|
Im Vorwort haben wir schon der Richter in der Düffelt Thomas Hotman erwähnt in 1472. In 1494 Evert Hotman, in 1505 der Kirchenrat Heinrich Hoteman und Johan Hotman, in 1527 Hilleken Hotman, in 1580 der Kanunnik Wesselius Hotman und in 1672 Durande Oteman und ihr Vater Jantzen Oterman. Im Jahr 1592 wird in Kranenburg in dem Neubürgerbuch ein Henrik Hotman erwähnt, Beruf Radmacher. Mehr gehörte für Standesamtangelegenheiten zu Kranenburg und es könnte sein,dass Henrik aus Emmerich kommend, wo damals viele Hotmans lebten, sich in Mehr als Junggeselle und Handwerker niedergelassen hat. Er wird zirka 1570 geboren sein. Am 16-12-1663 wird in Kranenburg ein Theodor Hottmans getauft, Sohn von Henricus Hottmanns und Gerti Cornelissen. (Theodor genannt nach seinem Onkel? Vater Henricus war wahrscheinlich nach seinem Großvater genannt?) Petrus Rottmann wird am 18-11-1666 in Kranenburg getauft. Er ist ein Kind von Henricus Rottman und Gerti Derricks.( Zeugen: Marcus Bruins und Helena Reymers) Vielleicht muss es statt Rottman Hotman heißen! Die Namen Petrus und Henricus sind ja Familievornamen! ( Im alt gotischen Schrift gibt es nicht viel Unterschied zwischen R und H !) Den Namenswechsel der Ehefrau von Gerti Cornelissen in Gerti Derricks kann ich nicht erklären.Die Heirat von Henricus mit Gerti kann in 1640 stattgefunden haben. Petrus Oteman 1705-1783, der verheiratet war mit Johanna Does, muss meiner Meinung nach ein Sohn von Johannes aus 1662 gewesen sein, wenn man die Vornamen in Augenschein nimmt. Auch in dem Hypothekenbuch von Zyfflich ( Kleve Gerichte IX 24) ab 1738, haben wir einen Jan Oteman gefunden, der ein Stück Ackerland (Nr.128) am Meer (Wyler Meer) besitzt, Größe: ein Morgen und 55 Ruten (1783 m2) im Wert von 192 Gilder Holl. Die Urkunde ist von 1784. Es kann aber auch der Neffe gewesen sein: Johannes von 1744. Am 07-03-1678 wird in Kranenburg eine Anna Rotten getauft, Tochter von Jan Rotten und . ( Zeugen:Alard Erkelens und Elisabeth Coenen). Johanna könnte etwa 1650 geboren sein. Der Name ihres Ehemanns Rotten, ist möglicherweise die Ursache dafür, dass aus Hotman und Rotten bei der Geburt von Petrus versehentlich Rottmann geworden ist. Am 28-10-1669 verheiratet sich eine Johanna Hotmans mit Fredericus Strieth.Ist das dieselbe Johanna wie bei einer früheren Trauung. Dann muss die Geburt auch früher statt gefunden haben, etwa 1650. Nochmals kommt Jenneken Hodtman als Zeuge vor bei der Taufe von Margaretha, Tochter von Rudz. Jansen und Trieneken Verheijen am 24-02-1673. ( Taufen Kranenburg) Am 30-06-1678 wird ein Wilhelm Hotman zusammen mit Aleidis Hendrix erwähnt als Zeuge bei der Taufe eines Kindes von Derrick Jansen und Anna Jaspers . Dieser Wilhelm könnte also ± 1650 geboren sein. In der französischen Volkszählung von 1799 kommen die Namen von 3 Ootemänner (oder Oetemanns ) vor. Jan , Schneider, 51 Jahre alt (also geb.in 1748), Wilm, Schneider 44 Jahre alt (also geb.in 1755), Schneider und wahrscheinlich Jans Bruder. Beide wohnhaft in Nr.14 in Zyfflich (D). Diesen Wilm Oteman finden wir auch am 03.08.1779 als Zeuge, zusammen mit Catherina van Haren bei der Trauung von Arnoldus Sieben und Hendrina Jansen in Zyfflich.. Dineke, 40 Jahre alt (also geb. in 1759 und wahrscheinlich