ist republikanisch, aber schwierig lesbar. Fünften Frimaire Zwölften = 28 November 1803 ?.
Getauft am 07-06-1805 in Zyfflich (Taufpaten: Mathias Verbeet (Onkel) und Wilhelmina van Steen (Großmutter.) gestorben am 21-09-1807 in Zyfflich mit 2 Jahren. |
6. |
Bartholomeus (Bart), geboren am 19-10-1807 in Zyfflich. Urkunde 66. Zeugen:Hermanus Gördner, 28 Jr., Tagelöhner aus Zyfflich, Ehemann Willems Schwester Joanna. Guillaume Fallier, 33 Jr., Müller aus Nütterden bei Kranenburg In der Urkunde wird der Name von Bartholomeus Bartholomey Otteman geschrieben. Anzeige von Guillaume Oteman père, 35 Jahre,Tagelöhner aus Zyfflich. Seine Ehefrau ist Jeanne Verbeth. Willem unterschreibt als: Wilmotteman.
Getauft am 19-10-1807 in Zyfflich (Taufpaten: Joannes Baptista Saigre und Dorothea Verbeet (Tante))
Gestorben am 27-03-1809 in Zyfflich mit 1 Jahr. Urkunde 28‑03‑1809. Sohn von Guillaume Oteman und Jeanne Verbeth zu Zyfflich. Zeugen: Guillaume Oteman, Tagelöhner, Vater, 35 Jr. Herman Gördner, 30 Jr.,Schneider zu Zyfflich. Nachbar.. Unterschrieben: welmoteman . |
7. |
Elisabetha (siehe XII.14). |
8. |
Anne Marie (Maria) (siehe XII.16). |
9. |
Wilhelmina (Mina) (siehe XII.18). |
10. |
Johanna Elisabeth, geboren am 12-07-1815 in Zyflich. Urkunde 54. Zeugen: Heinrich Bomer, 41 Jahre, Zyfflich. Zwillingsschwester von Wilhelmina ?
|
XII.4 Petrus (Peter) OTEMAN, construction contractor, bricklayer, geboren am 02-04-1797 in Zyfflich, getauft am 02-04-1797 in Zyfflich (Taufpaten: Bartholomeus Verbeet (cujus loco Joannes Hermsen) und Joanna Oteman.)
Die Patin Joanna ist eine Schwester von Wilhelmus von 1779. (18 Jre.).
Im selben Jahr am 20.August wird in Zyfflich noch eine Peter ( Hendriks) geboren. Er war ein Sohn von Johannes Hendriks und Hendrina Oteman, und verheiratete sich mit Johanna Knipping.
Er hatte zwei Kinder: Everhardus und Hendrikus.
Bei beiden Kindern war Peter Oteman 1827 und 1830 Zeuge.
Gestorben am 23-05-1870 in Zyfflich mit 73 Jahren.
Das Register erwähnt: Verheiratet mit Anna Margaretha Publichuizen. Sie war seine erste Ehefrau. Später heiratete er Everdina Hendrichs. (Nur 2 Jahre!).
In der Heiratsurkunde Nr.2 wird als Beruf Arbeiter angegeben.
Peter Oteman und Anna Maria Puppinghuisen hatten, soviel wir wissen, nur 3 Kinder. Der älteste, Joannes Oteman, ist der Stammvater des ersten Millinger Zweiges. Der zweite Sohn, Conrad Oteman, ist Stammvater des Gendter , Erlecomer, des 2. Millinger Zweiges (Frans) und des amerikanischen Zweiges.
Seine Tochter Theodora Oteman ist nicht verheiratet gewesen hatte aber eine uneheliche Tochter, Johanna Petronella.
Peter verheiratete sich zum zweiten Mal als er schon 63 war, und zwar mit Everdina Hendricks, geboren in Fraszelt 1823. Zu dieser Zeit (1861) war sie 38 Jahre. Zwei Jahre ist er mit dieser zweiten Frau verheiratet gewesen. Sie starb 1863. (Er ist 1870 gestorben)
Bei seiner Trauung erklärte er, dass sein Vater Wilhelm vor 7 Jahren , mit 84 Jahren gestorben sei. (Also 1854 ).