eine Schwester von Jan und eine Tochter von Wilm), wohnt mit Peter van Giesbere in Haus Nr. 14. Sie kamen nach Zyfflich in 1777 und 1780 (Dineke) und stammen wahrscheinlich aus Mehr (D). Ist Willem (1650) der Urgroßvater von Jan, Wilm und Dineke oder ist Dineke Joanna Oteman 1748-1810, die mit Peter van Gijsteren verheiratet war? Und ist Jan vielleicht der Johann (1744-1800) der mit Wilhelmina van Steen verheiratet war, und auch Schneider war, und ist Wilhelm dann ein Bruder ? Die Daten stimmen dann allerdings nicht überein. Dieses Dokument ist 14 messidor an sept.(3 Juli 1799) Am 13-06-1668 heiratet ein Theodorus Hottman die Jacomine Lengen ( Langen) aus Doornenburg (NL) Dieser Theodor müßte dann um 1645 geboren sein Am 17-07-1689 verheiratet sich in Keeken, einige Kilometer von Mehr entfernt, ein Gerardus ( Gerhardt) Otmans mit Enneken (Johanna) Schonck ( oder Schenk). Zeugen dabei waren: Coûrt Damen und custos (Küster) Henderick de Guijt aus Düffelward. Wir können also annehmen, dass er zirka 1660/1665 geboren ist. Wahrscheinlich in Mehr. Ziemlich weit entfernt von Mehr, nämlich in Zevenaar (NL), jenseits des Rheins, aber immer noch im Herzogtum Kleve, finden wir Antonius Ootman der verheiratet war mit Margaretha Coninkx. Die Trauung von Antonius mit Margaretha können wir dann wohl unterbringen etwa in 1695 und die Geburt von Antonius in ± 1675. Wir finden weiter gar keine Otemänner mehr in dieser Gegend. Sind die Kinder vielleicht nach Deutschland und später in die Vereinigten Staaten verzogen, denn wir finden in den Volkszählungen von Amerika in 1850 in Indiana Dearbor County, Township Ceasar Creek Dorothy Oteman, ( angedeuted als Mann ? möglich Theodor), 59 Jahr, geboren in Deutschland. ( also in 1791) und einen William Otemarse, geboren in Deutschland. 1850 in Indiana Ohio County: Frank H.Oteman, 40 Jahre, geboren in Deutschland, also in 1810. Eliza Oteman, 9 Jahre, geboren in Deutschland. William Oteman, 6 Jahre, geboren in Deutschland Henry Oteman, 3 Jahre, geboren in Deutschland. 1850 in Indiana District 2: Henry Oteman, 49 Jahre, geboren in Deutschland also in 1801. Mary Oteman, 35 Jahre, geboren in Deutschland. Mary Oteman 11 Jahre, geboren in Deutschland. Henry Oteman, 3 Jahre, geboren in Deutschland. 1850 in Ohio, Licking County, Hannover Township: Joseph Oteman, 35 Jahre, geboren in Pensylvenia. Elisabeth Oteman, 75 Jahre, geboren in Pensylvenia, also in 1775 Eliza A. Oteman, 15 Jahre, geboren in Pensylvenia. Martan Oteman, 10 Jahre, geboren in Ohio Milton Oteman, 80 Jahre, geboren in Ohio, also in 1770. 1860 in Illinois Josephine Oteman Wir finden von diesen Otemänner in Amerika keine Vorfahren aber auch keine Nachkommen mehr! Möglicherweise haben Henricus Oteman und Gerti Cornelissen noch einen Sohn gehabt, denn In Cleve wird in einer Aufzählung von Funktionen und Berufe der Stadt Kleve am 15-05-1702 ein Abraham Oteman erwähnt, als Bote. Es kann auch ein Kind von Gerhardt Otemanund Enneken Schenkgewesen sein. Am 15-05-1705 kommt ein Petrus vor, Sohn des Joannes Totemans und Hilleken Koppers. ( Kleve /Uedem Tauf.Ka.) Sind Vater und Mutter von Petrus, 1705, Johannes und Hilleken gewesen?
In 1632 Leonardus Noteman . (Heiraten Geref.H.Rf. pag.256.Willibrord ref.1579-3857)
|