Aus der zweiten Ehe gibt es keine Kinder.
Peter Oteman x Anna Margareta Puppinghuizen (II)
1797-1870 1822 789-1858
______________________________________|________________________________________
| | |
Johannes Oteman (II) Theodora Oteman Conrad Oteman
1823-1908 1824-1846 1827-1890
x 1850 unverheiratet x 1857
Margaretha Peters Hendrina Awater
1825-1863 1828-1886
_________|_______ ____________________________________________________|
| | | | |
Willem Oteman Hendrikus Oteman (III) Theodorus Oteman (IV) Frans Oteman (V) William Oteman (VI)
1854-1932 1858-1903 1859-1930 1865-1925 1866-1945
x 1884 x 1892 x 1884 x 1891 x 1891
Wilhelmina Dekkers Elisabeth Barten Maria Geveling Maria Janssen Elisabeth Kroes
1851-1924 1863-1931 1859-1940 1869-1951 1871-1962
Millingen Erlecom Gendt Millingen Amerika
Sohn von Wilhelmus (Wilhelm) OTEMAN (siehe XI.15) und Johanna VERBEET.
Standesamtliche Trauung (1) mit 25 Jahren am 30-10-1822 in Zyfflich (Zeugen: Bart Gochermann, 26 Jre. aus Zyfflich, Johan Vervorst 41 Jre. Zimmermann aus Mehr, Johan Reintjes, Arbeiter aus Mehr und Willem Holterman, Arbeiter 35 Jre. Aus Wyler.
Die Heiraturkunde erwähnt: Peter Otemann, Arbeiter, 25 Jre., wohnhaft zu Zyfflich, Sohn von Wilhelm Otemann und Joanna Verbeet, wohnhaft zu Zyfflich. Die Urkunde ist unterschrieben mit: Peter Oteman und Anna M. Puplikhusen. Die Zeugen sind: C.Puppinghuizes (=Conrad, Vater der Braut) und Woteman (Willem =Peters Vater), J.Reintjes, Bart Gochermann und Jan Vervorst.
In dieser Urkunde schreibt sich Anna Margaretha „Publikhusen“ und ihr Vater „Puppinghuizen“.
Der zweite Sohn von Peter, Conrad Oteman, ist mit Hendrina Awater verheiratet, deren Mutter ist M.Gertruda Püplichuizen .Er
heiratete also eine entfernte Verwandte!
Auch in Urkunde Nr.1, nach der Peters ältester Sohn, Johann, Margaretha Peters heiratet, wird als Mutter genannt : Anna Margaretha Püplichuyzen. Sie unterzeichnet als Anna Margrita Püplichhusen
Kirchliche Trauung am 30-10-1822 in Zyfflich (Zeugen: Joannes Oteman en Petronella Puppinghuizen.) mit Anna Margareta PUPPINGHUIZEN, 33 Jahre alt, geboren am 03-03-1789 in Zyfflich.
In der Urkunde steht, dass sie 1822 33 Jahre alt ist..
Gestorben am 06-09-1858 in Zyfflich mit 69 Jahren, bestattet am 08-09-1858 in Zyfflich.
Ehefrau von Petrus Oteman. Geschrieben: Publichuizen.
Tochter von Conradus PUPPINGHUIZEN und Anna Maria PETERS.
Peter heiratete 1861 nach dem Tod seiner Ehefrau, ein zweites Mal, und zwart Everdina Hendriks, geb.in Fraszelt in 1823. Sie ist also 38 Jahre alt.
Standesamtliche Trauung (2) 1861 mit Everdina (Dina) HENDRICHS, geboren am 27-01-1823 in Fraszelt, gestorben am 18-06-1863 in Zyfflich mit 40 Jahren.
Zweite Ehefrau von Petrus Oteman. Sie ists 40 Jahre alt als sie stirbt und Petrus stirbt erst 1870!
Also bei Peters zweiten Ehe war er 63 und sie 38.
Aus der ersten Ehe stammen:
1. |
Johannes (Johann) (siehe XIII.3). |
2. |
Theodora (Dora) (siehe XIII.6). |
3. |
Conrad (siehe XIII.7). |
Angefertigt mit PRO-GEN 'Genealogie à la Carte' software